Hallo,
ich habe eine grundsätzliche Frage: Ich verwende PyCharm als IDE und würde gerne Zusatzpackages installieren (z.B. Torch). Es gibt hier die Möglichkeit, direkt in der PyCharm IDE links im Menü bei "Python Packages" entsprechende packages auszuwählen und zu installieren.
Es gibt auch die Möglichkeit, das ganze mit pip zu installieren aus einer Console (z.B. pip install Torch)
Ist das grundsätzlich das gleiche? Sind das einfach 2 alternative Möglichkeiten, oder muss man das pip command immer ausführen?
Danke,
Wade
Python Packages Installation
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 13931
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
Die IDE wird da am Ende auch ``pip`` verwenden. (Es sei denn vielleicht wenn die IDE auch Anaconda-Projekte kennt/unterstützt und dort dann ``conda`` verwendet.)
Wo man noch drauf achten muss: venv oder nicht. Ich glaube Standard ist bei PyCharm ein Projekt in ein venv zu stecken. Wenn man manuell per ``pip`` installiert muss man das natürlich vorher aktivieren, beziehungsweise explizit das ``pip`` aus dem venv verwenden.
Wo man noch drauf achten muss: venv oder nicht. Ich glaube Standard ist bei PyCharm ein Projekt in ein venv zu stecken. Wenn man manuell per ``pip`` installiert muss man das natürlich vorher aktivieren, beziehungsweise explizit das ``pip`` aus dem venv verwenden.
“Java is a DSL to transform big Xml documents into long exception stack traces.”
— Scott Bellware
— Scott Bellware
Hallo,
wenn wir von dem in PyCharm integrierten Terminal sprechen, dann ist da die Entwicklungsumgebung standardmäßig schon aktiviert.
Bei mir sieht das nach dem starten zum Beispiel gerade so aus:
Und ein Test:
Grüße
Dennis
wenn wir von dem in PyCharm integrierten Terminal sprechen, dann ist da die Entwicklungsumgebung standardmäßig schon aktiviert.
Bei mir sieht das nach dem starten zum Beispiel gerade so aus:
Code: Alles auswählen
(venv) [dennis@dennis KiviSample]$
Code: Alles auswählen
(venv) [dennis@dennis KiviSample]$ deactivate
[dennis@dennis KiviSample]$ . venv/bin/activate
(venv) [dennis@dennis KiviSample]$
Grüße
Dennis
"When I got the music, I got a place to go" [Rancid, 1993]
Hallo,
danke für eure Feedbacks - ich verstehe sie als Neuling in python jedoch nicht ganz.
Ich meine mit pip install eine ausführung eiens pip commands in der windows Eingabeaufforderung - nciht in der in PyCharm integrierten Shell.
Wenn ich nun in der Windows Eingabeaufforderung "pip install torch" eingebe, wird das package installiert. Ist das das gleiche wie wenn ich das package im PyCharm bei "PythonPackages" hinzufüge / installiere?
Frage anders formiuliert: Wenn ihr ein externe packae / eine externe bibliothek in PyCharm verwenden wollt, die ihr dann mit "import" im python skript importiert, wie geht ihr da vor?
Danke
danke für eure Feedbacks - ich verstehe sie als Neuling in python jedoch nicht ganz.
Ich meine mit pip install eine ausführung eiens pip commands in der windows Eingabeaufforderung - nciht in der in PyCharm integrierten Shell.
Wenn ich nun in der Windows Eingabeaufforderung "pip install torch" eingebe, wird das package installiert. Ist das das gleiche wie wenn ich das package im PyCharm bei "PythonPackages" hinzufüge / installiere?
Frage anders formiuliert: Wenn ihr ein externe packae / eine externe bibliothek in PyCharm verwenden wollt, die ihr dann mit "import" im python skript importiert, wie geht ihr da vor?
Danke
Das ist grundsaetzlich das gleiche. ABER: pycharm erstellt implizit ein "virtual environment". Darum ist es ueblicherweise so, dass ein per Kommandozeile installiertes Paket in der IDE nicht sichtbar ist, und umgekehrt. Du musst dann in beiden Faellen die gleiche Umgebung benutzen, damit das keine Verwirrung gibt.