meine Firma ist eine kleine Webagentur, die auch einige eigene Server betreibt. Hauptsächlich um unsere Kundenprojekte unterbringen zu können, aber wir sind auch für reines Hosting offen.
Python haben wir dabei bisher recht Stiefmütterlich behandelt (nicht zuletzt, weil Python in der Webentwicklung aus verschiedenen Gründen für uns bislang nicht angesagt war, auch wenn das Interesse durchaus da ist), es ist zwar verfügbar, aber nur per CGI und auch nur mit dem Standardumfang, also z.B. ohne Datenbank-Module (zumindest, soweit ich weiß).
Derzeit sind wir dabei, eine neue Serverinfrastruktur aufzubauen. Nun liegt der Gedanke nahe, dass wir auch Python in vernünftiger Form und Abstimmung mit sonstigen Dienstleistungen (z.B. Datenbankserver) anbieten.
Grob stelle ich mir das so vor, dass Python bei Bedarf per fast-cgi (Apache 2.2 mit mod_fastcgi) eingebunden werden kann und zumindest über Module für MySQL und PostgreSQL verfügbar sind.
Jetzt zu meinen Fragen:
Sind weitere Module notwendig oder sinnvoll? Welche?
Ist es sinnvoll, verschiedene Python-Versionen anzubieten (Inkompatibilitäten zwischen 2.4 und 2.5 usw.) oder ist eine aktuelle Version ausreichend?
Gibt es weitere Anforderungen speziell für ein gutes Python-Im-Web-Erlebnis?
Weitere Anmerkungen, Ideen, Vorschläge, Beobachtungen? Ich bin für fast alles offen

Ich möchte Betonen, dass es sich hierbei nicht um einen Werbebeitrag o.ä. handelt, weshalb ich bewusst keinen Link plazieren werde (es sei denn, dass dies explizit gefordert werden sollte, weil wir so eine großartige Lösung auf die Beine stellen

