Guten Abend,
gerade ist die ausschließlich auf Python basierende Seite http://ephemeriden.com online gegangen. Mit dabei sind on-the-fly berechnete Planeten-, Sonnen- und Monddaten, sowieso Karten der Sternbildern, Positionen der äußeren Raumsonden, eine NGC Datenbank und kartierte Bereiche des Universums.
Grüße
Homepage für astronomische Positionsdaten
Zuletzt geändert von aquila am Mittwoch 5. Juli 2006, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
[url=http://ephemeriden.com]Onlineplanetarium[/url] - [url=http://www.astrofind.net/]AstroFind - Astronomical Search Engine[/url] - [url=http://www.astrofind.net/discussion/]Astronomy Discussion[/url]
- gerold
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 5555
- Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 22:04
- Wohnort: Oberhofen im Inntal (Tirol)
- Kontaktdaten:
Hi aquila!
Der generierte HTML-Code sieht wirklich sauber aus. Gefällt mir
Welche Technik steckt dahinter? Welches Framework? Das würde mich echt interessieren.
mfg
Gerold

Der generierte HTML-Code sieht wirklich sauber aus. Gefällt mir

Welche Technik steckt dahinter? Welches Framework? Das würde mich echt interessieren.
mfg
Gerold

http://halvar.at | Kleiner Bascom AVR Kurs
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Danke 
Ich benutze kein Framework, sondern eine selbstgeschriebende Minimal-Template-Engine. Im Prinzip werden dabei vordefinierte HTMLs nur noch mit Inhalt gefüllt, die sehen dann in etwa so aus:
und dann werden die Platzhalter mit den Werten aus einem übergebenem dict aufgefüllt. Es ist schön, dass sich mal jemand den Code anguckt, denn ordentlicher Code ist mir immer sehr wichtig 
Grüße,
Christian

Ich benutze kein Framework, sondern eine selbstgeschriebende Minimal-Template-Engine. Im Prinzip werden dabei vordefinierte HTMLs nur noch mit Inhalt gefüllt, die sehen dann in etwa so aus:
Code: Alles auswählen
[...]
<table class="head" cellspacing="0" cellpadding="0" width="100%">
<tr>
<td class="caption">
<a href="index.py" class="homelink"><img src="images/generic/logo.png" alt="Equinox" width="120" height="30" border="0"></a>
</td>
<td class="time">
$TIME
</td>
</tr>
<tr>
<td class="subcaption" colspan="2">
$TITLE
</td>
</tr>
</table>
[...]

Grüße,
Christian
[url=http://ephemeriden.com]Onlineplanetarium[/url] - [url=http://www.astrofind.net/]AstroFind - Astronomical Search Engine[/url] - [url=http://www.astrofind.net/discussion/]Astronomy Discussion[/url]
- gerold
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 5555
- Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 22:04
- Wohnort: Oberhofen im Inntal (Tirol)
- Kontaktdaten:
Hi Christian!aquila hat geschrieben:Ich benutze kein Framework, sondern eine selbstgeschriebende Minimal-Template-Engine.
Reines CGI und doch so schnell?
mfg
Gerold

http://halvar.at | Kleiner Bascom AVR Kurs
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
- jens
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 8502
- Registriert: Dienstag 10. August 2004, 09:40
- Wohnort: duisburg
- Kontaktdaten:
CGI ist IMHO nur langsam...
...beim ersten Start (Python-Interpreter und Skripte noch nicht im Disk-Cache).
...wenn mehrere User gleichzeitig Zugreifen, da für jeden Request ein eigener Python-Interpreter gestartet wird.
...beim ersten Start (Python-Interpreter und Skripte noch nicht im Disk-Cache).
...wenn mehrere User gleichzeitig Zugreifen, da für jeden Request ein eigener Python-Interpreter gestartet wird.
Ja, es läuft alles über die CGI Schnittstelle ab. Fast-CGI und ähnliche Späße hat mein Hoster nicht. Aber die Geschwindigkeit ist momentan eigentlich vollkommen ausreichend. Wenn ich mal 1000 Besucher pro Tag kriegen sollte, kann ich mir weitere Gedanken machen 

[url=http://ephemeriden.com]Onlineplanetarium[/url] - [url=http://www.astrofind.net/]AstroFind - Astronomical Search Engine[/url] - [url=http://www.astrofind.net/discussion/]Astronomy Discussion[/url]
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
mod_python kann noch dazu CGI beschleunigen.jens hat geschrieben:CGI ist IMHO nur langsam...[...]
grüße,
Leonidas, der mit FastCGI über mod_fastcgid sehr zufrieden ist.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
-
- User
- Beiträge: 1790
- Registriert: Donnerstag 28. Oktober 2004, 16:33
- Wohnort: Graz, Steiermark - Österreich
- Kontaktdaten:
Die hättest du vorher machen müssen. CGI nach WSGI umschreiben ist ein mordsaufwand, umgekehrt nicht, da du WSGI Anwendungen direkt auf CGI laufen lassen kannst.aquila hat geschrieben:Ja, es läuft alles über die CGI Schnittstelle ab. Fast-CGI und ähnliche Späße hat mein Hoster nicht. Aber die Geschwindigkeit ist momentan eigentlich vollkommen ausreichend. Wenn ich mal 1000 Besucher pro Tag kriegen sollte, kann ich mir weitere Gedanken machen
Aber deine Webseite schaut echt nicht schlecht aus. Sehr fein

TUFKAB – the user formerly known as blackbird