Die Suche ergab 66 Treffer
- Samstag 24. Januar 2004, 19:18
- Forum: Verbesserungsvorschläge
- Thema: Allgemeine Benutzungsregeln
- Antworten: 18
- Zugriffe: 10417
- Montag 20. Oktober 2003, 14:36
- Forum: Offtopic
- Thema: Meine Pythonpage
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3956
- Montag 29. September 2003, 16:11
- Forum: Tkinter
- Thema: Tkinter - Parent-Widget als Parameter von StringVar, IntVar
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2930
- Montag 29. September 2003, 12:53
- Forum: Tkinter
- Thema: Tkinter - Parent-Widget als Parameter von StringVar, IntVar
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2930
- Montag 29. September 2003, 12:49
- Forum: Tkinter
- Thema: Tkinter - Fenster-Widget geschlossen und mit Namen und umgek
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2552
- Sonntag 28. September 2003, 19:24
- Forum: Tkinter
- Thema: Tkinter - Parent-Widget als Parameter von StringVar, IntVar
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2930
Tkinter - Parent-Widget als Parameter von StringVar, IntVar
Bei der Initiierung einer StringVAr oder etwas ähnlichem muss ich ja auch das Parent-Widget angeben. Hat das irgendeine Bedeutung?
Ich meine normalerweise gibt das ja an, innerhalb welchen Widgets das erzeugte Widget gezeichnet werden soll. Aber ein StringVar wird ja nie gezeichnet.
Ich meine normalerweise gibt das ja an, innerhalb welchen Widgets das erzeugte Widget gezeichnet werden soll. Aber ein StringVar wird ja nie gezeichnet.
- Sonntag 28. September 2003, 19:21
- Forum: Tkinter
- Thema: Tkinter - Fenster-Widget geschlossen und mit Namen und umgek
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2552
Tkinter - Fenster-Widget geschlossen und mit Namen und umgek
Wenn ich mit
a=Toplevel ()
ein neues Fenster anlege und das danach schließe, zeigt a ja immer noch auf dieses Objekt. Gibt es da eine Methode um das fenster wieder zu öffnen?
Oder der Umgekehrte Fall:
def funk:
a=Toplevel()
Dann ist ja am Ende das Fenster noch offen aber es ist kein Name mehr ...
a=Toplevel ()
ein neues Fenster anlege und das danach schließe, zeigt a ja immer noch auf dieses Objekt. Gibt es da eine Methode um das fenster wieder zu öffnen?
Oder der Umgekehrte Fall:
def funk:
a=Toplevel()
Dann ist ja am Ende das Fenster noch offen aber es ist kein Name mehr ...
- Montag 8. September 2003, 10:53
- Forum: Tkinter
- Thema: Mehrere Events auf einen Widget
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2528
Re: Mehrere Events auf einen Widget
Hallo!
Hm, also ich kenne keine GUI, die Klick und Doppelklick beim selben Control ermöglicht. Wie soll das auch gehen? Dann müsste ja die GUI nach jedem Klick erstmal warten, ob nicht noch ein zweiter kommt, und bei Windows z.B. kann ich eine Doppelklickgeschwindigkeit von gut einer Sekunde ...
Hm, also ich kenne keine GUI, die Klick und Doppelklick beim selben Control ermöglicht. Wie soll das auch gehen? Dann müsste ja die GUI nach jedem Klick erstmal warten, ob nicht noch ein zweiter kommt, und bei Windows z.B. kann ich eine Doppelklickgeschwindigkeit von gut einer Sekunde ...
- Donnerstag 28. August 2003, 12:19
- Forum: Showcase
- Thema: fuplo - Programm zum zeichnen von Funktionsgraphen
- Antworten: 0
- Zugriffe: 3114
fuplo - Programm zum zeichnen von Funktionsgraphen
http://web703.athen023.server4free.de/fuplo/fuplo.py
Mein Programm zeichnet die Graphen mathematischer Funktionen.
(fuplo steht übrigens für FUnktionsPLotter)
es ist praktisch auf dem gleichen Stand wie die Version, die ich hier schon mal gezeigt habe
( http://python.sandtner.net/viewtopic.php?t ...
Mein Programm zeichnet die Graphen mathematischer Funktionen.
(fuplo steht übrigens für FUnktionsPLotter)
es ist praktisch auf dem gleichen Stand wie die Version, die ich hier schon mal gezeigt habe
( http://python.sandtner.net/viewtopic.php?t ...
- Samstag 23. August 2003, 10:42
- Forum: Tkinter
- Thema: Punkte außerhalb des sichtbaren Bereichs eines Canvas
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3936
- Freitag 22. August 2003, 17:23
- Forum: Tkinter
- Thema: Punkte außerhalb des sichtbaren Bereichs eines Canvas
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3936
- Freitag 22. August 2003, 16:56
- Forum: Tkinter
- Thema: Punkte außerhalb des sichtbaren Bereichs eines Canvas
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3936
- Freitag 15. August 2003, 12:04
- Forum: Tkinter
- Thema: Tkinter - Ausahlfeld (richtige Bezeichnung?)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3100
- Freitag 15. August 2003, 12:02
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Typ identifizieren
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1454
- Mittwoch 13. August 2003, 10:38
- Forum: Tkinter
- Thema: Tkinter - Ausahlfeld (richtige Bezeichnung?)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3100
- Dienstag 12. August 2003, 15:11
- Forum: Tkinter
- Thema: Tkinter - Ausahlfeld (richtige Bezeichnung?)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3100
Tkinter - Ausahlfeld (richtige Bezeichnung?)
Ich eiß gar nicht wie man sowas richtig nennt. Ich meine sowas wie ein Eingabefeld mit nem kleinen Pfeil am Ende, wenn man auf den klickt, öffnet sich ein Menü aus dem man mögliche Einträge auswählen kann.
Sowas wie die Adressleiste eines Web-Browsers oder in Textverarbeitungsprogrammen zum ...
Sowas wie die Adressleiste eines Web-Browsers oder in Textverarbeitungsprogrammen zum ...
- Dienstag 12. August 2003, 11:30
- Forum: Tkinter
- Thema: Punkte außerhalb des sichtbaren Bereichs eines Canvas
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3936
Ich hab gestern Abend noch mal versucht das Problem zu reproduzieren aber es hat auf Anhieb so funktioniert wie es soll.
Liegt vieleicht daran, dass ich meinen Code inzwischen ziemlich stark umgeschrieben habe oder daran, dass ich inzwischen Python 2.3 installiert habe, keine Ahnung...
Naja, wenns ...
Liegt vieleicht daran, dass ich meinen Code inzwischen ziemlich stark umgeschrieben habe oder daran, dass ich inzwischen Python 2.3 installiert habe, keine Ahnung...
Naja, wenns ...
- Montag 11. August 2003, 16:21
- Forum: Tkinter
- Thema: Punkte außerhalb des sichtbaren Bereichs eines Canvas
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3936
- Montag 11. August 2003, 12:25
- Forum: Tkinter
- Thema: Punkte außerhalb des sichtbaren Bereichs eines Canvas
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3936
Punkte außerhalb des sichtbaren Bereichs eines Canvas
Ich arbeite an einem Programm, das Funktionsgraphen in einem Canvas anzeigt.
Mein Problem ist jetzt folgendes: wenn ein Punkt (der Teil einer Linie ist) weit über oder unter dem anzeigbaren Bereich liegt, wird dieser Teil des Graphen in den sichtbaren bereich "verschoben"
Wenn ich also zum Beispiel ...
Mein Problem ist jetzt folgendes: wenn ein Punkt (der Teil einer Linie ist) weit über oder unter dem anzeigbaren Bereich liegt, wird dieser Teil des Graphen in den sichtbaren bereich "verschoben"
Wenn ich also zum Beispiel ...
- Freitag 11. Juli 2003, 18:34
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Problem mit exec innerhalb einer Funktion
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1911