Seite 1 von 1

Cuon - Warenwirtschaft mit Python

Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2006, 12:00
von jhamel
Hallo,
Hier möchte ich euch mein Python-Project Cuon vorstellen. Es ist eine Warenwirtschaft in Python und ist in einem Serverteil und einem Client unterteilt. ( Beides in Python ). Der Client umfaßt derzeit 146 Python-Files, die Server ca. 20. Ich schreibe das deshalb so ausführlich, weil ich bei dieser Größe wirklich Hilfe gebrauchen könnte. Genauere Infos zum Programm findet Ihr unter www.cuon.org. Besonders interessant ist die offene Struktur, die Cuon auch für andere Anwendungsgebiete interessant macht ( z.B. Adressverwaltung mit DMS für den privaten Gebrauch oder die Literaturverwaltung)

Ich würde mich freuen, wenn Ihr es euch mal anschauen würdet. Da ich gerade den Serverbereich umbaue, solltet Ihr mit den iClient anfangen.
Tschüß
Jürgen

EDIT (jens): Link korrigiert

Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2006, 12:50
von jens
Als erstes mal wäre es interessant zu wissen unter welcher Lizenz dein Projekt steht ;)

Darüber konnte ich auf einen Seiten auf die schnelle nichts finden!

Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2006, 13:15
von jhamel
jens hat geschrieben:Als erstes mal wäre es interessant zu wissen unter welcher Lizenz dein Projekt steht ;)

Darüber konnte ich auf einen Seiten auf die schnelle nichts finden!
Hallo, das komplette Programm steht unter der GPL, ich werde das auf meinen Seiten schnellstens einfügen.

Jürgen

Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2006, 15:11
von N317V
Da kommt bei mir nur ne weiße Seite.

Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2006, 15:25
von jhamel
N317V hat geschrieben:Da kommt bei mir nur ne weiße Seite.
Wo genau? Meinst du die Webseite ( www.cuon.org)
Hab ich gerade noch angetestet, läuft. Evtl. etwas mit der Firewall oder eine kurze Überlastung der Server ( sind 2 kleine, angemietete v-server( nur je 256 MB RAM ). Falls die Schwierigkeiten weiterbestehen, bitte kurze Mali an mich. [jh@cyrus.de]

Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2006, 15:36
von N317V
Habs mir nochmal genau angesehen. Erstmal versuchst Du mich umzuleiten und zweitens noch auf Port 9673. Das kannst Du bei mir beides vollkommen vergessen. Selbst wenn ich mich überwinden würde, Dir das zu gestatten, werden wohl die Globalen Admins meines Arbeitgebers was dagegen haben und bis ich mich mit denen rumzank... :?

Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2006, 15:50
von jhamel
N317V hat geschrieben:Habs mir nochmal genau angesehen. Erstmal versuchst Du mich umzuleiten und zweitens noch auf Port 9673.
Der Port 9673 ist der ganz normale ZOPE-Port und liegt im oberen, sicheren Bereich. Wenn das bei euch gesperrt ist, kannst du das natürlich wirklich vergessen.
Sorry, da kannst du dann nur dir die Sourcen über [http://developer.berlios.de/projects/cuon/] anschauen, denn auch der iClient läuft auf einem hohen Port.(7080, später bei SSL noch über 7580)

Jürgen

Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2006, 17:29
von Valnar
Also ich würde mal Testen ob die seite überall geht ! bei mir funzt die uch nit!

Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2006, 17:35
von gerold
jhamel hat geschrieben:Der Port 9673 ist der ganz normale ZOPE-Port
Hi Jürgen!

Das macht man nicht so und Umleitungen werden auch von Suchmaschinen so sehr geliebt, dass diese so eine Umleitung kaum weiterverfolgen.

Veranlasse deinen Apachen, die Urls *cuon.org* und *www.cuon.org* per Proxy-Rule oder per Rewrite-Rule korrekt umzuleiten. Wenn du schon einen eigenen Server oder einen V-Server hast, dann dürfte das nicht das Problem sein.

Siehe:
http://plone.org/documentation/tutorial/plone-apache/
http://docs.neuroinf.de/PloneBook/ch10. ... web-server

mfg
Gerold
:-)

Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2006, 18:20
von jhamel
gerold hat geschrieben: Hi Jürgen!

Veranlasse deinen Apachen, die Urls *cuon.org* und *www.cuon.org* per Proxy-Rule oder per Rewrite-Rule korrekt umzuleiten. Wenn du schon einen eigenen Server oder einen V-Server hast, dann dürfte das nicht das Problem sein.

Siehe:
http://plone.org/documentation/tutorial/plone-apache/
http://docs.neuroinf.de/PloneBook/ch10. ... web-server

mfg
Gerold
:-)
Danke für deine Tips, aber leider sieht meine Zeitplanung etwas anders aus.
Zu den Fakten:
Zope läuft standalone und wird nicht über den Apache gecacht. Der Apache soll in 6-8 Monaten duch einen leichtgewichtigen twisted-Server ersetzt werden.
Die Zope-Seiten müssen wahrscheinlich auf einen anderen Server ausgelagert werden.
Da der iClient nur ein Angebot ist zum einfachen Testen, kann ich da auch wenig ändern. Wer also Probleme mit den Ports hat, kann über http://developer.berlios.de/projects/cuon auf die SVN-sourcen zugreifen und in ca. 2-3 Wochen auf die nächste Vollversion. Die stelle ich dann über beide ( cuon und berlios) zur Verfügung. Ich möchte allerdings betonen, das die Server-Installation nicht ganz trivial ist und auch schon ein paar Leute daran gescheitert sind. Selbstverständlich stehe ich jederzeit mit Rat und Hilfe zur Verfügung.

Jürgen

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2006, 08:47
von N317V
jhamel hat geschrieben: Danke für deine Tips, aber leider sieht meine Zeitplanung etwas anders aus. [...]Ich möchte allerdings betonen, das die Server-Installation nicht ganz trivial ist und auch schon ein paar Leute daran gescheitert sind.
Sei mir bitte nicht böse, aber da sieht jetzt meine Zeitplanung etwas anders aus.

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2006, 13:19
von mitsuhiko
jhamel: Ich würd mal screenshots mit einem Aufgeräumten ubuntu oder fedora desktop machen und einem besseren Theme. Dann wirkt sich das gleich ganz anders.

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2006, 13:31
von jhamel
blackbird hat geschrieben:jhamel: Ich würd mal screenshots mit einem Aufgeräumten ubuntu oder fedora desktop machen und einem besseren Theme. Dann wirkt sich das gleich ganz anders.
Hallo,
wenn irgendwer solche Screenshots hat, kann er sie gerne hochladen. Bitte nicht mir per E-Mail zusenden, da ich in einem modernen Wohngebiet mit Glasfasertechnik wohne und damit kein DSL bekomme, sondern nur ISDN. Das würde mir nur zusätzliche Kosten bringen.

Tschüß
Jürgen