Hallo,
erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich denk, jetzt hab ich ungefähr verstanden, wie es funktioniert. Dennoch ist bei meinen Ausflügen ins pygtk wieder ein neues Problem im Zusammenhang mit Signalen aufgetaucht:
self.window.connect("destroy", lambda wid: gtk.main_quit())
self ...
Die Suche ergab 9 Treffer
- Donnerstag 17. August 2006, 09:12
- Forum: GTK+/GNOME
- Thema: connect_object
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4113
- Mittwoch 16. August 2006, 07:34
- Forum: GTK+/GNOME
- Thema: connect_object
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4113
connect_object
Hallo!
Gestern habe ich begonnen, mich in pygtk einzuarbeiten. Leider hab ich da ein kleines Verständnisproblem mit einer Funktion, nämlich connect_object. Statt dem Parameter data (wie gewöhnlich) wird dieser Funktion ein anderes Widget z.B. ein Fenster übergeben, also
button.connect_object ...
Gestern habe ich begonnen, mich in pygtk einzuarbeiten. Leider hab ich da ein kleines Verständnisproblem mit einer Funktion, nämlich connect_object. Statt dem Parameter data (wie gewöhnlich) wird dieser Funktion ein anderes Widget z.B. ein Fenster übergeben, also
button.connect_object ...
- Mittwoch 16. August 2006, 07:24
- Forum: Installation/Konfigurieren
- Thema: vim-interpreteraufruf
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2635
Hallo,
ich hab das Problem inzwischen gelöst. Es gibt da ein Script:
http://www.vim.org/scripts/script.php?script_id=245
Mit dem ist es möglich, das Programm bei Tastendruck (F5) auszuführen
mfg
ich hab das Problem inzwischen gelöst. Es gibt da ein Script:
http://www.vim.org/scripts/script.php?script_id=245
Mit dem ist es möglich, das Programm bei Tastendruck (F5) auszuführen
mfg
- Sonntag 13. August 2006, 15:19
- Forum: Installation/Konfigurieren
- Thema: vim-interpreteraufruf
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2635
vim-interpreteraufruf
Hallo,
Als Editor für Python möchte ich den vim verwenden. Dazu soll ein zweites Fenster in vim geöffnen werden (ähnlich wie bei scite bei Tastendruck von F5), in dem das Programm ausgeführt wird, d.h. in der die Ausgabe angezeigt wird. Bisher habe ich nur ein das vimscript "runscript.vim" gefunden ...
Als Editor für Python möchte ich den vim verwenden. Dazu soll ein zweites Fenster in vim geöffnen werden (ähnlich wie bei scite bei Tastendruck von F5), in dem das Programm ausgeführt wird, d.h. in der die Ausgabe angezeigt wird. Bisher habe ich nur ein das vimscript "runscript.vim" gefunden ...
- Freitag 11. August 2006, 21:14
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: unicode-eingabe
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2354
- Freitag 11. August 2006, 21:09
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: unicode-eingabe
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2354
- Freitag 11. August 2006, 16:25
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: unicode-eingabe
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2354
- Freitag 11. August 2006, 11:07
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: unicode-eingabe
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2354
unicode-eingabe
Hallo,
Ich habe ein Frage zum Thema Unicode. Mir ist inzwischen bekannt, wie sich unicode-strings darstellen und dann ausgeben lassen. Wie kann man aber solche über die Tastatur eingeben, um sie dann im Programm zu verwenden? (man möchte z.B. den String u"Andr\202" über die Tastatur eingeben. Allein ...
Ich habe ein Frage zum Thema Unicode. Mir ist inzwischen bekannt, wie sich unicode-strings darstellen und dann ausgeben lassen. Wie kann man aber solche über die Tastatur eingeben, um sie dann im Programm zu verwenden? (man möchte z.B. den String u"Andr\202" über die Tastatur eingeben. Allein ...
- Dienstag 8. August 2006, 21:37
- Forum: GTK+/GNOME
- Thema: plotter
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2016
plotter
Hallo,
ich möchte mich in nächster Zeit in pygtk einarbeiten. Zu diesem Zweck möchte ich einen Funktionsplotter erstellen. Im pygtk-tutorial habe ich keine dafür geeignete Komponente gesehen (bei wxpython gibt es eine solche soweit ich informiert bin). Weiß jemand von euch, ob es eine solche gibt ...
ich möchte mich in nächster Zeit in pygtk einarbeiten. Zu diesem Zweck möchte ich einen Funktionsplotter erstellen. Im pygtk-tutorial habe ich keine dafür geeignete Komponente gesehen (bei wxpython gibt es eine solche soweit ich informiert bin). Weiß jemand von euch, ob es eine solche gibt ...
