Hallo Leute,
was brauche ich alles damit ich unter Linux mit Python proggen kann? bzw wie richte ich alles ein????
Danke schonmal....
Python unter Linux?????
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 2010
- Registriert: Freitag 11. Oktober 2002, 18:00
- Wohnort: Salzburg
- Kontaktdaten:
Hi Mr.Black,
kommt auf Dein Linux drauf an, ich brauchte unter Debian nur in der Konsole eingeben und schon gings los. Natürlich gibts auch noch Zusatzmodule, die meist ebenso einfach zu installieren sind. Als Editor verwende ich vim bzw gvim.
Gruß
Dookie
kommt auf Dein Linux drauf an, ich brauchte unter Debian nur in der Konsole
Code: Alles auswählen
apt-get install python
Gruß
Dookie
-
- Gründer
- Beiträge: 410
- Registriert: Dienstag 30. Juli 2002, 18:03
- Wohnort: Oestrich-Winkel
- Kontaktdaten:
Einfach mal den yast(2) starten, und, ich glaube unter dev, die Python oakete installieren.
irc: #python.de @ irc.freenode.net | [url=http://pythonwiki.pocoo.org]python-wiki[/url] | [url=http://www.pythonwiki.de/PythonDeForum/Faq]python-forum FAQ[/url]
-
- User
- Beiträge: 728
- Registriert: Sonntag 22. September 2002, 08:32
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
wie Piddon schon sagte, einfach mal yast starten alle verfügbaren Pakete anzeigen lassen. Ihr werdet euch wundern wie viele Pakete es gibt. Zunächst einmal benötigt Ihr natürlich Python. QT ist ja in aller Regel bereits installiert.
Und dann könnt Ihr von Fall zu Fall entscheiden, welche Pakete noch mit drin sein sollen. Auf meinem Redhat sieht das dann wie folgt aus:Keine Panik, ob ich die Pakete alle benötige, bezweifele ich selbst. Habe halt alles was nach einem Zusatzpakete zu Python roch, installiert.
Wenn ihr QT als graphische Oberfläche installieren möchtet, dann müßt ih PyQt installieren.
Redhat und Debianuser können statt yast Ihr Glück mal mit synaptic versuchen.
Hans
Und dann könnt Ihr von Fall zu Fall entscheiden, welche Pakete noch mit drin sein sollen. Auf meinem Redhat sieht das dann wie folgt aus:
Code: Alles auswählen
[hans@rosi hans]$ rpm -qa |grep -i py
python-2.2.1-17
pyxf86config-0.3.1-2
python-tools-2.2.1-17
pygimp-1.2-1
orbit-python-1.99.0-4
gnome-python2-bonobo-1.99.11-8
python-devel-2.2.1-17
gnome-python2-gtkhtml2-1.99.11-8
PyXML-0.7.1-6
PyQt-examples-3.3.2-4
libxml2-python-2.4.23-1
pygtk2-libglade-1.99.12-7
python-optik-1.3-2
pygtk2-devel-1.99.12-7
gnome-python2-canvas-1.99.11-8
gnome-python2-1.99.11-8
pyOpenSSL-0.5.0.91-1
mod_python-3.0.0-10
kfloppy-3.0.5a-1
python-docs-2.2.1-17
PyQt-3.3.2-4
pychecker-0.8.11-2
pygtk2-1.99.12-7
rpm404-python-4.0.4-8x.27
PyQt-devel-3.3.2-4
postgresql-python-7.2.3-5.80
rpm-python-4.1-1.06
[hans@rosi hans]$
Wenn ihr QT als graphische Oberfläche installieren möchtet, dann müßt ih PyQt installieren.
Redhat und Debianuser können statt yast Ihr Glück mal mit synaptic versuchen.
Hans
Macht man damit spezielle Python-Floppies?hans hat geschrieben: ...
kfloppy-3.0.5a-1
...
Hans

Das war wohl "rpm -qa | grep -i py", oder?
Jörg
Oh je, manchmal bin ich auch wirklich blind. Naja, Sonntage...hans hat geschrieben:Yes Sir, steht aber auch in der ersten Zeile des Codes.

Aber um wieder auf die Ursprungsfrage zu kommen:
Auch das Installieren von Python aus den Sourcen ging bei mir bisher immer absolut problemlos. Mit vier Befehlen auf der Kommandozeile ist alles fertig, da haben die Python-Packer gute Arbeit geleistet.
Jörg