Ich habe in den letzten 2 Jahren, Windows XP mehrmals neu installiert. Jedes Mal danach lief Python einige Wochen, bis sich Idle dann wieder verabschiedete. Wenn ich es zum ersten Mal in einer Sitzung starte, dann leuchtet das Festplattenlämpchen und die Sanduhr erscheint kurz, aber es kommt gar nichts. Beim zweiten Anklicken passiert überhaupt gar nichts.
Direkt in der CMD läuft Python. Wie bekomme ich aber endlich Idle auf meinem PC zum laufen. Das kann doch nicht seien, dass es unter XP nicht funktioniert?
jedes mal das gleiche - Idle unter XP nicht lauffähig
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Hallo hitman, willkommen im Forum,
Du kannst das nicht-funktionieren der IDLE ja auch zum Anlass nehmen auf einen besseren Editor umzusteigen. Man kann es auch positiv sehen
Du kannst das nicht-funktionieren der IDLE ja auch zum Anlass nehmen auf einen besseren Editor umzusteigen. Man kann es auch positiv sehen

My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
werd ich mir mal anschauen...
was mir an scite aufgefallen ist sind einige ärgerlichen "Bugs":
- die Einstellungen, die ich mache, wie Schriftart, Zeilenumbruch etc. werden beim Neustart des Programms zurückgesetzt!!!
So ein gravierender Fehler macht den Eindruck eines Beta-Status
- der Zeilenumbruch in der Ausgabe funktioniert nur bis zu einer bestimmten Zeile
- was besonders nervt ist, dass scite ungefragt abspeichert, wenn man das Programm mit F5 laufen lässt.
was mir an scite aufgefallen ist sind einige ärgerlichen "Bugs":
- die Einstellungen, die ich mache, wie Schriftart, Zeilenumbruch etc. werden beim Neustart des Programms zurückgesetzt!!!
So ein gravierender Fehler macht den Eindruck eines Beta-Status
- der Zeilenumbruch in der Ausgabe funktioniert nur bis zu einer bestimmten Zeile
- was besonders nervt ist, dass scite ungefragt abspeichert, wenn man das Programm mit F5 laufen lässt.
- jens
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 8502
- Registriert: Dienstag 10. August 2004, 09:40
- Wohnort: duisburg
- Kontaktdaten:
Du must die Einstellungen nicht über die GUI machen, sondern sie in den config Dateien ändern, schau mal hier: [wiki]Scite Integration/Konfigurieren[/wiki]hitman hat geschrieben:- die Einstellungen, die ich mache, wie Schriftart, Zeilenumbruch etc. werden beim Neustart des Programms zurückgesetzt!!!
Da weiß ich nicht was du meinst...hitman hat geschrieben:- der Zeilenumbruch in der Ausgabe funktioniert nur bis zu einer bestimmten Zeile
Das ist normal...hitman hat geschrieben:- was besonders nervt ist, dass scite ungefragt abspeichert, wenn man das Programm mit F5 laufen lässt.
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Das ist üblich. Kaum ein Editor macht das - Emacs, Vim und SciTE werden alle durch eine Konfigurationsdatei angepasst.hitman hat geschrieben:- die Einstellungen, die ich mache, wie Schriftart, Zeilenumbruch etc. werden beim Neustart des Programms zurückgesetzt!!!
So ein gravierender Fehler macht den Eindruck eines Beta-Status
Das es ungefragt ist, mag problematisch sein (VCS nutzen?), aber sonderlich anders lässt sich das nicht lösen. Eine temporäre Datei anlegen und diese aufzurufen ist keine Lösung, weil dann Dinge nicht unbedingt funktionieren werden.hitman hat geschrieben:- was besonders nervt ist, dass scite ungefragt abspeichert, wenn man das Programm mit F5 laufen lässt.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Aber das machen doch alle (also zumindes Pydev und und WingIDE).... ich glaub das geht gar nicht anders.hitman hat geschrieben:was besonders nervt ist, dass scite ungefragt abspeichert, wenn man das Programm mit F5 laufen lässt.
Du könntest aber, wenn du auf Nummer Sicher gehen willst vor jedem "RUN" oder so eine funktionierende Version in ein CVS übertragen, dann Ändern speichern. Wenn du deine alte Variante dann wieder haben willst, hol sie dir einfach zurück.
... wäre mir aber zu umständlich...
Fand das bisher auch nie schlimm irgendwie.
- STiGMaTa_ch
- User
- Beiträge: 32
- Registriert: Sonntag 14. Mai 2006, 22:58
- Wohnort: Rueti ZH, Schweiz
Das macht aber auch schon IDLE !hitman hat geschrieben:- was besonders nervt ist, dass scite ungefragt abspeichert, wenn man das Programm mit F5 laufen lässt.
Lieber Gruss
STiGMaTa
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden. Kommt Mist rein, kommt Mist raus. (André Kostolany)
Wenn man mehr auf IDEs steht, dann wäre eventuell noch das PyQt4 Bundle zu empfehlen. Da ist eric dabei. Das ist eine ziemlich anständige Python-IDE (wenn man auf IDEs steht).
Aber die IDLE fragt glaube ich nach, oder?STiGMaTa_ch hat geschrieben:Das macht aber auch schon IDLE !hitman hat geschrieben:- was besonders nervt ist, dass scite ungefragt abspeichert, wenn man das Programm mit F5 laufen lässt.
Lieber Gruss
STiGMaTa
-
- User
- Beiträge: 424
- Registriert: Montag 28. Juli 2003, 16:19
- Wohnort: /dev/reality
Zu dem Thema SciTE : Lies dir mal die Doku durch! Alles was du da als Mängel einer Beta bezeichnest sind Einstellungen, die du in den property-files anpassen kannst. Das ist wie mit jeder anderen Software auch - Es gibt keine ready-to-go Software.hitman hat geschrieben:werd ich mir mal anschauen...
was mir an scite aufgefallen ist sind einige ärgerlichen "Bugs":
- die Einstellungen, die ich mache, wie Schriftart, Zeilenumbruch etc. werden beim Neustart des Programms zurückgesetzt!!!
So ein gravierender Fehler macht den Eindruck eines Beta-Status
- der Zeilenumbruch in der Ausgabe funktioniert nur bis zu einer bestimmten Zeile
- was besonders nervt ist, dass scite ungefragt abspeichert, wenn man das Programm mit F5 laufen lässt.
Ich habe dir hier einfach mal meine SciTEGlobal.properties gepastet. Da sind ein paar Optionen an meine Vorlieben angepasst. In Zusammenarbeit mit der o.g. Doku solltest du den Rest auch hinbekommen. SciTE ist deutlich mehr als "nur" ein Editor, der zufällig auch noch Sourcecode ausführen kann.