Tag basierter Online Shop

Stellt hier eure Projekte vor.
Internetseiten, Skripte, und alles andere bzgl. Python.
Antworten
burli
User
Beiträge: 1156
Registriert: Dienstag 9. März 2004, 18:22

Hi, ich habe euch in letzter Zeit ja häufiger mit dämlichen Fragen genervt, deshalb sollt ihr jetzt auch sehen, was daraus wird. Ich möchte die Seite allerdings nicht direkt verlinken, deshalb nur ein Bausatz ;)

mb207 (dot) server2 (dot) raumopol (dot) de

Der Shop ist logischerweise in Python programmiert und ich verwende Flask und Elixir, für HTML und CSS verwende ich YAML (nicht Yet Another Markup Language oder wie das heißt sondern Yet Another Multicolumn Layout)

Die Idee hinter dem Projekt ist ein Online Shop, der nicht auf klassischen Kategorien basiert sondern auf Tags. Die Tags werden hier wie Filter benutzt und dienen gleichzeitig als Artikeleigenschaften. Der Vorteil (meiner Meinung nach) ist, dass man schneller einen Artikel finden kann, weil man sich nicht erst durch die Kategorien hangeln muss. Man kann verschiedene Wege gehen oder direkt nach gewissen Eigenschaften suchen

Es sind auch noch nicht übermäßig viele Artikel drin und wer sich mit Elektronik nicht auskennt, wird wenig damit anfangen können. Aber ich denke, dass Konzept funktioniert auch mit anderen Artikeln. Das Design ist noch nichts endgültiges sondern das Standard 0815 YAML Design. Das wird als aller letztes geändert.

Der Shop ist noch lange nicht fertig, wie man unschwer erkennen kann, und sicher noch kein Bollwerk, das gegen alle Fehler gewappnet ist. Im Moment geht es eher um die Machbarkeit des Konzepts und die Akzeptanz der Leute. Wer will darf gerne darauf herum hacken, sofern mir alle gefundenen Fehler mitgeteilt werden ;)

Den Sourcecode kann ich noch nicht freigeben, weil der einfach nur eine Katastrophe ist. Da müsste mal ein Python Experte ran und aufräumen ;). Aber mich würde eure Meinung interessieren
Das schwierigste beim Programmieren ist, sinnvolle Variablen- und Funktionsnamen zu finden :lol:
Dauerbaustelle
User
Beiträge: 996
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2008, 13:48

burli hat geschrieben:Den Sourcecode kann ich noch nicht freigeben, weil der einfach nur eine Katastrophe ist. Da müsste mal ein Python Experte ran und aufräumen ;). Aber mich würde eure Meinung interessieren
Du hast ja nur Angst vor der Python-Forum-typischen Zerlegung :P (die ja schon demotivierend sein kann)
burli
User
Beiträge: 1156
Registriert: Dienstag 9. März 2004, 18:22

Erwischt ;)

Ne, ganz ehrlich. Ich glaube selbst, dass der Code grauenvoll ist. Außerdem weiß ich noch nicht, ob ich den überhaupt veröffentlichen will. Geplant ist es eigentlich als rein internes Projekt. Selbst wenn ich die Sourcen veröffentliche glaube ich nicht, dass viele damit was anfangen können, aber jeder kann ihn einsehen, um nach Schwachstellen zu suchen, um sie auszunutzen. Ich weiß, Security by Obscurity soll ein Trugschluss sein, aber in dem Fall denke ich besser als Open Source, denn wer sucht in dem Code schon nach Fehlern wenn ihn die Software sonst nicht interessiert
Das schwierigste beim Programmieren ist, sinnvolle Variablen- und Funktionsnamen zu finden :lol:
BlackJack

@burli: Ich finde das mit den '+' bei der manuellen Suchanfrage ein wenig verwirrend, weil die ja in der URL dann nicht auftauchen, dort aber auch '+' verwendet werden. Von Suchmaschinen sind die Benutzer eher Anführungsstriche gewohnt, um Worte "zusammen zu halten", oder Kommata bei der Eingabe von Tags.
burli
User
Beiträge: 1156
Registriert: Dienstag 9. März 2004, 18:22

Anführungsstriche sind geplant. Bin ich nur noch nicht dazu gekommen. Komma geht nicht, weil Kommas in den Tags vorkommen. Ob das + bis zum Ende bleibt weiß ich noch nicht. Gut möglich, dass ich das ersetze. War halt mit einem split() erstmal einfacher zu realisieren
Das schwierigste beim Programmieren ist, sinnvolle Variablen- und Funktionsnamen zu finden :lol:
Antworten