Seite 1 von 1
Großes in Python?
Verfasst: Mittwoch 21. März 2007, 15:14
von Drake
Wurde eig. schon was bekanntes in Python programmiert?
Wäre nett wenn ihr mir mal ein paar Programme nennt die in Python gemacht wurde .. Also Programme die echt jeder kennt

Verfasst: Mittwoch 21. März 2007, 15:38
von nkoehring
Verfasst: Mittwoch 21. März 2007, 15:41
von Masaru
Verfasst: Mittwoch 21. März 2007, 15:43
von rafael
Hoi,
MoinMoin, Trac, Bittorrent ...
http://www.python.org/about/success/
Es gibt auch viele Python APIs für Scribus, GIMP und Webdienste wie flickr.com und so.
Re: Großes in Python?
Verfasst: Mittwoch 21. März 2007, 15:53
von gerold
Drake hat geschrieben:Wurde eig. schon was bekanntes in Python programmiert?
Hi Drake!
Was willst du hören? Winword wurde nicht mit Python geschrieben.
-
http://www.python.org/about/success/
-
http://wingware.com/products
- Gentoos Portage:
http://www.gentoo.org/main/en/about.xml
- Die Installationsroutine von RedHat
- YouTube:
http://www.youtube.com/
- Die Benutzeroberfläche des 100 Dollar Laptops: Benutzeroberfläche
- Zope:
http://www.zope.de/ueber-zope/was-ist-zope
-
http://wiki.python.org/moin/Applications
-
http://wiki.python.org/moin/MostPopularPythonProjects
- ...
mfg
Gerold

Re: Großes in Python?
Verfasst: Mittwoch 21. März 2007, 20:16
von Leonidas
Drake hat geschrieben:Also Programme die echt jeder kennt

gerold hat geschrieben:Winword wurde nicht mit Python geschrieben.
Winword? Was soll das sein?

Re: Großes in Python?
Verfasst: Donnerstag 22. März 2007, 03:23
von merlin_emrys
[eigentlich off topic]
Leonidas hat geschrieben:
Winword? Was soll das sein?

Winword ist ein Musterbeispiel fuer ein Phaenomen, dass sich in der Verhaltensforschung "Concorde-Effekt" nennt. Gemeint ist damit die Verhaltensweise, in ein Projekt weiterzuinvestieren, weil bereits eine grosse Investition darinsteckt.
In diesem Fall ist die Umsetzung: Nutzer beharren auf der Benutztung eines Software-Produkts,
weil sie bereits sehr viel Zeit investiert haben, um die Benutzung ebendieses Produktes zu lernen und seine Schwaechen zu beruecksichtigen. Dass das Projekt insgesamt dabei eine negative Bilanz hat (d.h. sehr viel Lernaufwand fuer sehr geringen Zusatznutzen erfordert), wird toleriert, weil die
Gesamtbilanz (d.h. dass die ganze Lernarbeit "umsonst" gewesen waere und eine neue Lernarbeit beginnen wuerde) beim Umstieg auf ein anderes Projekt
noch unguenstiger ausfallen wuerde.
(Insofern ist OpenOffice meiner Meinung nach durchaus auf der richtigen Spur: Es verringert die "Umsteigeverluste" und bietet zusaetzliche Vorteile. In dem Moment, wo die Bilanz dann auch noch den Sturheitsfaktor der Nutzer (der leider ziemlich gross ist) uebersteigt, wird Winword wirklich so obsolet, wie es sich mancher jetzt schon wuenscht...)
[/off topic]
Re: Großes in Python?
Verfasst: Donnerstag 22. März 2007, 05:46
von nkoehring
merlin_emrys hat geschrieben:[eigentlich off topic]
..ich glaube, solch konstruktiv gemeintem OffTopic ist niemand negativ gegenueber eingestellt

Verfasst: Donnerstag 22. März 2007, 08:26
von jens
Eine nette Liste, steht im Wiki: [wiki]Python#WerSetztEsEin[/wiki]
Re: Großes in Python?
Verfasst: Donnerstag 22. März 2007, 14:26
von Leonidas
merlin_emrys hat geschrieben:(Insofern ist OpenOffice meiner Meinung nach durchaus auf der richtigen Spur: Es verringert die "Umsteigeverluste" und bietet zusaetzliche Vorteile. In dem Moment, wo die Bilanz dann auch noch den Sturheitsfaktor der Nutzer (der leider ziemlich gross ist) uebersteigt, wird Winword wirklich so obsolet, wie es sich mancher jetzt schon wuenscht...)
Hmm, an sich ist deine Argumentation durchaus schlüssig. Aber wie man an dem neuen Office sieht, hat Microsoft selbst festgestellt, dass die UI von Word schon arg überfressen war und jetzt die UI verändert. Damit müssen viele User sich neu "anfreunden", aber das ist ja wohl kaum im Sinne des Erfinders.
Das damit eine höhere Produktivität erreicht werden kann - das mag gut sein, und daher finde ich einen alternativen Ansatz zur UI gar nicht mal schlecht (naja, außer dass ich fdür alles größere sowieso LaTeX verwenden würde), nur weiß ich nicht ob viele User dem gegenüber so offen sind.
Verfasst: Freitag 23. März 2007, 12:43
von singleton
YouTube ist nahezu ausschließlich in Python programmiert. Quelle:
Guido van Rossum
Yahoo Maps läuft seit fast zehn Jahren unter Python
Reddit (reddit.com) wurde in Python entwickelt. Quelle:
Steve Huffman
Python ist eine der drei offiziellen Sprachen bei
Google (C++, Java, Python).
Verfasst: Freitag 23. März 2007, 14:10
von mitsuhiko
singleton hat geschrieben:Python ist eine der drei offiziellen Sprachen bei Google (C++, Java, Python).
Joa. Google Groups ist eine Python App mit Clearsilver (urks) templates, das interne Google Code Review System ist auch eine Python WSGI Anwendung die via wsgiref läuft und Django Templates nutzt.
Verfasst: Freitag 23. März 2007, 15:33
von birkenfeld
... und die Guido persönlich geschrieben hat, möchte ich ergänzen
