Hi,
wie finde ich die IP des Besuchers meiner Webseite heraus, und kann darauf zugreifen?
IP eines Besuchers der Webseite herrausfinden.
Wenn du WSGI verwendest, hast du `REMOTE_ADDR` als key in `environ` oder wenn du Werkzeug verwendest hast du `remote_addr` im `Request` objekt.
bei CGI kann ich dir das grad nicht sagen, nutz ich nicht
MfG EnTeQuAk
bei CGI kann ich dir das grad nicht sagen, nutz ich nicht

MfG EnTeQuAk
Ich habs so probiert
Als Fehler kommt "'WSGIRequest' object has no attribute 'remote_addr'" ich denke also das ich WSGI verwende
Kannst du mir bitte ein Beispiel für `REMOTE_ADDR` als key in `environ` geben...
Code: Alles auswählen
def registrieren(request):
if request.method == 'POST':
form = CreateUserForm(request.POST)
if form.is_valid():
ip = request.remote_addr
....

Kannst du mir bitte ein Beispiel für `REMOTE_ADDR` als key in `environ` geben...
Knallhart vermutet, das du Django benutzt?
Bei Django kannst du via `request.META.get('REMOTE_ADDR')` an die IP kommen.
MfG EnTeQuAk
Bei Django kannst du via `request.META.get('REMOTE_ADDR')` an die IP kommen.
MfG EnTeQuAk
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Die MAC-Adresse bekommst du gar nicht raus, weil sie nicht mitgeschickt wird.Laines hat geschrieben:Bekomme ich auch auf diesem einfachem Weg die MAC Adresse heraus?
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Wie meine Vorredner schon schrieben, die MAC Adresse bekommst Du so nicht raus und diese hat auch erstmal nichts mit der öffentlichen IP zu tun.
Es gibt Möglichkeiten, die MAC Adresse eines Rechners zu ermitteln, was aber generell
1. in eigenen Netzwerken angewandt wird, Stichwort: "ARP-Cache"
und
2. meinen Erfahrungen nach darauf hindeutet, dass hier nicht ganz "legale" Dinge die Absicht sind.
Somit hoffe ich, dass Du Dich nur mit den Bezeichnungen vertan hast, denn Hilfe für solche Angelegenheiten sollte Niemand hier geben, der sich damit auskennt.
MfG
ne0h
Es gibt Möglichkeiten, die MAC Adresse eines Rechners zu ermitteln, was aber generell
1. in eigenen Netzwerken angewandt wird, Stichwort: "ARP-Cache"
und
2. meinen Erfahrungen nach darauf hindeutet, dass hier nicht ganz "legale" Dinge die Absicht sind.
Somit hoffe ich, dass Du Dich nur mit den Bezeichnungen vertan hast, denn Hilfe für solche Angelegenheiten sollte Niemand hier geben, der sich damit auskennt.
MfG
ne0h
Es geht um eine Software zum abgeben von Klausuren. Jeder Student hat ein Benutzername und Passwort. Diese könnten ja leicht ausgetauscht werden und so eine Student für einen anderen etwas abgeben kann. Da jeder während der Klausur an einem eigenen Rechner sitzt lässt sich der Austausch der Benutzer durch die IP unterbinden. Die MAC währe jetzt noch eine Option gewesen, aber IP lang schon... 

-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Naja, MACs kann man auch verstellen - teilweise sogar hardwareseitig, aber eigentlich fast immer softwareseitig.
Das ein Student die Arbeit eines anderen abgibt ist eigentlich gar nicht effektiv zu verhindern, außer du hast eine Vertraute person die den Abgabevorgang überwacht aber auch da kann sich ein Student bereits die Arbeit eines anderen genommen haben und abgeben.
Das ein Student die Arbeit eines anderen abgibt ist eigentlich gar nicht effektiv zu verhindern, außer du hast eine Vertraute person die den Abgabevorgang überwacht aber auch da kann sich ein Student bereits die Arbeit eines anderen genommen haben und abgeben.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
- Hyperion
- Moderator
- Beiträge: 7478
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:56
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Also wenn ich das Scenario richtig verstehe:Laines hat geschrieben:Es geht um eine Software zum abgeben von Klausuren. Jeder Student hat ein Benutzername und Passwort. Diese könnten ja leicht ausgetauscht werden und so eine Student für einen anderen etwas abgeben kann. Da jeder während der Klausur an einem eigenen Rechner sitzt lässt sich der Austausch der Benutzer durch die IP unterbinden. Die MAC währe jetzt noch eine Option gewesen, aber IP lang schon...
1.) Alle schreiben zur gleichen Zeit im gleichen Raum
2.) Jeder Student hat seinen eigenen Rechner
3.) Die Klausur wird zu Beginn ausgeteilt (von mir aus auch nur die Login Daten)
Wo ist dann noch ein Problem? Man führt ja auch bei einer Klausur auf Papier Aufsicht und unterbindet Täuschungsversuche. Irgend wie sehe ich da nicht so die Problematik ... außer der Kommunikation nach außen. Das ist aber ein generelles Problem, welches man sicher nicht so einfach in den Griff bekommt - außer man kappt alle Internet-Verbindungen

-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
In einem Szenario wo die User nicht ausreichend Rechte haben die IPs zu ändern sollte das im Großen und Ganzen "ausreichend sicher"(TM) sein. Das Problem ist natürlich, dass unter Umständen die User miteinander kommunizieren können (Jabber, IRC etc) ohne dass die Aufsicht etwas mitbekommt - was sowas angeht sind die meisten Schüler ziemlich begabt 

My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
- Rebecca
- User
- Beiträge: 1662
- Registriert: Freitag 3. Februar 2006, 12:28
- Wohnort: DN, Heimat: HB
- Kontaktdaten:
Wenn die Schueler nicht miteinander und mit der Aussenwelt kommunizieren koennen, reicht es, jedem am Anfang ein Passwort zuzuteilen. Jeder Account, zudem nicht genau eine Klausur abgegeben wird, ist raus.
Wenn die Schueler untereinander kommunizieren koennen, koennen sie sich gegenseitig Aufagben loesen und trotzdem kann jeder an seinem Rechner eine Klausur abgeben. Da hilft dann die IP-Adresse auch nicht gegen.
Wenn die Schueler untereinander kommunizieren koennen, koennen sie sich gegenseitig Aufagben loesen und trotzdem kann jeder an seinem Rechner eine Klausur abgeben. Da hilft dann die IP-Adresse auch nicht gegen.
Offizielles Python-Tutorial (Deutsche Version)
Urheberrecht, Datenschutz, Informationsfreiheit: Piratenpartei
Urheberrecht, Datenschutz, Informationsfreiheit: Piratenpartei
- Hyperion
- Moderator
- Beiträge: 7478
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:56
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Tja, selbst wenn es IM-Clients gibt ... Foren, Chaträume und Mail sind für das schnelle verbreiten der Aufgaben ja auch nicht zu verachten ... daher: I-Net abklemmen
Und Ja, Schüler & Studenten sind da wirklich kreativ (hey, waren wir das nicht alle mal
)
Wobei ich mich grad ernsthaft frage, wieso man eine Klausur nicht auch mit Zettel und Stift stellen kann
Imho noch der beste Weg. Und für wirklich technische Sachen tut es doch auch ein Rechner-Tutorial, bei dem man sich die Abgaben erklären lässt. So kann man nach meinen Erfahrungen schnell rausfinden, wer das ganze verstanden hat und wer nicht (und das ist es ja, was zählt!).


Wobei ich mich grad ernsthaft frage, wieso man eine Klausur nicht auch mit Zettel und Stift stellen kann

Im Klausur-Stress handschriftlich Python-Code zu schreiben ... das stelle ich mir spannend vor: "Herr Professor, dass sollten aber schon vier Leerzeichen sein"Hyperion hat geschrieben:Wobei ich mich grad ernsthaft frage, wieso man eine Klausur nicht auch mit Zettel und Stift stellen kann

- Hyperion
- Moderator
- Beiträge: 7478
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:56
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
*g* Naja, also von echtem Code auf Papir halte ich auch nichts. Aber wenn will man ja eher Algorithmen prüfen und nicht Sprachsyntax, oder? Da reicht dann ja Pseudocode imho.lunar hat geschrieben:Im Klausur-Stress handschriftlich Python-Code zu schreiben ... das stelle ich mir spannend vor: "Herr Professor, dass sollten aber schon vier Leerzeichen sein"Hyperion hat geschrieben:Wobei ich mich grad ernsthaft frage, wieso man eine Klausur nicht auch mit Zettel und Stift stellen kann
Und alles andere würde ich nicht als Klausur testen, sondern in einem Programmierkurs / Rechnerpraktikum. Bei einem abschließenden mündlichen Quiz kannst Du dann eben nicht schummeln!