Welches GUI Framework für Cross Plattform Datenbankanwendung?

Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
Antworten
JohnSnock
User
Beiträge: 15
Registriert: Mittwoch 11. August 2021, 19:44

Hallo zusammen,
ich würde mich selbst noch als ziemlichen Programmieranfänger bezeichnen. Python ist meine erste Sprache.
Bald möchte ich meine erste etwas umfangreichere Anwendung programmieren. Es wird sich zeigen, wie weit ich damit komme. :?

Ich habe bereits ein bisschen was mit Tkinter gemacht. Das wars dann hinsichtlich GUI aber auch schon.
Bei einem etwas umfangreicheren Projekt denke ich dass es bessere Lösungen als Tkinter gibt?

Ziel ist es, dass die Anwendung in erster Linie auf Windows läuft, aber auf Linux sollte sie auch funktionieren.
Der Endbenutzer sollte selbst kein Python, GTK oder sonst was installieren müssen.
Sondern einfach die Anwendung installieren (py2exe?) und loslegen können.
Das heißt sämtliche für die GUI notwendigen Abhängigkeiten sollten mit ausgeliefert werden.


Ich weiß es gibt PyGTK, PyQT und viele mehr.
Auf der Suche danach stoße ich sehr oft auf Seiten die gar nicht mehr erreichbar sind (z.B. pygtk.org) oder mit Zertifikatswarnungen ins Auge stechen.
Das sieht alles nicht so wirklich aktiv und up2date aus und macht die Recherche nicht wirklich einfacher...

Was sind denn ernstzunehmende Optionen die ich mir zuerst anschauen sollte?
Und wird das mit dem Installer so klappen wie ich mir das vorstelle, oder gibt es hier Hürden?

Vielen Dank im Voraus!
Benutzeravatar
__blackjack__
User
Beiträge: 14056
Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
Wohnort: 127.0.0.1
Kontaktdaten:

@JohnSnock: Was heisst nicht mehr erreichbar im Fall von pygtk.org? Da wird man auf aktuelle Dokumentation zur Python-Gtk-Anbindung weitergeleitet. Beziehungsweise jetzt etwas allgemeiner PyGObject, worauf die Gtk-Anbindung aufbaut, und auch alle anderen Bibliotheken die auf GObject aufbauen.

Gtk war mal nicht so wirklich einfach unter Windows zu paketieren. Keine Ahnung ob sich das wieder verbessert hat.

Qt sollte eigentlich gehen. Bei Qt und der Anbindung an Python sollte man auf alle Lizenzen achten. Also das sollte man natürlich immer machen, aber Qt gibt es halt für die Bibliothek selber mehr als eine Lizenz und es gibt zwei Anbindungen für Python die auch jeweils eine andere Lizenz haben.

wxWidgets gibt es auch noch, da ist die API aber schröcklich. Auch wenn sie im Laufe der Zeit besser geworden ist, erinnert das alles an Windows-Programmierung aus den Anfangstagen.
“Vir, intelligence has nothing to do with politics!” — Londo Mollari
tonikae
User
Beiträge: 90
Registriert: Sonntag 23. Februar 2020, 10:27

Und warum bleibst du nicht bei Tkinter?

Tkinter geht unter: Windows, Linux und MacOs..
Ich selbst nutze Tkinter in den Sprachen: Python, Julia, R
und in Jupyter-Notebooks (mit allen drei Sprach-Kernels).
Da läuft alles völlig problemlos.
Und Jupyter-Notebooks in Visual Studio Code haben
eigentlich fast alles on-Board.
Ja, ich weiss, Tkinter kommt anfangs etwas seltsam rüber.
Aber das gibt sich und dann lernt man die große Flexibilität
von Tkinter sehr zu schätzen.....ist mir jedenfallls so gegangen.
Antworten