Wie ist das eigentlich--
Sollte man einen speziellen Grund haben um sich auf seinem Rechner Linux zu installieren, wie zb: die Operationen die ich mit meinem PC anstellen möchte laufen schlecht bis gar nicht auf Windows.
Oder ist es eher so, dass ich, wenn ich Linux auch ohne Grund installiere auf einmal draufkomme wie toll das eigentlich ist?
cya
ertlpott
linux
Beides.ertlpott hat geschrieben:Wie ist das eigentlich--
Ich denke, sowohl reine Neugierde auf was Neues, aber auch ganz konkrete Anforderungen werden häufig genannte Gründe sein, weswegen Leute Linux nutzen.
Wird z.B. beim Mac auch nicht anders sein. Die einen finden z.B. das Design oder die Bedienung des Macs toll, machen inhaltlich aber vielleicht nichts, was nicht auch unter Windows oder Linux ginge. Die anderen machen z.B. Desktop Publishing und kommen deshalb kaum am Mac vorbei.
Ich selbst habe seit einigen Tage wieder mal einen Linux-Rechner hier ernsthafter am Laufen. Gründe: Ich brauchte einen FAX- und Druckerserver. Andere Serverdienste sollen dann noch folgen.
Jan
Ja, wenn du mit Windows zufrieden bist und keine Probleme hast, spricht nichts für einen Umstieg. Hier gilt der alte Grundsatz: "Never change a running system."ertlpott hat geschrieben:Sollte man einen speziellen Grund haben um sich auf seinem Rechner Linux zu installieren,
Welche sind das genau?ertlpott hat geschrieben:wie zb: die Operationen die ich mit meinem PC anstellen möchte laufen schlecht bis gar nicht auf Windows.
Wenn du den Umstieg gut vorbereitest und bereit bist, Zeit zu investieren, wirst du mit Linux viel Spass haben. Schau dirertlpott hat geschrieben:Oder ist es eher so, dass ich, wenn ich Linux auch ohne Grund installiere auf einmal draufkomme wie toll das eigentlich ist?
- http://www.dcoul.de
- http://www.knopper.net/knippx/
- http://www.tldp.org
- http://www.linuxhaven.de/dlhp/
Eventuell können dir auch meine Linuxtips bei Problemen helfen.
Gruß
Jens
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 2010
- Registriert: Freitag 11. Oktober 2002, 18:00
- Wohnort: Salzburg
- Kontaktdaten:
Hi,
also bei mir läuft nur noch Linux, da ich mit Windows gar nicht klarkomme.
Eine Zeiltlang hatte ich beides auf dem Rechner, aber als mein Windows dann, nach dem ersatz der Grafikkarte (die alte war defekt) beim Booten nur bis zur anzeige der Hintergrundgrafik des Desktops immer aufhängte, flog es von der Platte. Für Linux war der Tausch kein Problem.
Bei Linux hast Du halt noch die Wahl der Distribution. Suse und Mandrake sind wenns durchläuft sehr einfach zu installieren, Redhat ist im Englischsprachigen Raum sehr verbreitet. Dann gibts noch Gentoo, was für einen Anfänger, da alle Anwendungen/Programme/Tools selber zu Compilieren sind, nicht zu empfehlen ist.
Ich selber bin vor gut 1 1/2 Jahren mit Debian eingestiegen. Es braucht zwar etwas mehr Aufwand beim Installieren, aber die Tools zum Installieren von Softwars, besonders apt, sind echt klasse. Im Allgemeinen genügt ein "apt-get install paketname" um ein Programm mit allen Abhängigkeiten zu installieren. Auch gibts ein sehr gutes deutschsprachiges Forum auf http://www.debianforum.de
Gruß
Dookie
also bei mir läuft nur noch Linux, da ich mit Windows gar nicht klarkomme.
Eine Zeiltlang hatte ich beides auf dem Rechner, aber als mein Windows dann, nach dem ersatz der Grafikkarte (die alte war defekt) beim Booten nur bis zur anzeige der Hintergrundgrafik des Desktops immer aufhängte, flog es von der Platte. Für Linux war der Tausch kein Problem.
Bei Linux hast Du halt noch die Wahl der Distribution. Suse und Mandrake sind wenns durchläuft sehr einfach zu installieren, Redhat ist im Englischsprachigen Raum sehr verbreitet. Dann gibts noch Gentoo, was für einen Anfänger, da alle Anwendungen/Programme/Tools selber zu Compilieren sind, nicht zu empfehlen ist.
Ich selber bin vor gut 1 1/2 Jahren mit Debian eingestiegen. Es braucht zwar etwas mehr Aufwand beim Installieren, aber die Tools zum Installieren von Softwars, besonders apt, sind echt klasse. Im Allgemeinen genügt ein "apt-get install paketname" um ein Programm mit allen Abhängigkeiten zu installieren. Auch gibts ein sehr gutes deutschsprachiges Forum auf http://www.debianforum.de
Gruß
Dookie
Angefangen mit Linux habe ich vor einigen Jahren, bei Kernelversion 0.99.13. RedHat, SuSE oder Debian waren da kein Thema, ich habe zuerst eine Slackware von 40(!) Disketten auf meinem 386DX-40 installiert. 
Inzwischen habe ich einige Bekannten mit meiner Begeisterung anstecken können. Die sind aber auch durchweg computerinteressiert. Es ging aber schon manchmal in die Hose, da floh dann jemand nach einer kurzen Probephase wieder zurück zu Windows.
Ich würde sagen, solange Dir Dein System keine spürbaren, unüberwindlichen Grenzen setzt oder Dich zu Tode nervt, bleib dabei! Bis man das neue System wirklich soweit verinnerlicht hat, daß man es auch effizient nutzen kann, dauert es eine Weile!
Für mich war das damals der Grund, ich mußte numerische Programme mit größeren Matritzen (Speicherbedarf!) schreiben, was sich nicht ohne Aufwand mit der beknackten DOS-Speichersegmentierung vertrug. Also probierte ich ein anderes System aus. Nach einem halben Jahr flog mein Windows-3.1 ganz von der Platte und ich habe seitdem sowas nie wieder auf meinen Rechner gepackt.
Jörg

Inzwischen habe ich einige Bekannten mit meiner Begeisterung anstecken können. Die sind aber auch durchweg computerinteressiert. Es ging aber schon manchmal in die Hose, da floh dann jemand nach einer kurzen Probephase wieder zurück zu Windows.
Ich würde sagen, solange Dir Dein System keine spürbaren, unüberwindlichen Grenzen setzt oder Dich zu Tode nervt, bleib dabei! Bis man das neue System wirklich soweit verinnerlicht hat, daß man es auch effizient nutzen kann, dauert es eine Weile!
Für mich war das damals der Grund, ich mußte numerische Programme mit größeren Matritzen (Speicherbedarf!) schreiben, was sich nicht ohne Aufwand mit der beknackten DOS-Speichersegmentierung vertrug. Also probierte ich ein anderes System aus. Nach einem halben Jahr flog mein Windows-3.1 ganz von der Platte und ich habe seitdem sowas nie wieder auf meinen Rechner gepackt.
Jörg
Ojejoerg hat geschrieben:Angefangen mit Linux habe ich vor einigen Jahren, bei Kernelversion 0.99.13. RedHat, SuSE oder Debian waren da kein Thema, ich habe zuerst eine Slackware von 40(!) Disketten auf meinem 386DX-40 installiert.

Ich hab' eben nochmal ein altes Posting rausgekramt, dass in etwa meinen Linux-Einstieg dokumentiert:
http://www.google.de/groups?as_umsgid=1 ... iss.han.de
Jan
Danke für die vielen schnellen Antworten
Wenn ich jetzt theoretisch einen Druckserver und Internetserver auf einem Computer der sonst nie benutzt werden würde, an dem dann drei andere PC´s hängen würden.
Mit welchem Betriebssystem ließe sich dies am einfachsten erledigen?
Ginge es, dass der Server unter Linux läuft und die Clients unter win2000?
Grüße
Simon

Wenn ich jetzt theoretisch einen Druckserver und Internetserver auf einem Computer der sonst nie benutzt werden würde, an dem dann drei andere PC´s hängen würden.
Mit welchem Betriebssystem ließe sich dies am einfachsten erledigen?
Ginge es, dass der Server unter Linux läuft und die Clients unter win2000?
Grüße
Simon
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 2010
- Registriert: Freitag 11. Oktober 2002, 18:00
- Wohnort: Salzburg
- Kontaktdaten:
Hi ertlpott,
ja das geht in dem Fall würd ich Debian als Distri vorschlagen und ohne X das ganze administrieren. Als Druckerserver für die Windowsrechner würd ich samba nehmen, der kann dann auch später mal als Fileserver arbeiten, und als Internetserver apache.
Im Debianforum gibts auch extra Foren für diverse Datei/Drucker-Sever u.s.w.
Gruß
Dookie
ja das geht in dem Fall würd ich Debian als Distri vorschlagen und ohne X das ganze administrieren. Als Druckerserver für die Windowsrechner würd ich samba nehmen, der kann dann auch später mal als Fileserver arbeiten, und als Internetserver apache.
Im Debianforum gibts auch extra Foren für diverse Datei/Drucker-Sever u.s.w.
Gruß
Dookie
Das hängt im wesentlichen von deinen Kenntnissen bzw. den Kenntnissen von Leuten in deinem Umkreis ab. Ich würde hier eindeutig zu einer Linux-Lösung tendieren.ertlpott hat geschrieben:Wenn ich jetzt theoretisch einen Druckserver und Internetserver auf einem Computer der sonst nie benutzt werden würde, an dem dann drei andere PC´s hängen würden.
Mit welchem Betriebssystem ließe sich dies am einfachsten erledigen?
Wenn du die Debian-Distribution nutzt, geht die Installation sehr zügig und ist i.d.R. sofort sinnvoll nutzbar.
Ja, http://www.samba.org/ertlpott hat geschrieben:Ginge es, dass der Server unter Linux läuft und die Clients unter win2000?
Jens Kubieziel http://www.kubieziel.de
http://www.kubieziel.de/pythonwiki/
http://www.kubieziel.de/pythonwiki/
Ja und zum drucken: CUPS
Das läuft bei mir total problemlos und ist über HTTP managebar.
Das finde ich trotz langjähriger Consolen-Erfahrung bei sowas einfach konformatbler.
Das läuft bei mir total problemlos und ist über HTTP managebar.
Das finde ich trotz langjähriger Consolen-Erfahrung bei sowas einfach konformatbler.
Falls mit 'Internetserver' Routerfunktionalität gemeint sein sollte, kannst Du auch mal fli4l (www.fli4l.de) versuchen. Ist eine 1-Disketten-Routerlösung auf Linuxbasis. Und es gibt unzählige Zusatzpakete wie Webserver und Druckserver. Bei vielen Zusätzen braucht man allerdings auch eine kleine Festplatte.
Ist auch sehr leicht zu installieren, es gibt auch eine Windows-Installations-GUI.
Unser fli4l-Router ist ein 75er Pentium mit 24MB RAM, der hängt die gesamte Etage an einen DSL-Anschluß und routet zwischen Subnetzen. Läuft nur von einer Diskette und ist absolut wartungsfrei.
Jörg
Ist auch sehr leicht zu installieren, es gibt auch eine Windows-Installations-GUI.
Unser fli4l-Router ist ein 75er Pentium mit 24MB RAM, der hängt die gesamte Etage an einen DSL-Anschluß und routet zwischen Subnetzen. Läuft nur von einer Diskette und ist absolut wartungsfrei.
Jörg
-
- User
- Beiträge: 104
- Registriert: Sonntag 25. Mai 2003, 20:22
- Wohnort: Freiburg i.B.
- Kontaktdaten:
Ich bin, als Windoof user, auch absoluter linux newbie.
Ich hab auchn paar fragen:
1. ist Linux kostenlos downloadbar?
2. ich habnen p150, den ich als Server für Python und PHP(und MySQl...) für Webanwendungen benutzen möchte , welche Linux Distribution ist am besten geeignet?
3. Was brauch ich noch dafür(kostet es was)(siehe oben)
4. Weis jemand, woher ich dann die Domain bekomme?
Gruß Glamdring
Ich hab auchn paar fragen:
1. ist Linux kostenlos downloadbar?
2. ich habnen p150, den ich als Server für Python und PHP(und MySQl...) für Webanwendungen benutzen möchte , welche Linux Distribution ist am besten geeignet?
3. Was brauch ich noch dafür(kostet es was)(siehe oben)
4. Weis jemand, woher ich dann die Domain bekomme?
Gruß Glamdring
Dies ist ein Platzhalter, er steht am Ende jeder meiner Beiträge! Erst wenn ich einen vernünftigen Text gefunden habe wird sich das ändern!
Ja, http://www.kernel.orgGlamdring hat geschrieben:1. ist Linux kostenlos downloadbar?
Das will man allerdings in der Regel nicht. Besser du nimmst eine Distribution wie Debian oder auch SuSe.
AlleGlamdring hat geschrieben:2. ich habnen p150, den ich als Server für Python und PHP(und MySQl...) für Webanwendungen benutzen möchte , welche Linux Distribution ist am besten geeignet?
NichtsGlamdring hat geschrieben:3. Was brauch ich noch dafür(kostet es was)(siehe oben)
Welche Domain?Glamdring hat geschrieben:4. Weis jemand, woher ich dann die Domain bekomme?
Schau dir am besten mal http://www.dcoul.de an. Eventuell kann dir auch
<werbung>
http://www.kubieziel.de/vortrag/LinuxEi ... trag1.html
</werbung>
helfen.
Jens Kubieziel http://www.kubieziel.de
http://www.kubieziel.de/pythonwiki/
http://www.kubieziel.de/pythonwiki/
Die Domain mußt Du regisitrieren z.B. bei Denic. (sind aber teuer)
Aber v.a. mußt Du Deinen Server dann irgendw unterbringen -- bei einem sog. Hoster. Falls Du aber nur eine Domain hast, frag' ich mich, ob sich das lohnt.
Was hast Du vor mit dem Server und der Domain?
cu beyond
Aber v.a. mußt Du Deinen Server dann irgendw unterbringen -- bei einem sog. Hoster. Falls Du aber nur eine Domain hast, frag' ich mich, ob sich das lohnt.
Was hast Du vor mit dem Server und der Domain?
cu beyond
-
- User
- Beiträge: 104
- Registriert: Sonntag 25. Mai 2003, 20:22
- Wohnort: Freiburg i.B.
- Kontaktdaten:
Da ich keine Ahnung hab, kanns sein, das ich Müll gelabert hab.
Ich wollte ne Homepage + Testumgebung für alles Mögliche und die Kombinationmen aus diesen(alles Mögliche). Und soweit ich weis braucht man dafür ne Domain, deshalb hab ich gefragt
Gruß
Glamdring
Ich wollte ne Homepage + Testumgebung für alles Mögliche und die Kombinationmen aus diesen(alles Mögliche). Und soweit ich weis braucht man dafür ne Domain, deshalb hab ich gefragt
Gruß
Glamdring
Dies ist ein Platzhalter, er steht am Ende jeder meiner Beiträge! Erst wenn ich einen vernünftigen Text gefunden habe wird sich das ändern!
-
- User
- Beiträge: 728
- Registriert: Sonntag 22. September 2002, 08:32
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
Wenn du es erst einmal ausprobieren willst, melde dich bei einem Hoster der freien Webspace anbietet an. Ich habe da eine Seite bei www.tripod.de (lycos) laufen. Ist beschissen langsam und Werbung wird auch eingeblendet, kostet dafü aber nix und habe sogar PHP und MySQL dabei. (Python steht leider nicht zur Verfügung)Glamdring hat geschrieben:4. Weis jemand, woher ich dann die Domain bekomme?
http://www.server4free.net/ ist auch ganz nett, kostet aber was. Muß ja nicht gleich ein rootserver sein, es sei denn man besteht auf Python.
Was deinen P150 angeht, na klar eignet der sich. Aber bitte nicht KDE oder GNOME als grafische Oberfläche einsetzen. Das zwingt das Gerät warscheinlich in die Knie. Schau mal bei www.linuxforen.de vorbei, da gibts jede Menge Tipps, welcher Windowmanager für dich geeignet ist.
Übrigens kann man bei Linux mit viel Speicher auch Geschwindigkeitsverbesserungen erzielen. 64MB sollten es eigentlich schon sein.
Hans
Als Testumgebung kannst du auch deinen lokalen Rechner nutzen. Dort kannst du alles auf Herz und Nieren prüfen und dann öffentlich machen. Solange du noch Newbie in Sachen Linux bist, empfiehlt es sich NICHT alles auf einem Server im Internet zu testen.Glamdring hat geschrieben:Ich wollte ne Homepage + Testumgebung für alles Mögliche und die Kombinationmen aus diesen(alles Mögliche). Und soweit ich weis braucht man dafür ne Domain, deshalb hab ich gefragt
Jens Kubieziel http://www.kubieziel.de
http://www.kubieziel.de/pythonwiki/
http://www.kubieziel.de/pythonwiki/
Das kommt immer auf die Anwedung an. Ich habe hier einen Rechner mit 16 MB stehen. Der erledigt seine Arbeit unter Linux durchaus performant.hans hat geschrieben:Übrigens kann man bei Linux mit viel Speicher auch Geschwindigkeitsverbesserungen erzielen. 64MB sollten es eigentlich schon sein.
Jens Kubieziel http://www.kubieziel.de
http://www.kubieziel.de/pythonwiki/
http://www.kubieziel.de/pythonwiki/