Hallo miteinander
Wir arbeiten in einem kleinen Team mit diversen (grossen) Listen, die von Zeit zu Zeit und von verschiedenen Personen bearbeitet werden. Bisher haben wir die aktualisierten Listen immer per Mail versandt, auch wenn es sich jeweils nur um kleine Änderungen gehandelt hat. Dieses System ist aber etwas mühsam, daher wollte ich die Frage mal hier ins Forum werfen, ob ihr bessere Lösungen kennt bzw. auch anwendet?
Danke für alle Hinweise,
Marcel
Arbeiten mit Listen im Team
@MarcelF6: Was sind „Listen” in diesem Fall ganz konkret? Kann man die irgendwie in Textdateien kodieren? Dann würde ich eine Versionskontrolle vorschlagen. Git, Mercurial, oder Subversion.
@MarcelF6: Es gibt doch für die meisten Versionskontrollen sogar mehrere konkurrierende grafische Werkzeuge. Ich verwende für Mercurial TortioseHg.
- cofi
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 4432
- Registriert: Sonntag 30. März 2008, 04:16
- Wohnort: RGFybXN0YWR0
Da widersprech ich aber entschieden! emacs & magit und von mir aus auch ein buntes ThemeEyDu hat geschrieben:emacs, hg-Plugin und ein buntes Theme - also ich würde das schon grafisch und benutzerfreundlich nennen

Michael Markert ❖ PEP 8 Übersetzung ❖ Tutorial Übersetzung (3.x) ⇒ Online-Version (Python 3.3) ❖ Deutscher Python-Insider ❖ Projekte
Puh, da werden wir uns sicher nie einig. Vielleicht kommt noch jemand mit vi, dann können wir unsere Differenzen vergessencofi hat geschrieben:Da widersprech ich aber entschieden! emacs & magit und von mir aus auch ein buntes ThemeEyDu hat geschrieben:emacs, hg-Plugin und ein buntes Theme - also ich würde das schon grafisch und benutzerfreundlich nennen

Das Leben ist wie ein Tennisball.
- cofi
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 4432
- Registriert: Sonntag 30. März 2008, 04:16
- Wohnort: RGFybXN0YWR0
Ja, es sei denn du hast ein Mercurial-Frontend an der Hand, das tatsaechlich angenehm benutzbar ist. monky ist nicht schlecht (es orientiert sich an magit) nur fehlt da noch reichlich und die aktuelle Entwicklung wird von Schildkroeten ueberrundet.
Aber back-to-topic: _Alle_ genannten Versionskontrollsysteme haben graphische Frontends. Wenn du tatsaechlich sinnvolle Vorschlaege haben willst, solltest du mehr ueber die beteiligten Personen erzaehlen oder was tatsaechliche Constraints sind.
Aber back-to-topic: _Alle_ genannten Versionskontrollsysteme haben graphische Frontends. Wenn du tatsaechlich sinnvolle Vorschlaege haben willst, solltest du mehr ueber die beteiligten Personen erzaehlen oder was tatsaechliche Constraints sind.
Michael Markert ❖ PEP 8 Übersetzung ❖ Tutorial Übersetzung (3.x) ⇒ Online-Version (Python 3.3) ❖ Deutscher Python-Insider ❖ Projekte
Wo ist hier der "like"-Knopf?cofi hat geschrieben:Da widersprech ich aber entschieden! emacs & magit und von mir aus auch ein buntes ThemeEyDu hat geschrieben:emacs, hg-Plugin und ein buntes Theme - also ich würde das schon grafisch und benutzerfreundlich nennen

Ok, das heisst, Mercurial hat gewonnen.
Eine Frage: Gibt es irgendwo ein gutes (evtl. sogar step-by-step) Skript, das einem zeigt, wie man ein Repository einrichtet und für andere freigeben kann?
Ich selbst arbeite bereits mit Mercurial; nur habe ich lediglich Benutzerkenntnisse, ich konnte noch nie ein Repository von Grund auf neu "bauen".
Besten Dank.
Eine Frage: Gibt es irgendwo ein gutes (evtl. sogar step-by-step) Skript, das einem zeigt, wie man ein Repository einrichtet und für andere freigeben kann?
Ich selbst arbeite bereits mit Mercurial; nur habe ich lediglich Benutzerkenntnisse, ich konnte noch nie ein Repository von Grund auf neu "bauen".
Besten Dank.
@MarcelF6: Ja klar, das ist jetzt aber ein bisschen zu pauschal gefragt. Ist halt eine Frage wie Du Dein Netzwerk konfiguriert hast, ob da ein Webserver läuft und falls ja wie Du den Mercurial-Server da integrierst.
Ich persönlich benutze nicht HTTP sondern SSH um ein „zentrales Repository” zu betreiben. Also auch keinen Serverprozess für Mercurial.
Ich persönlich benutze nicht HTTP sondern SSH um ein „zentrales Repository” zu betreiben. Also auch keinen Serverprozess für Mercurial.
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Hängt ab wie dein Mercurial konfiguriert ist. Soweit mir das bekannt ist kümmert sich Mercurial gar nicht um Authentifizierung, das wird vom Transportprotokoll übernommen. Also bei SSH via SSH-User und bei HTTP über HTTP Basic Authentication.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice