python lizenz
Verfasst: Samstag 5. August 2006, 23:28
hallo, ich wollte fragen ob mir jemand kurz erklären kann wie sich die python lizenz von der GPL unterscheidet und wieso nicht die GPL verwendert wird ?
mfg blan
mfg blan
Seit 2002 Diskussionen rund um die Programmiersprache Python
https://www.python-forum.de/
Code: Alles auswählen
(2) According to Richard Stallman, 1.6.1 is not GPL-compatible,
because its license has a choice of law clause. According to
CNRI, however, Stallman's lawyer has told CNRI's lawyer that 1.6.1
is "not incompatible" with the GPL.
Code: Alles auswählen
* Python is absolutely free, even for commercial use (including resale). You can sell a product written in Python or a product that embeds the Python interpreter. No licensing fees need to be paid for such usage.
* There is no GPL-like "copyleft" restriction. Distributing binary-only versions of Python, modified or not, is allowed. There is no requirement to release any of your source code. You can also write extension modules for Python and provide them only in binary form.
* You cannot remove the PSF's copyright notice from either the source code or the resulting binary.
Ich verstehe das so, dass, wenn Python unter der GPL stuende, jedes Python-Programm wieder unter der GPL stehen muesste. So gut ich die GPL auch finde, aber das waere doch schon ziemlich krass. Oder seh ich das falsch?gnu.org hat geschrieben:When a program is linked with a library, whether statically or using a shared library, the combination of the two is legally speaking a combined work, a derivative of the original library. The ordinary General Public License therefore permits such linking only if the entire combination fits its criteria of freedom.
Siehst Du absolut richtig. Dafür gibt es die LGPL.Rebecca hat geschrieben:Ich verstehe das so, dass, wenn Python unter der GPL stuende, jedes Python-Programm wieder unter der GPL stehen muesste. So gut ich die GPL auch finde, aber das waere doch schon ziemlich krass. Oder seh ich das falsch?
Nein! Das ist Quatsch!N317V hat geschrieben:Siehst Du absolut richtig.Rebecca hat geschrieben:Ich verstehe das so, dass, wenn Python unter der GPL stuende, jedes Python-Programm wieder unter der GPL stehen muesste. So gut ich die GPL auch finde, aber das waere doch schon ziemlich krass. Oder seh ich das falsch?
GCC steht z.B. unter der GPL. Nicht jedes Programm, das mit dem GCC kompiliert wurde, muss GPL sein.GPL hat geschrieben:Der Vorgang der Ausführung des Programms wird nicht eingeschränkt, und die Ausgaben des Programms unterliegen dieser Lizenz nur, wenn der Inhalt ein auf dem Programm basierendes Datenwerk darstellt (unabhängig davon, daß die Ausgabe durch die Ausführung des Programmes erfolgte). Ob dies zutrifft, hängt von den Funktionen des Programms ab.
Das ist ja auch ein Compiler und kein Interpreter. Das Programm ist somit nur die Ausgabe des GCC. Für das fertige Programm brauch ich den GCC nicht mehr. Bei Python ist das anders. Da greift meines Erachtens die von Rebecca zitierte Passage. Aber: IANALJoghurt hat geschrieben:GCC steht z.B. unter der GPL. Nicht jedes Programm, das mit dem GCC kompiliert wurde, muss GPL sein.
Ich denke, in der Regel werden Programme, die in Python geschrieben sind, individuell für einen Kunden oder einen sehr kleinen, überschaubaren Kundenkreis geschrieben, der eine Speziallösung benötigt. In diesen Fällen ist es meines Wissens durchaus üblich, den Kunden vertraglich dazu zu verpflichten, die Software nicht an Dritte weiterzugeben und nicht zu verändern. Und da bei diesen speziellen Lösungen die Bindung Kunde <-> Programmierer in der Regel sehr eng ist, werden sich die Kunden auch daran halten. In Python geschriebene Software ist ja normalerweise kein Massenprodukt wie ein Officepaket oder eine Telefon-CD.blan hat geschrieben:hrm.. wieso sollte eine firma python einsetzt wo man den quellcode ja nicht verstecken kann oder?
... oft so eng, dass manche Firmen immernoch eigene IT-Abteilungen haben.morph hat geschrieben:Und da bei diesen speziellen Lösungen die Bindung Kunde <-> Programmierer in der Regel sehr eng ist
Die Firma in der ich arbeite setzt Python ein, um die kommerzielle eigene Anwendung zu scripten und zu steuern. Und da muss man den Code nicht verstecken...blan hat geschrieben:hrm.. wieso sollte eine firma python einsetzt wo man den quellcode ja nicht verstecken kann oder?
Auch dann nicht. Python bekommt Daten eingegeben (dein Programm) und gibt Daten aus (die Ausgabe deines Programmes). Warum sollten die Daten bestimmte Bedingungen erfüllen müssen?N317V hat geschrieben:Das ist ja auch ein Compiler und kein Interpreter. Das Programm ist somit nur die Ausgabe des GCC. Für das fertige Programm brauch ich den GCC nicht mehr. Bei Python ist das anders. Da greift meines Erachtens die von Rebecca zitierte Passage. Aber: IANAL
An den Daten liegt es sicher nicht. Die reine Ausgabe meines Programmes unterliegt natürlich nicht der GPL, aber...Joghurt hat geschrieben:Warum sollten die Daten bestimmte Bedingungen erfüllen müssen?
Combined work? Da gibt es aber sicher sowas wie einen "Präzedenzfall", oder?N317V hat geschrieben:Für das fertige Programm brauch ich den GCC nicht mehr. Bei Python ist das anders.