Hi Herr Hagen,
danke, danke, danke.
Das war ein super Hinweis + Beispiel.
gruss george
Die Suche ergab 109 Treffer
- Donnerstag 16. September 2010, 12:38
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Berechnung von Toleranzkurven
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3065
- Mittwoch 15. September 2010, 15:48
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Berechnung von Toleranzkurven
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3065
Re: Berechnung von Toleranzkurven
Hi,
erst mal danke für eure Antworten. Das mit den "Schlauch drüber legen" trifft es schon ganz gut. Der Schlauch ist hierbei das GUT Fenster. Liegen die nachfolgenden Messreihen innerhalb dieses Fensters, so sollen diese als gut bewertet werden ...
erst mal danke für eure Antworten. Das mit den "Schlauch drüber legen" trifft es schon ganz gut. Der Schlauch ist hierbei das GUT Fenster. Liegen die nachfolgenden Messreihen innerhalb dieses Fensters, so sollen diese als gut bewertet werden ...
- Mittwoch 15. September 2010, 09:34
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Berechnung von Toleranzkurven
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3065
Berechnung von Toleranzkurven
Hi,
ich stehe momentan mathematisch auf dem Schlauch. Ich möchte gerne zwei Toleranzkurven (oben, unten) für eine Messreihe automatisch berechnen. Hintergrund ist, dass ich anhand einer als gut deklarierten Messkurve eine obere und untere Toleranzkurve ermitteln will und alle weiteren Messkurven ...
ich stehe momentan mathematisch auf dem Schlauch. Ich möchte gerne zwei Toleranzkurven (oben, unten) für eine Messreihe automatisch berechnen. Hintergrund ist, dass ich anhand einer als gut deklarierten Messkurve eine obere und untere Toleranzkurve ermitteln will und alle weiteren Messkurven ...
- Donnerstag 18. März 2010, 06:14
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Software richtig testen - aber wie?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1197
- Mittwoch 17. März 2010, 20:38
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Software richtig testen - aber wie?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1197
- Mittwoch 17. März 2010, 20:06
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Software richtig testen - aber wie?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1197
Software richtig testen - aber wie?
Hallo,
in letzter Zeit kam zunehmend die Anforderung hoch, eine saubere Softwarevalidierung durchzuführen (Ergebnisse sollen schriftlich festgehalten werden).
Leider komme ich nicht aus der reinen Informatik (Design + Entwicklung), so dass ich mich in die Thematik erst einarbeiten muss. Deshalb ...
in letzter Zeit kam zunehmend die Anforderung hoch, eine saubere Softwarevalidierung durchzuführen (Ergebnisse sollen schriftlich festgehalten werden).
Leider komme ich nicht aus der reinen Informatik (Design + Entwicklung), so dass ich mich in die Thematik erst einarbeiten muss. Deshalb ...
- Sonntag 28. Juni 2009, 16:13
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Py2exe und encodings
- Antworten: 0
- Zugriffe: 663
Py2exe und encodings
Hallo,
ich bin gerade dabei ein funktionierendes Python Programm mit py2exe in eine EXE zu packen.
Jetzte habe ich das Problem, dass ich Probleme mit dem Coding habe, wenn ich mit der erzeugten EXE arbeite. Das gleiche Programm mit den Pythonfiles funktioniert ohne Probleme.
Jetzt habe ich mal im ...
ich bin gerade dabei ein funktionierendes Python Programm mit py2exe in eine EXE zu packen.
Jetzte habe ich das Problem, dass ich Probleme mit dem Coding habe, wenn ich mit der erzeugten EXE arbeite. Das gleiche Programm mit den Pythonfiles funktioniert ohne Probleme.
Jetzt habe ich mal im ...
- Mittwoch 27. Mai 2009, 09:26
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: PyUSB und bulk_write()
- Antworten: 0
- Zugriffe: 887
PyUSB und bulk_write()
Hallo,
ich habe aktuell gerade das Problem, dass wenn ich über PyUSB(libUSB) ein bulk_write(...) mit einer bufferlength > Endpoint Size ausführe, ich immer einen Timeout Error bekomme.
Ist es nicht möglich bei bulk_write(...) einen Buffer mit einer Länge größer als die konfigurierte Endpoint Size ...
ich habe aktuell gerade das Problem, dass wenn ich über PyUSB(libUSB) ein bulk_write(...) mit einer bufferlength > Endpoint Size ausführe, ich immer einen Timeout Error bekomme.
Ist es nicht möglich bei bulk_write(...) einen Buffer mit einer Länge größer als die konfigurierte Endpoint Size ...
- Freitag 15. Mai 2009, 08:56
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: PyUSB + libusb fertiges Build?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 990
- Freitag 15. Mai 2009, 07:17
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: PyUSB + libusb fertiges Build?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 990
PyUSB + libusb fertiges Build?
Hallo,
ich versuche seit einiger Zeit krampfhaft ein Python2.5 Build von PyUSB zu machen. Leider ohne Erfolg.
Folgenden Link habe ich schon hier gefunden:
http://www.python-forum.de/topic-12128.html?highlight=pyusb
Die selben Probleme habe ich auch. Jetzt meine Frage. Hat jemand von euch ...
ich versuche seit einiger Zeit krampfhaft ein Python2.5 Build von PyUSB zu machen. Leider ohne Erfolg.
Folgenden Link habe ich schon hier gefunden:
http://www.python-forum.de/topic-12128.html?highlight=pyusb
Die selben Probleme habe ich auch. Jetzt meine Frage. Hat jemand von euch ...
- Mittwoch 14. Januar 2009, 16:01
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Eclipse "IntelliSense" bei eigenen Klasse
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2728
- Mittwoch 14. Januar 2009, 11:17
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Eclipse "IntelliSense" bei eigenen Klasse
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2728
- Dienstag 13. Januar 2009, 15:29
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Eclipse "IntelliSense" bei eigenen Klasse
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2728
- Mittwoch 17. Dezember 2008, 06:23
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Speicherung von vielen Dateien in Datenbank
- Antworten: 8
- Zugriffe: 5877
- Dienstag 16. Dezember 2008, 20:41
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Speicherung von vielen Dateien in Datenbank
- Antworten: 8
- Zugriffe: 5877
- Dienstag 16. Dezember 2008, 19:00
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Speicherung von vielen Dateien in Datenbank
- Antworten: 8
- Zugriffe: 5877
Speicherung von vielen Dateien in Datenbank
Hallo,
ich hab mal wieder ein paar Konzeptfragen zum Thema Speichern von Daten in einer Datenbank.
Ich bin gerade dabei einen Mess- und Prüfplatz umzusetzen. Bei den Messungen werden im Laufe der Zeit viele separate Messdateien entstehen. Bisher war es immer so, dass die Messwerte in separate ...
ich hab mal wieder ein paar Konzeptfragen zum Thema Speichern von Daten in einer Datenbank.
Ich bin gerade dabei einen Mess- und Prüfplatz umzusetzen. Bei den Messungen werden im Laufe der Zeit viele separate Messdateien entstehen. Bisher war es immer so, dass die Messwerte in separate ...
- Freitag 12. Dezember 2008, 07:56
- Forum: wxPython
- Thema: wx.aui und maximieren von panes
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1249
wx.aui und maximieren von panes
Hallo,
ich benutze jetzt erstmal wx.aui in einem Projekt und stehe gerade vor folgendender Problematik:
Ich habe mehrere Panels die dynamisch mit wx.aui ein- bzw. ausgeblendet werden. Auf dem Panel sind einzelne Controls die ich manuell über das OnSizeEvent im Panel ausrichte. Das funktioniert ...
ich benutze jetzt erstmal wx.aui in einem Projekt und stehe gerade vor folgendender Problematik:
Ich habe mehrere Panels die dynamisch mit wx.aui ein- bzw. ausgeblendet werden. Auf dem Panel sind einzelne Controls die ich manuell über das OnSizeEvent im Panel ausrichte. Das funktioniert ...
- Montag 24. November 2008, 21:06
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Sinnvolle Softwareimplementierung von Userrechten
- Antworten: 3
- Zugriffe: 863
- Montag 24. November 2008, 18:51
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Sinnvolle Softwareimplementierung von Userrechten
- Antworten: 3
- Zugriffe: 863
Sinnvolle Softwareimplementierung von Userrechten
Hallo,
ich bin gerade wieder an dem Punkt, wo ich eine neue Softwareplanung machen darf und überlege, wie ich am sinnvollsten eine Benutzerverwaltung + Ausführungsrechte realisiere.
Zur Anforderung. Ich soll eine neue Software aufsetzen, mit der mehrere Arbeitsbereiche arbeiten sollen. Sagen wir ...
ich bin gerade wieder an dem Punkt, wo ich eine neue Softwareplanung machen darf und überlege, wie ich am sinnvollsten eine Benutzerverwaltung + Ausführungsrechte realisiere.
Zur Anforderung. Ich soll eine neue Software aufsetzen, mit der mehrere Arbeitsbereiche arbeiten sollen. Sagen wir ...
- Mittwoch 1. Oktober 2008, 18:26
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Mergen von zwei Kennlinien
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1704
Mergen von zwei Kennlinien
Hallo,
ich stehe gerade vor dem Problem, dass ich zwei Kennlinien (Geradenfunktion) zu einer gemeinsamen zusammenführen muss. Die beiden Kennlinien haben einen geringen x-y-Bereich(Mergebereich), wo diese mathematisch verknüpft werden soll. Ergebnis ist dann eine gesamte Kennlinie, wo der Übergang ...
ich stehe gerade vor dem Problem, dass ich zwei Kennlinien (Geradenfunktion) zu einer gemeinsamen zusammenführen muss. Die beiden Kennlinien haben einen geringen x-y-Bereich(Mergebereich), wo diese mathematisch verknüpft werden soll. Ergebnis ist dann eine gesamte Kennlinie, wo der Übergang ...