Hallo,
jetzt gibt es endlich auch im Usenet ein deutsches Forum zu Python. Die Newsgroup heißt de.comp.lang.python.
Wer sich bisher noch nicht ins Usenet gewagt hat kann ja mal einen Blick auf http://einklich.net/usenet/usenet1.htm werfen. Praktisch alle Internet-Provider bieten einen Newsserver an. Ansonsten braucht man nur noch ein geeignetes Programm (üblicherweise ein E-Mail-Programm) wie Mozilla Thunderbird. Auch zu vielen anderen Themen bietet das Usenet nützliche Foren.
Gruß
Christian
Deutsche Python-Newsgroup ist eingerichtet
IMHO: Das hängt wohl von uns im Forum ab, weil hier ein ziemlicher großer Teil der deutschsprachigen Pythongemeinde rumhängt - bzw. ein großer Teil derjenigen, die sich äußern mögen.
Was mich angeht: Mal schauen, wie es sich entwickelt - auf Dauer kommt für mich entweder das Eine oder das Andere in Frage, wohl kaum beides.
Gruß,
der andere Christian
Was mich angeht: Mal schauen, wie es sich entwickelt - auf Dauer kommt für mich entweder das Eine oder das Andere in Frage, wohl kaum beides.
Gruß,
der andere Christian
- jens
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 8502
- Registriert: Dienstag 10. August 2004, 09:40
- Wohnort: duisburg
- Kontaktdaten:
Ja, das wäre dumm, wenn man sich an zwei Stellen beteiligt... Das dumme ist auch, das man an zwei Stellen suchen kann ;(CM hat geschrieben:auf Dauer kommt für mich entweder das Eine oder das Andere in Frage, wohl kaum beides.
Wäre ja super, wenn man das Forum und die news.group zusammen führen könnte!
Unwahrscheinlich: Warum auch immer man eine neue Newsgroup einführt - die Motivation war sicher nicht die ein bestehendes Forum zu bereichern oder mit ihm zu arbeiten, wie auch immer.jens hat geschrieben:Wäre ja super, wenn man das Forum und die news.group zusammen führen könnte!
Gruß,
Christian
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Na, ich hoffe du bleibst uns treu. In habe mich inzwischen auch an die Newsgroup gewöhnt, jetzt lese ich im Forum, in der Python-de Mailingliste, in comp.lang.python, de.comp.lang.python, #python und #python.de auf freenode mit.CM hat geschrieben:Was mich angeht: Mal schauen, wie es sich entwickelt - auf Dauer kommt für mich entweder das Eine oder das Andere in Frage, wohl kaum beides.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
- gerold
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 5555
- Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 22:04
- Wohnort: Oberhofen im Inntal (Tirol)
- Kontaktdaten:
Hallo Christian!Anonymous hat geschrieben:Praktisch alle Internet-Provider bieten einen Newsserver an.
Du hast schon recht, alle Internetprovider bieten einen Newsserver an. Leider lässt sich mein Provider (www.aon.at) noch ein weinig Zeit damit, die neue Newsgroup frei zu schalten.

Aber wird schon werden

mfg
Gerold

http://halvar.at | Kleiner Bascom AVR Kurs
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
- gerold
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 5555
- Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 22:04
- Wohnort: Oberhofen im Inntal (Tirol)
- Kontaktdaten:
Diese Aussage muss ich zurück ziehengerold hat geschrieben:Leider lässt sich mein Provider (www.aon.at) noch ein weinig Zeit damit, die neue Newsgroup frei zu schalten.


Soeben wurde die Newsgroup de.comp.lang.python auch für die meisten Österreicher freigegeben.
lg
Gerold

http://halvar.at | Kleiner Bascom AVR Kurs
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Ich habe nicht so viel vertrauen zu ISP Servern, deswegen habe ich bei einem Newsserver Admin nachgefragt, und bekommen. Wer bittet, dem wird gegeben 

My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
bzgl. Leonidas:
Aber das ist genau der Punkt: Ich selber lese und schreibe auf (kurz überschlagen) vier Listen mit (Numpy, wx-user list, matplotlib & Pythonmac-SIG). Daneben das Forum oder noch eine Liste. Im Grunde will ich mich selber limitieren. Mal schauen, was mehr Spaß macht.
(Zusammenfassung: Skeptisch mit Grund, aber offen.)
Gruß,
Christian
Aber das ist genau der Punkt: Ich selber lese und schreibe auf (kurz überschlagen) vier Listen mit (Numpy, wx-user list, matplotlib & Pythonmac-SIG). Daneben das Forum oder noch eine Liste. Im Grunde will ich mich selber limitieren. Mal schauen, was mehr Spaß macht.
(Zusammenfassung: Skeptisch mit Grund, aber offen.)
Gruß,
Christian
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Ich schreibe zwar weniger in die Listen lese aber mit: cheetahtemplate-discuss, py2exe-users, das schon erwähnte python-de, python.net, python-win32, ironpython, spyce-users und zodb-dev. Aber diese Mailingliste nutze ich meist nur so als zusätzliche Wissensquelle, nicht um dort aktiv rumzufragen (was auch daran liegt, dass ich einiges davon nicht oder nur selten benutze).CM hat geschrieben:Aber das ist genau der Punkt: Ich selber lese und schreibe auf (kurz überschlagen) vier Listen mit (Numpy, wx-user list, matplotlib & Pythonmac-SIG)
Das Forum hat aber einen großen Vorteil: man liest nur das was man will (im Gegensatz zu einer Mailingliste) und man kann es komfortabel durchsuchen. Mailinglistearchive finde ich weniger toll, und zum Usenet kann ich noch kaum was sagen. Aber die meisten Spezialinformationen bekommt man entweder hier oder in den entsprechenden Mailinglisten, nicht auf de.comp.lang.python (zumindest bis jetzt noch nicht).
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Also? Abwarten was die anderen denken und machen werden.
Ciao
Christian
Ciao
Christian
- jens
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 8502
- Registriert: Dienstag 10. August 2004, 09:40
- Wohnort: duisburg
- Kontaktdaten:
Da hast du definitiv recht! Ich verstehe nicht ganz, warum die Archive immer so super einfach gestrickt sind und schlecht zum durchsuchen... Wäre schön, wenn es da was anderes gibt...Leonidas hat geschrieben:Das Forum hat aber einen großen Vorteil: [...] man kann es komfortabel durchsuchen. Mailinglistearchive finde ich weniger toll
Was auch cool wäre *träum*: Suchanfragen hier im Forum würden mehrere Quellen direkt mit einbeziehen u.a. die Mailinglist- / Usenetarchive... So zu sagen eine Metasuchmaschine nur für Python

Die meisten Mailinglisten Archive kann man doch im mbox Format herunterladen und dann in den E-Mail-Client seiner Wahl importieren und dessen Suchfunktionen benutzen.
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Eine sehr praktikable Möglichkeit... ich lad mir jetzt die komplette wxpy-users Mailingliste runter und werde sie durchsuchen um festzustellen, dass es dort nichts gibt. Ist ja nur zig Megabyte.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice