EDIT: Die Liste ist nun im Wiki!
[wiki]Module/Hardware Schnittstellen[/wiki]
Hardware-Schnittstellen mit Python ansprechen
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Jörgs 8-Fach Relaiskartenansteuerung: http://download.dezentral.de/soft/Pytho ... isCard.zip
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
- Hannes-Spz
- User
- Beiträge: 123
- Registriert: Sonntag 7. August 2005, 22:42
nochwas für
Serielle Schnittstelle
Python Serial Port Extension
(pyserial)
http://sourceforge.net/project/showfile ... p_id=46487
Serielle Schnittstelle
Python Serial Port Extension
(pyserial)
http://sourceforge.net/project/showfile ... p_id=46487
bei der pyserial-Installation kommt folgende Fehlermeldung:
Was muss ich tun, damits läuft?Traceback (most recent call last):
File "setup.py", line 2, in ?
from distutils.core import setup
ImportError: No module named distutils.core
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
distutils sind oft in Paketen wie python-dev (Debian-like) oder (afair) python-devel.tyho hat geschrieben:Suse Linux 9.3
hab schon in yast nach distutils gesucht, aber nix gefunden, naja ich google mal...
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
grad in YaST gefundenpython-serial - Python Serial Port Extension
This module encapsulates the access for the serial port. It provides backends for Python running on Windows, Linux, BSD (possibly any POSIX compilant system) and Jython. The module named "serial" automatically selects the appropriate backend.

also bei Suse ist es schon auf der DVD, man muss also nichts mehr runterladen...
irgendwie fallen mir die einfachsten Sachen nie gleich ein

Hi Jens!
Hoffe ich konnte dir helfen. Habs zwar selber noch net mit der parallelen Schnittstelle probiert, aber google mal nach Parallele Schnittstelle als Schalter. Denke da werden Sie geholfen.
Gruß Daniel
Also ich würds nicht mit der seriellen Schnittstelle realisieren, sondern mit der Parallelen. Da du hier ja auch den Status des Ports beibehalten kannst ( parallele Übertragung) bei der seriellen ist glaub ich nicht so einfach möglich, wenn überhaupt.Kann ich mit PySerial auch die Spannung an der Schnittstelle steuern? Ich möchte keine Daten übertragen, sondern einfach nur ein Gerät an/aus machen.
Hoffe ich konnte dir helfen. Habs zwar selber noch net mit der parallelen Schnittstelle probiert, aber google mal nach Parallele Schnittstelle als Schalter. Denke da werden Sie geholfen.

Gruß Daniel
-
- User
- Beiträge: 670
- Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 18:42
- Wohnort: Celle
- Kontaktdaten:
Bevor hier noch mehr Schmarrn über die parallele und serielle Schnittstelle verbreitet wird will ich kurz auf den Thread wo ich das alles erklärt habe im "Allgemeine Fragen"-Forum verweisen:
http://www.python-forum.de/viewtopic.php?t=5592
http://www.python-forum.de/viewtopic.php?t=5592
--- Heiko.
Moinsen!
Denke nicht, dass ich Schmarrn erzäht habe!
Der erste Treffer beim googlen war:
http://www.netcamera.de/wcn/frameset.ht ... ntents.htm
(Geräte steuern mit Relaiskarte und Browser) Habs mir net durchgelesen, aber es wird selbstverständlich auch auf Bausätze in der Apotheke verwiesen.
Sorry, wenn ich davon ausgegangen bin, dass die das Signal direkt an die Last schalten willst... Das ist bei der parallelen Schnittstelle nicht möglich. Aber sicherlich wird es möglich sein über nen Treiberbaustein (eg. ULN2xxx) die parallele Schnittstelle zum Steuern von mehreren Relais zu benutzen, welche die Last dann schalten. Den getriebenen Strom ( bei I <500mA ) könnte man, dann sogar über die USB-Schnittstelle abziehen und braucht somit dann kein externes zusätzliches Netzteil.
Selbstverständlich sei vielleicht noch kurz draufhingewiesen, dass Basteleien mit Netzspannung (U =230V) vielleicht nicht gemacht werden sollten, wenn du von der eTechnik nix von Ahnung von hast.
Hoffe ich konnte meine schwammige Aussage von gestern etwas weiter ausschmücken...
Denke nicht, dass ich Schmarrn erzäht habe!
Der erste Treffer beim googlen war:
http://www.netcamera.de/wcn/frameset.ht ... ntents.htm
(Geräte steuern mit Relaiskarte und Browser) Habs mir net durchgelesen, aber es wird selbstverständlich auch auf Bausätze in der Apotheke verwiesen.
Sorry, wenn ich davon ausgegangen bin, dass die das Signal direkt an die Last schalten willst... Das ist bei der parallelen Schnittstelle nicht möglich. Aber sicherlich wird es möglich sein über nen Treiberbaustein (eg. ULN2xxx) die parallele Schnittstelle zum Steuern von mehreren Relais zu benutzen, welche die Last dann schalten. Den getriebenen Strom ( bei I <500mA ) könnte man, dann sogar über die USB-Schnittstelle abziehen und braucht somit dann kein externes zusätzliches Netzteil.
Selbstverständlich sei vielleicht noch kurz draufhingewiesen, dass Basteleien mit Netzspannung (U =230V) vielleicht nicht gemacht werden sollten, wenn du von der eTechnik nix von Ahnung von hast.

Hoffe ich konnte meine schwammige Aussage von gestern etwas weiter ausschmücken...

Gräten auf dem Sofakissen wird man wohl entfernen müssen.