Hallo Leute ,
Ich hätte mal eine allgemeine Frage Ich würde gerne aus einer SPS einige Messdaten auslesen , Ich habe mich mal ein bisschen umgeguckt in dem Forum als auch bei Google es gibt hier eine ziemlich menge an Auswahl libnodave,snap 7,SPSLogger,RevPiModIO .... Das was Ich machen möchte sind gezielt mehrere Datenbausteine auslesen Ich wollte mal fragen ob hier jemand schon Erfahrung sammeln konnte und vill einer der gennanten oder eine anderen Software empfehlen kann.
Ich danke euch schon mal.
Allgemeine Frage zu Python in Verbindung mit SPS
@peterpy Was sind Ihre allgemeinen Erfahrungen mit der Bibliothek läuft Sie zuverlässig ? Ich habe mich vorhin in die Dokumentantion geschaut und habe mich auch gleich angesprochen gefühlt sah auf den ersten blick alles sehr verständlich aus.
Eine Vision ohne Aktion bleibe eine Illusion
- DeaD_EyE
- User
- Beiträge: 1240
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 13:45
- Wohnort: Hagen
- Kontaktdaten:
Welche SPS setzt du ein? Falls es z.B. eine S7-1500 (>= v2.5), kann man damit einen OPC UA Server auf der CPU betreiben.
Die S7-1200 kann auch OPC UA Server, aber erst ab Version 4.0 soweit ich weiß.
OPC UA Server/Client für Python: https://github.com/FreeOpcUa/python-opcua
Der Zugriff erfolgt symbolisch.
Falls doch snap7 verwendet werden sollte, dann ist der Zugriff absolut mit Adressen.
Für snap7 muss auch in der Konfiguration der SPS PUT/GET aktiviert werden, sonst funktioniert der Zugriff mit snap7 nicht.
Die S7-1200 kann auch OPC UA Server, aber erst ab Version 4.0 soweit ich weiß.
OPC UA Server/Client für Python: https://github.com/FreeOpcUa/python-opcua
Der Zugriff erfolgt symbolisch.
Falls doch snap7 verwendet werden sollte, dann ist der Zugriff absolut mit Adressen.
Für snap7 muss auch in der Konfiguration der SPS PUT/GET aktiviert werden, sonst funktioniert der Zugriff mit snap7 nicht.
sourceserver.info - sourceserver.info/wiki/ - ausgestorbener Support für HL2-Server