Hallo!
Unter Windows benutzt ich am liebsten gvim als Editor. Nachdem ich mich jetzt in die Linuxwelt gewagt habe, und dort auch gerne gvim nutzen würde, ist mir aufgefallen, dass er sich in der gleichen Version (7.0) wie unter Windows anders verhält. Zum Beispiel will die automatische Einrückung nicht funktionieren, auch lassen sich Zeilen, die einmal mit Return bestätigt wurden, nicht mehr mit der Backspace-Taste bearbeiten. Kennt zufällig jemand eine Lösung für die beiden Probleme?
Danke im Vorraus
Jens
------> Sorry, falsches Forum, kann das bitte jemand verschieben? <------
Edit (Leonidas): Verschoben.
Anderes Verhalten von gvim unter Linux
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Sind denn bei dir die Konfigurationen identisch? Du solltest bedenken, dass es unter Linux eine systemweite Konfiguration gibt, die ebenso wie die lokale .vimrc von Vim übernommen wird.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Naja, offensichtlich sind sie es wohl nicht... Beide laufen in der Standartkonfiguration. Gibt es denn eine Möglichkeit die Konfig unter Win zu exportieren und sie unter Linux zu laden?
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Wohl nicht - mein OS hat per Default eine andere Konfiguration als der originale Vim.Sagi hat geschrieben:Beide laufen in der Standartkonfiguration.
Guck mal in [wiki]Python-Programmieren mit Vim[/wiki], dort steht wie man automatische Einrückung korrekt konfiguriert. Umd Das Problem mit der Return- und Backspace-Taste hatte ich selbst noch nie. Nutze allerdings vim in der Konsole, ohne grafischen Aufsatz.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Hmmm wäre ich doch nicht so faul und würde mal länger suchen:
:set backspace=2
Mit dieser simplen Anweisung ist das Problem behoben. Vielleicht hilft es ja jemandem
:set backspace=2
Mit dieser simplen Anweisung ist das Problem behoben. Vielleicht hilft es ja jemandem

Leider hat das Deaktivieren der vi-Kompartibilität keines der Probleme behoben. Erst die Einstellung "set cindent" für die Einrückung und "set backspace=2" für das Backslashproblem haben geholfen.