>hallo Leute!!!
>
>Bitte weiterleiten...Text in 3 Sprachen folgt English text below, Francais
>
>
>
>Alles Ausschalten
>am 1.februar 07 von 19h55 bis 20h00
>dringend: Aktion gegen den Klimawechsel
>
>Am 1. Feb 2007: nehmen Sie an der weltweit größten Bewegung gegen den
>Klimawechsel teil!!!
>Verschiedene Naturschutz-Organisationen senden eine Aufforderung an
>alle Bewohner unseres Planten, die 5 "Schweigeminuten": jeder soll
>Licht, Strom und sonstiges ausschalten, zwischen 19h55 und 20h00. Fünf
>Minuten, nicht nur um Energie zu sparen, sondern besonders, um die
>Bevölkerung, die Medien und Politiker auf die tägliche
>Energieverschwendung aufmerksam zu machen. Ein Akt, der nur 5 Minuten
>dauert, der nichts kostet, der aber der Regierung zeigt, dass die
>Klimakatastrophe ein schwerwiegendes Thema der Weltpolitik sein
>sollte. Warum dieses Datum? : Am ersten Februar veröffentlicht die UNO
>die neuesten Erkenntnisse zum Thema Klimawechsel!
>
>ALSO......DREHEN SIE AB!!!!!
>
>
>
>
>
>
>
>Turn everything off
>On February 1st between 7:45 p.m. until 8 p.m.
>Five minutes, not to save energy, but to
>Urgent: action against climate change
>
>On February 1st you can participate in the worldwide greatest action
>against climate change!!!
>
>
>Various environmental organizations are asking the peoples of this
>planet to hold 5 minutes of silence: Everyone should turn off all
>lights, electricity etc. between 7:45 until 8 p.m. to bring attention
>to other inhabitants, the media and politicians about the daily waste
>of energy. An act which takes only 5 minutes, which cost nothing, but
>shows the governments that climate change should be on the top agenda
>of world politics. Why this date? On February 1st the United Nations
>is publicizing the newest results and knowledge base on climate
>change.
>
>SO...TURN OFF!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
>
>
>
>
>
>
>
>Faites passer.
>On éteint tout
>le 1er février de 19h55 à 20h00
>
>Urgent : Action contre le changement climatique Le 1er février 2007:
>Participez à la plus grande mobilisation des citoyens contre le
>Changement climatique ! L'Alliance pour la Planète (groupement
>d'associations environnementales) lance un appel simple à tous les
>citoyens, 5 minutes de répit pour la planète : tout le monde éteint ses
>veilles et
>lumières le 1er février 2007 entre 19h55 et 20h00. Il ne s'agit pas
>d'économiser 5 minutes d'électricité uniquement ce jour-là, mais
>d'attirer l'attention des citoyens, des médias et des décideurs sur le
>gaspillage d'énergie et l'urgence de passer à l'action ! 5 minutes de
>répit pour la planète : ça ne prend pas longtemps, ça ne coûte rien,
>et ça montrera aux candidats aux élections législatives de juin 2007
>que le changement climatique est un sujet qui doit peser dans le débat
>politique.
>
>Pourquoi le 1er février ? Ce jour là sortira, à Paris, le nouveau
>rapport du groupe d'experts climatiques des Nations unies. Il ne faut
>pas laisser passer cette occasion de braquer les projecteurs* sur
>l'urgence de la situation climatique mondiale.
>
>* Est-ce vraiment le meilleur terme ? (CVE)
>Manuel de la Maduère
>06 14 62 74 10
>01 43 66 88 37
>
Es ist unsere Welt, wichtig!
Diese Diskussion hatte ich schon einmal. Meiner Meinung nach soll jede Zeitzone das für sich machen. Zum Beispiel sind die Amerikaner 6 und mehr Stunden hinter uns. Sprich wenn es bei uns 8 ist ist des bei denen 2 Uhr bzw noch früher.
Ich glaub nicht wirklich das es mickrig aussieht. Es hat sicher auch einen netten Effekt wenn es schön zeitversetzt über die Bühne geht.
Ich glaub nicht wirklich das es mickrig aussieht. Es hat sicher auch einen netten Effekt wenn es schön zeitversetzt über die Bühne geht.
Machen da eigenbtlich nur Private Haushalte mit? 
Wär doch mal geil, wenn da so nen Flughaven oder so so etwas ma mitmachen würde... das wärs
Wird sich nur vermutlich nicht umsetzen lassen...

Wär doch mal geil, wenn da so nen Flughaven oder so so etwas ma mitmachen würde... das wärs

Wird sich nur vermutlich nicht umsetzen lassen...
Wenn das Geburtstagskind alt genug geworden ist, hätten die Kerzen auf dem Kuchen vielleicht zur Beleuchtung gereicht. 
Ich hab's auch verpasst.

Ich hab's auch verpasst.

-
- User
- Beiträge: 51
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2006, 15:13
lmao (LMAO: laughing my ass off)BlackJack hat geschrieben:Wenn das Geburtstagskind alt genug geworden ist, hätten die Kerzen auf dem Kuchen vielleicht zur Beleuchtung gereicht.
Naja, habs auch gerade erst gelesen, wäre sicherlich mal was wert, und die Verluste bei den Energiekonzernen wären bestimmt auch ne Menge, wenn das JEDER Privathaushalt machen würde.
Krankenhäuser, Banken und andere solche Institutionen können da ja schlecht mitmachen..
- Sr4l
- User
- Beiträge: 1091
- Registriert: Donnerstag 28. Dezember 2006, 20:02
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
DIe Kerzen hätten gereicht ^^ nur mal so 49 
Es ist nicht unbedingt der Ausfall an Geld. Es wäre sicher ein riesiger Aufwand wenn auf einmal viel Strom nicht gebraucht wird.
Wenn das jeder machen würde wäre das echt mal geil die Städte müssten auch mit machen und die Straßenbeleuchtung abschalten lassen dann wäre das ein geiler Effekt aus der Luft her und dann alle Lichter über Europa auf einmal aus.

Es ist nicht unbedingt der Ausfall an Geld. Es wäre sicher ein riesiger Aufwand wenn auf einmal viel Strom nicht gebraucht wird.
Wenn das jeder machen würde wäre das echt mal geil die Städte müssten auch mit machen und die Straßenbeleuchtung abschalten lassen dann wäre das ein geiler Effekt aus der Luft her und dann alle Lichter über Europa auf einmal aus.
-
- User
- Beiträge: 51
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2006, 15:13
Naja, aber gerade im Winter sollte man um 8 nicht das Licht ausmachen auf den Straßen, sonst geht es nachher doppel wieder an.Sr4l hat geschrieben:Wenn das jeder machen würde wäre das echt mal geil die Städte müssten auch mit machen und die Straßenbeleuchtung abschalten lassen dann wäre das ein geiler Effekt aus der Luft her und dann alle Lichter über Europa auf einmal aus.
Dann aber in Rot/Blau von Feuerwehr, Polizei und Krankenwagen

-
- User
- Beiträge: 110
- Registriert: Freitag 3. März 2006, 09:47
Keine schlechte Idee, vom Ansatz her, aber ich wuerde sagen: Den Initiatoren hat noch merklich die Uebung gefehlt.
Zunaechst kam die Aktion zu kurzfristig. Ich habe den ersten Aufruf Ende Januar gesehen, zu kurzfristig, um zu uebrlegen, ob ich mir das antun mag.
Am 31. ist es dann an noch zwei Stellen aufgetaucht. Alle nur im Internet, ausserhalb ist es mir nicht begegnet. Und das soll eine "grosse Aktion" werden? Mehr Vorlaufzeit und mehr "Nicht-Internet-Engagement" waeren da meiner Meinung nach besser gewesen.
Und dann sehe ich eine Fehlinformation in dem Text:
> Ein Akt, der nur 5 Minuten
>dauert, der nichts kostet, der aber der Regierung zeigt, dass die
>Klimakatastrophe ein schwerwiegendes Thema der Weltpolitik sein
>sollte.
Das ist falsch - ich erinnere mich nur ungern an meine anfaenglichen Probleme, als ich noch nicht herausgefunden hatte, welche Geraete in meiner neuen Wohnung nicht an dieselbe Steckdose durften. Induktionskochplatte und Kuehlschrank an -> Sicherung 'raus ...
Bis danach wieder alle Geraeteeinstellungen so waren, wie sie sein sollten, hat es gedauert. D.h., wenn ich wirklich meine Wohnung vom Strom abklemme, darf ich danach erstmal ein Viertelstuendchen oder so zusehn, dass danach auch alles wieder so laeuft, wie es soll.
Okay, mag sein, dass es das trotzdem wert ist (wobei ich bei einem groessern Haushalt echt ueberlegen wuerde, wieviele Stunden man dann mit der Wiederherstellung des Sollzustands beschaeftigt ist) - aber wenn die Macher dieser Initiative nicht darueber nachgedacht haben, ist es fraglich, wie durchdacht die Sache insgesamt ist. Und wenn sie es bemerkt haben totschweigen... naja. Und wenn sie das gar nicht so gemeint haben, sollten sie beim naechsten Mal vielleicht etwas klarer formulieren...
Zunaechst kam die Aktion zu kurzfristig. Ich habe den ersten Aufruf Ende Januar gesehen, zu kurzfristig, um zu uebrlegen, ob ich mir das antun mag.
Am 31. ist es dann an noch zwei Stellen aufgetaucht. Alle nur im Internet, ausserhalb ist es mir nicht begegnet. Und das soll eine "grosse Aktion" werden? Mehr Vorlaufzeit und mehr "Nicht-Internet-Engagement" waeren da meiner Meinung nach besser gewesen.
Und dann sehe ich eine Fehlinformation in dem Text:
> Ein Akt, der nur 5 Minuten
>dauert, der nichts kostet, der aber der Regierung zeigt, dass die
>Klimakatastrophe ein schwerwiegendes Thema der Weltpolitik sein
>sollte.
Das ist falsch - ich erinnere mich nur ungern an meine anfaenglichen Probleme, als ich noch nicht herausgefunden hatte, welche Geraete in meiner neuen Wohnung nicht an dieselbe Steckdose durften. Induktionskochplatte und Kuehlschrank an -> Sicherung 'raus ...
Bis danach wieder alle Geraeteeinstellungen so waren, wie sie sein sollten, hat es gedauert. D.h., wenn ich wirklich meine Wohnung vom Strom abklemme, darf ich danach erstmal ein Viertelstuendchen oder so zusehn, dass danach auch alles wieder so laeuft, wie es soll.
Okay, mag sein, dass es das trotzdem wert ist (wobei ich bei einem groessern Haushalt echt ueberlegen wuerde, wieviele Stunden man dann mit der Wiederherstellung des Sollzustands beschaeftigt ist) - aber wenn die Macher dieser Initiative nicht darueber nachgedacht haben, ist es fraglich, wie durchdacht die Sache insgesamt ist. Und wenn sie es bemerkt haben totschweigen... naja. Und wenn sie das gar nicht so gemeint haben, sollten sie beim naechsten Mal vielleicht etwas klarer formulieren...
Den Einwand verstehe ich nicht so ganz. Wenn man keine Geräte hat, die unbedingt ständig Strom benötigen, kann man doch einfach für fünf Minuten die Hauptsicherung ausschalten und danach wieder einschalten.merlin_emrys hat geschrieben:Und dann sehe ich eine Fehlinformation in dem Text:
> Ein Akt, der nur 5 Minuten
>dauert, der nichts kostet, der aber der Regierung zeigt, dass die
>Klimakatastrophe ein schwerwiegendes Thema der Weltpolitik sein
>sollte.
Das ist falsch - ich erinnere mich nur ungern an meine anfaenglichen Probleme, als ich noch nicht herausgefunden hatte, welche Geraete in meiner neuen Wohnung nicht an dieselbe Steckdose durften. Induktionskochplatte und Kuehlschrank an -> Sicherung 'raus ...
Bis danach wieder alle Geraeteeinstellungen so waren, wie sie sein sollten, hat es gedauert. D.h., wenn ich wirklich meine Wohnung vom Strom abklemme, darf ich danach erstmal ein Viertelstuendchen oder so zusehn, dass danach auch alles wieder so laeuft, wie es soll.
Ansonsten halt einmal durch die Wohnung und alle Geräte, wo es geht, abschalten und/oder Stecker ziehen, und nach fünf Minuten wieder einstecken und einschalten. Wenn man die Stecker direkt vor die Dosen legt, wo man sie herausgezogen hat, sollte man auch wieder die Richtigen "Partner" beim einstecken finden. Falls das auch noch Verwechslungsgefahr birgt, wäre der Anlass günstig zusammengehörige Dosen und Stecker mit farbigen Aufklebern oder Ähnlichem zu markieren.
- jens
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 8502
- Registriert: Dienstag 10. August 2004, 09:40
- Wohnort: duisburg
- Kontaktdaten:
bzw. bei uns ist es so, das wir zig Schaltbare Steckdosen verwenden, um den unnötigen Standby-Strom einzusparen. Auch nett, sind zwischen-Stecker mit Schalter. Also sowas hier: http://shop.elv.de/output/controller.as ... tail2=9084 , leider nicht ganz billig 
Alle Lampen, die lange an sind, sind Strom-Spar Lampen.
Da wir schon mal beim Thema sind: Unser Auto ist Umgerüstet auf Auto-Gas. Was aber jetzt nix mit Strom zu tun hat

Alle Lampen, die lange an sind, sind Strom-Spar Lampen.

Da wir schon mal beim Thema sind: Unser Auto ist Umgerüstet auf Auto-Gas. Was aber jetzt nix mit Strom zu tun hat

Ich bin sicherlich jemand, der sich auch gerne für den Umweltschutz engagiert und der einzige in meinem Bekanntenkreis, der letztes Jahr von den Stadtwerken Geld zurückbekommen hat, aber, mit Verlaub, die Klimastudie ist eine Frechheit. Da sind so viele Unstimmigkeiten drin, dass mir echt schlecht wurde, als ich das gelesen hab. Soweit ich das sehen kann, gibt es derzeit keine stichhaltigen Hinweise auf einen Klimawechsel. Wenn das so ein wichtiges Thema ist, dann sollten die Herren, die sowas erstellen bitte mal sauber arbeiten.
Es gibt für alles eine rationale Erklärung.
Außerdem gibt es eine irrationale.
Wie man Fragen richtig stellt
Außerdem gibt es eine irrationale.
Wie man Fragen richtig stellt
- Käptn Haddock
- User
- Beiträge: 169
- Registriert: Freitag 24. März 2006, 14:27
Naja, das wir in einer Zeit des Klimawandels leben ist offensichtlich, schliesslich ist die letzte Eiszeit sooo lange nicht her. Also wird das Wetter durchaus noch wärmer. Man muß hier ein bisschen in geologischen Zeiträumen denken. Und das der Mensch dabei steigernd wirkt durch Treibhausgase ist auch nachweisbar. Was allerdings strittig wäre ist der Anteil, den der Mensch hat und wieweit er den Prozess beschleunigt, bzw einen sich selbstverstärkenden Effekt hervorrufen kann. Dazu sind die Klimamodelle einfach zu ungenau, wie auch an den zahlrichen je nach verbreitender Klientel wohlfeilen Analysen ersichtlich ist. FAkt ist auch, im Umwelt- und Klimabereich gibts Forschungsgelder und Subventionen von staatlicher Seite, da will jeder dabei sein und trommelt natürlich entsprechend um das Bedrohungsszenario möglich realistisch erscheinen zu lassen. So siehts aus ungeachtet der Tatsache, das es wirklich ein großes Problem ist.N317V hat geschrieben:Ich bin sicherlich jemand, der sich auch gerne für den Umweltschutz engagiert und der einzige in meinem Bekanntenkreis, der letztes Jahr von den Stadtwerken Geld zurückbekommen hat, aber, mit Verlaub, die Klimastudie ist eine Frechheit. Da sind so viele Unstimmigkeiten drin, dass mir echt schlecht wurde, als ich das gelesen hab. Soweit ich das sehen kann, gibt es derzeit keine stichhaltigen Hinweise auf einen Klimawechsel. Wenn das so ein wichtiges Thema ist, dann sollten die Herren, die sowas erstellen bitte mal sauber arbeiten.
Gruß Uwe
- jens
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 8502
- Registriert: Dienstag 10. August 2004, 09:40
- Wohnort: duisburg
- Kontaktdaten:
Ganz unabhängig davon, ob der Mensch wirklich Einfluss auf das Klima hat oder nicht... Saubere Luft ist schon nicht schlecht, oder?
Könnt ihr euch noch daran erinnern, was Autos früher für ein Gestank produziert haben?
IMHO ist es erstrebenswert auf Nachwachsende Energie zu setzten, Autos sparsamer zu machen und generell den Energieverbrauch zu reduzieren bzw. Energie effizienter zu nutzten.
Deswegen denke ich, ist die RailCap auch das Verkehrssystem der Zukunft:
http://nbp-www.upb.de/
http://www.heise.de/tr/artikel/83457
http://www.heise.de/newsticker/meldung/83682
Könnt ihr euch noch daran erinnern, was Autos früher für ein Gestank produziert haben?
IMHO ist es erstrebenswert auf Nachwachsende Energie zu setzten, Autos sparsamer zu machen und generell den Energieverbrauch zu reduzieren bzw. Energie effizienter zu nutzten.
Deswegen denke ich, ist die RailCap auch das Verkehrssystem der Zukunft:
http://nbp-www.upb.de/
http://www.heise.de/tr/artikel/83457
http://www.heise.de/newsticker/meldung/83682
Nein, ist es eben nicht. Die letzten 50 Jahre sind lt. der Studie die wärmsten der letzten 1300 Jahre gewesen. Daran erkennt man schon, was der, der sich damit eben in geoglogischen Zeiträumen außeinandersetzt, schon weiß: vor etwas mehr als 1300 Jahren war es schonmal so warm. Wenn wir in etwa den selben Zeitraum nochmal zurückgehen, landen wir in der Römerzeit, wo es ebenfalls schonmal so warm war. Von Klimawandel kann also keine Rede sein. An anderen Stellen spricht die Studie oftmals von Rekordwerten "seit dem Beginn der Aufzeichnungen". Der Beginn der Aufzeichnungen in Deutschland war allerdings 1900. Das sind gerade mal etwas mehr als 100 Jahre; statistisch vollkommen irrelevant.Käptn Haddock hat geschrieben: Naja, das wir in einer Zeit des Klimawandels leben ist offensichtlich,
Das sind jetzt so die Punkte, die mir spontan einfallen. Als ich die einzelnen Punkte vor mir hatte, gab es noch diverse andere Dinge, die mir sauer aufgestoßen sind.
Ich erinnere gerne auch an die Statistik zum Zusammenhang der Abnahme von Piraten auf den Weltmeeren mit der globalen Erwärmung von der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters. Da hab ich noch gelacht...
Es gibt für alles eine rationale Erklärung.
Außerdem gibt es eine irrationale.
Wie man Fragen richtig stellt
Außerdem gibt es eine irrationale.
Wie man Fragen richtig stellt
- birkenfeld
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 1603
- Registriert: Montag 20. März 2006, 15:29
- Wohnort: Die aufstrebende Universitätsstadt bei München
In dem Fall muss ich Jens zustimmen. Ganz egal, ob ein Einfluss auf das Klima vorliegt, saubere Luft, saubere Gewässer und saubere Umwelt sind ein Stück Lebensqualität und sollten in jedem Fall erstrebenswert sein.
Diese Statistik lässt sich aber leichter widerlegen, weil die Annahme, dass die Piratenpopulation rückläufig ist, so nicht stimmt:N317V hat geschrieben:Ich erinnere gerne auch an die Statistik zum Zusammenhang der Abnahme von Piraten auf den Weltmeeren mit der globalen Erwärmung von der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters. Da hab ich noch gelacht...
Die neuen Piraten ─ Von der Rückkehr einer alternativen Wirtschaftsform, die ausgestorben schien
Demnach müsste es wieder kälter werden.
Ich hatte Meteorologie im Nebenfach und da gab's einen Prof der einen statistisch relevanten Zusammenhang zwischen Zeiten mit hohen Temperaturen und der Anzahl der Sonnenflecken gefunden hat. Wie heisst es doch so schön: Der Hauptgrund für die Erderwärmung ist die Sonne.

Natürlich finde ich auch, dass man die Umwelt nicht verschmutzen sollte und Energie sparen sollte. Letzteres nicht nur aus Umweltgründen, sondern auch weil der einfach nutzbare Energievorrat nicht unerschöpflich ist und das ganze auch politische Dimensionen hat, wenn man sich mal anschaut, in welchen Krisenregionen oder nicht gerade "freundlichen" Ländern ein Grossteil der Ressourcen liegt.
Ist ja auch so: 2006 war immerhin kälter als 2000.BlackJack hat geschrieben: Demnach müsste es wieder kälter werden.

WARMER WINTER
Schneechaos im März - längst vergessen
Dem widerspreche ich in keinster Weise. Aber blinder Aktionismus auf mangelnder Datenbasis bringt uns da nicht weiter. Sonst kriegen wir wieder so Schwachsinn, wie das Geblödel mit dem Dieselpartikelfilter.BlackJack hat geschrieben:Natürlich finde ich auch, dass man die Umwelt nicht verschmutzen sollte und Energie sparen sollte.
Es gibt für alles eine rationale Erklärung.
Außerdem gibt es eine irrationale.
Wie man Fragen richtig stellt
Außerdem gibt es eine irrationale.
Wie man Fragen richtig stellt