Raspberry Pi Funktion auslösen wenn Button gedrückt wurde

Python auf Einplatinencomputer wie Raspberry Pi, Banana Pi / Python für Micro-Controller
Benutzeravatar
Dennis89
User
Beiträge: 1560
Registriert: Freitag 11. Dezember 2020, 15:13

Hallo,

um sicher zu gehen, dass du die richtigen Pin's verwendest:
https://pinout.xyz/pinout/

Verwendest du Pulldown-Widerstände? Kannst du messen ob das Signal anliegt das du bei der gewünschten Schalterstellung willst?

Wenn du von 0 auf 1 drehst, dann wird 88,5Hz abgespielt, soll das ununterbrochen abgespielt werden oder einmalig? Bis jetzt war es doch so, das es aufhören soll wenn du den Taster los lässt? (Hab den Code nicht mehr im Kopf und schreibe während das Essen im Ofen ist :P)

Grüße
Dennis
"When I got the music, I got a place to go" [Rancid, 1993]
mmueller-87
User
Beiträge: 24
Registriert: Sonntag 11. Juni 2023, 07:25

Dennis89 hat geschrieben: Dienstag 5. August 2025, 19:22 Hallo,
um sicher zu gehen, dass du die richtigen Pin's verwendest:
https://pinout.xyz/pinout/
Ja, verwende die richtigen.
Dennis89 hat geschrieben: Dienstag 5. August 2025, 19:22Verwendest du Pulldown-Widerstände? Kannst du messen ob das Signal anliegt das du bei der gewünschten Schalterstellung willst?
Habe keine Widerstände dazwischen, soweit mir bekannt ist, benötigt man da keine bzw. der Raspberry hat diese für diese Funktion integriert. (Bitte korrigieren, falls das falsch ist)
Dennis89 hat geschrieben: Dienstag 5. August 2025, 19:22Wenn du von 0 auf 1 drehst, dann wird 88,5Hz abgespielt, soll das ununterbrochen abgespielt werden oder einmalig? Bis jetzt war es doch so, das es aufhören soll wenn du den Taster los lässt?
Das ist richtig, sobald der Taster losgelassen wird, soll es aufhören. Die Töne sollen beim betätigen der Buttons bzw. beim Drehschalter in der gewissen Stellung den Ton solange abspielen, bis die Schalterstellung verändert oder auf 0 gesetzt wurde.
Benutzeravatar
Dennis89
User
Beiträge: 1560
Registriert: Freitag 11. Dezember 2020, 15:13

Ja, es sind Widerstände verbaut, die muss man aber softwareseitig aktivieren. Musst mal nach `GPIO PULL_UP` googlen. Ich habe die genaue Schreibweise für Pullup bzw. Pulldown nicht im Kopf.

Evtl. macht es mehr Sinn jetzt nicht auf Flanken zu reagieren sondern einfach den Pin abzufragen.


Grüße
Dennis
"When I got the music, I got a place to go" [Rancid, 1993]
Sirius3
User
Beiträge: 18276
Registriert: Sonntag 21. Oktober 2012, 17:20

Man muß halt über den Zustand sauber Buch führen. Wenn man von Drehstellung 1 auf 2 wechselt, kann halt die fallende Flanke von 1 vor oder nach der steigenden Flanke von 2 kommen. Es muß egal sein, in welcher Reihenfolge die Events eintreffen.
mmueller-87
User
Beiträge: 24
Registriert: Sonntag 11. Juni 2023, 07:25

Sirius3 hat geschrieben: Mittwoch 6. August 2025, 20:00 Man muss halt über den Zustand sauber Buch führen. Wenn man von Drehstellung 1 auf 2 wechselt, kann halt die fallende Flanke von 1 vor oder nach der steigenden Flanke von 2 kommen. Es muss egal sein, in welcher Reihenfolge die Events eintreffen.
Genauso ist es. Wenn von Schalterstellung 2 auf 1 oder von 1 auf 2 sollte es egal sein. Mit den Widerständen werde ich mich mal auseinandersetzen. Ich melde mich dann, wenn ich was erreicht habe. Notfalls lasse ich eben einen Platz frei.

Kurz zum Hintergrund der ganzen Geschichte:
Ich habe ein älteres Funkgerät aus den 90er Jahren das auf die gesamte Kurzwelle senden kann. Nun gibt es einen sogenannten Repeater, den ich anfunken kann, der mein Signal von A nach B und umgekehrt weiterleitet. Damit nicht unnötig Signale den Repeater belasten, haben die Repeaterbetreiber einen sogannten 67 Hz Tone Squelch eingeführt, der Störungen von außen verhindern soll. Da mein altes Funkgerät solche Subtöne die auf Dauersendung gehen nicht besitzt, schleife ich den Ton über eine Pitch-in Buchse am Funkgerät ein, der während meines Gesamten Durchgangs diesen Ton mit sendet.
nezzcarth
User
Beiträge: 1765
Registriert: Samstag 16. April 2011, 12:47

Es gibt fertige Signalgeneratoren/Funktionsgeneratoren mit einstellbarer Frequenz für relativ wenig Geld im Internet zu kaufen. Wenn du nur eine Frequenz einschleifen möchtest, reicht nicht so etwas? Ein Raspberry Pi fühlt sich da doch leicht unterfordert ;)
Antworten