HI.
Wollte mir mal für zu Hause ein Spannungsmessgerät proggen.
Der Python code zur grafischen Auswertung und weiterverarbeitung stellt nicht das problem dar, aber wie bekomm ich die Werte "in" den PC?
Thx for help
Spannungsmessgerät
-
- User
- Beiträge: 276
- Registriert: Freitag 8. Juni 2007, 08:50
- Wohnort: 84xxx Bereich
- Kontaktdaten:
- gerold
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 5555
- Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 22:04
- Wohnort: Oberhofen im Inntal (Tirol)
- Kontaktdaten:
http://halvar.at | Kleiner Bascom AVR Kurs
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Wenns nicht zu genau sein soll würds n Mikrokontroller mit ADC(Analog Digital Converter) vieleicht auch tun, den könnt man dann über rs232 anbinden und die Werte im PC auswerten.
das könnte dich vieleicht auch interessieren.
das könnte dich vieleicht auch interessieren.
-
- User
- Beiträge: 276
- Registriert: Freitag 8. Juni 2007, 08:50
- Wohnort: 84xxx Bereich
- Kontaktdaten:
mir geht es nicht direkt um ein oszi.
wird ein komplexerer aufbau.
bräuchte aber zu beginn erstmal ne einfach verbindung zwischen pc und außenwelt.
letztendlich sollen ströme und spannungen gemessen werden und auch dann wieder in umgewandelter form nach außen gegeben werden.
vielleicht mach ich das ganze auch nur mit labview, hmm.
oder vielleicht aus kombination aus python und labview
wird ein komplexerer aufbau.
bräuchte aber zu beginn erstmal ne einfach verbindung zwischen pc und außenwelt.
letztendlich sollen ströme und spannungen gemessen werden und auch dann wieder in umgewandelter form nach außen gegeben werden.
vielleicht mach ich das ganze auch nur mit labview, hmm.
oder vielleicht aus kombination aus python und labview
- gerold
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 5555
- Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 22:04
- Wohnort: Oberhofen im Inntal (Tirol)
- Kontaktdaten:
Hallo The Spirit!The Spirit hat geschrieben:letztendlich sollen ströme und spannungen gemessen werden und auch dann wieder in umgewandelter form nach außen gegeben werden.
Das sieht nach Arbeit für einen Microcontroller aus.
http://www.rowalt.de/mc/index.htm
Es gibt aber auch Schnittstellenkarten, die dir die Arbeit mit µC abnehmen.
- Conrad USB
- Conrad Relais
mfg
Gerold

http://halvar.at | Kleiner Bascom AVR Kurs
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
-
- User
- Beiträge: 276
- Registriert: Freitag 8. Juni 2007, 08:50
- Wohnort: 84xxx Bereich
- Kontaktdaten:
ich seh schon. werd ich mich doch mit µC´s auseinandersetzen müssen.
hab das alles bisher nur mal an der uni mit labview und labjackkarten von meilhaus gemacht
danke für die links
hab das alles bisher nur mal an der uni mit labview und labjackkarten von meilhaus gemacht
danke für die links