Hallo Leute,
der Titel sagt eigentlich schon alles:
Kann man ein Programm schreiben, dass Gleichungen mit einer Unbekannten lösen kann?
Diese Idee ist bestimmt nicht neu, aber mich würde schon dazu schon interessieren, ob das denn mit einfachen Mitteln möglich sei.
Gleichungen lösen (?)
- Hyperion
- Moderator
- Beiträge: 7478
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:56
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gau%C3%9Fs ... sverfahren
Generell musst Du nur diesen Algo umsetzen!
Bei der Einschränkung "eine Unbekannte" wirds natürlich einfacher
Generell musst Du nur diesen Algo umsetzen!
Bei der Einschränkung "eine Unbekannte" wirds natürlich einfacher

-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Ja, klar. Man nimmt Maxima und lässt es lösen.Pascal hat geschrieben:Diese Idee ist bestimmt nicht neu, aber mich würde schon dazu schon interessieren, ob das denn mit einfachen Mitteln möglich sei.

My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
- Rebecca
- User
- Beiträge: 1662
- Registriert: Freitag 3. Februar 2006, 12:28
- Wohnort: DN, Heimat: HB
- Kontaktdaten:
Der Titel sagt nicht alles.
Der Gauss-Algorithmus gilt natuerlich nur fuer lineare Gleichungen. Beliebige Gleichungen lassen sich nicht immer algebraisch loesen (und haben auch gar nicht immer eine Loesung), und vor allem gibt es da nicht DEN Algorithmus. Das gaengigste numerische Verfahren ist das Newton-Verfahren (http://de.wikipedia.org/wiki/Newton-Verfahren).
Fuer lineare Gleichungen mit einer Unbekannten kann man sich ganz einfach selbst eine Formel herleiten, fuer quadratische Gleichungen gibt's die pq-Formel (auch nicht so schwer sebst herauszufinden).
Der Gauss-Algorithmus gilt natuerlich nur fuer lineare Gleichungen. Beliebige Gleichungen lassen sich nicht immer algebraisch loesen (und haben auch gar nicht immer eine Loesung), und vor allem gibt es da nicht DEN Algorithmus. Das gaengigste numerische Verfahren ist das Newton-Verfahren (http://de.wikipedia.org/wiki/Newton-Verfahren).
Fuer lineare Gleichungen mit einer Unbekannten kann man sich ganz einfach selbst eine Formel herleiten, fuer quadratische Gleichungen gibt's die pq-Formel (auch nicht so schwer sebst herauszufinden).
Offizielles Python-Tutorial (Deutsche Version)
Urheberrecht, Datenschutz, Informationsfreiheit: Piratenpartei
Urheberrecht, Datenschutz, Informationsfreiheit: Piratenpartei
- birkenfeld
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 1603
- Registriert: Montag 20. März 2006, 15:29
- Wohnort: Die aufstrebende Universitätsstadt bei München
Wenn man on-topic bleiben will, nimmt man eher SymPy...Leonidas hat geschrieben:Ja, klar. Man nimmt Maxima und lässt es lösen.Pascal hat geschrieben:Diese Idee ist bestimmt nicht neu, aber mich würde schon dazu schon interessieren, ob das denn mit einfachen Mitteln möglich sei.