Seite 1 von 1
Wie kann man mit SVN den Server wechseln???
Verfasst: Mittwoch 12. April 2006, 07:34
von jens
Ich hab nun einfach mal bei openSVN ein Projekt angemeldet. Nun möchte ich meine bestehendes SVN Repository auf den neuen Server übertragen. Hab rumgesucht, aber keine Anleitung / howto gefunden...
Wie geht das also?
Verfasst: Mittwoch 12. April 2006, 07:37
von modelnine
So dass die Versionshistorie erhalten bleibt? Du könntest svn-copy probieren (wobei ich das bisher nur in einem Repository gemacht hab, sprich nicht weiß ob es geht):
Code: Alles auswählen
svn cp svn://<mein lokales repo>/<projekt> svn://<mein entferntes repo>/<blah>/<projekt>
sonst, wenn das nicht gehen sollte, ein svn co, gefolgt durch rm -rf `find -name .svn`, gefolgt durch svn import sollte auf jeden Fall gehen. Nur dadurch verlierst Du die Versionshistorie.
Verfasst: Mittwoch 12. April 2006, 07:40
von jens
Ein copy geht wohl nur ein dem gleichen Server... Die zweite Variante ist klar, aber dumm, wenn die History weg ist
EDIT: Und gleich eine nächste Frage... Kann man auch zwei SVN Server syncron halten? Evtl. durch ein Python-Skript?
Re: Wie kann man mit SVN den Server wechseln???
Verfasst: Mittwoch 12. April 2006, 07:54
von BlackJack
jens hat geschrieben:Ich hab nun einfach mal bei openSVN ein Projekt angemeldet. Nun möchte ich meine bestehendes SVN Repository auf den neuen Server übertragen. Hab rumgesucht, aber keine Anleitung / howto gefunden...
Wie geht das also?
Ein ``svnadmin dump`` auf der einen Seite und ein ``svnadmin load`` auf der anderen!?
Verfasst: Mittwoch 12. April 2006, 08:00
von modelnine
Ein copy geht wohl nur ein dem gleichen Server...
Jo, stimmt, hab ich gerade auch ausprobiert. Wird Dir nix andere übrig bleiben als ein svn export, gefolgt von einem svn import.
Verfasst: Mittwoch 12. April 2006, 08:04
von henning
Am besten man wechselt bei der Gelgenheit gleich das RCS *scnr*
(nein, ich will jetzt keine Diskussion über das beste RCS lostreten)
Re: Wie kann man mit SVN den Server wechseln???
Verfasst: Mittwoch 12. April 2006, 08:10
von jens
BlackJack hat geschrieben:Ein ``svnadmin dump`` auf der einen Seite und ein ``svnadmin load`` auf der anderen!?
Das hört sich gut an

Bei openSVN kann man das in einer WebOberfläche machen, bei python-hosting leider nicht... Da muß ich mal nachfrage, ob die das per eMail für mich machen

Verfasst: Mittwoch 12. April 2006, 10:18
von Leonidas
henning hat geschrieben:Am besten man wechselt bei der Gelgenheit gleich das RCS *scnr*
Mit Mercurial/Bazaar-ng wär dir das nicht passiert
Die Server synchron halten.. hmm. Möglich ist es schon, zum beispiel durch ein Script am Commit hook auf einem der Server, das die Änderungen auf den anderen Commitet. Aber das hört sich wieder nach einem Anwendungsfall für DRCS an.
Also ich habe mir mal deren VIewCVS angesehen, OpenSVN hostet ja durchaus viele Projekte.
Habe ich schon angemerkt, das BerliOS SVN Hosting betreibt? Bei Sourceforge kann man inzwischen auch Subversion nutzen.
Verfasst: Mittwoch 12. April 2006, 10:23
von mitsuhiko
Leonidas hat geschrieben:Habe ich schon angemerkt, das BerliOS SVN Hosting betreibt? Bei Sourceforge kann man inzwischen auch Subversion nutzen.
Klar. Deswegen hab ich auch damals pocoo auf berlios angemeldet. Wollte nämlich deren SVN nutzten. Aber dann hab ich trac gesehen und hab mir einen rootie zugelegt

Verfasst: Mittwoch 12. April 2006, 10:31
von jens
Leonidas hat geschrieben:Die Server synchron halten.. hmm. Möglich ist es schon, zum beispiel durch ein Script am Commit hook auf einem der Server, das die Änderungen auf den anderen Commitet. Aber das hört sich wieder nach einem Anwendungsfall für DRCS an.
Da es bei sourceforge nun auch SVN gibt, hatte ich die Idee, dort und gleichzeitig auch bei OpenSVN das Repository zu hinterlegen
Bei OpenSVN kann man ein svnadmin dump erstellen, was ich bei Sourceforge nicht gefunden hab. Die Funktion kann aber recht hilfreich sein

Verfasst: Mittwoch 12. April 2006, 10:39
von Leonidas
jens hat geschrieben:Bei OpenSVN kann man ein svnadmin dump erstellen, was ich bei Sourceforge nicht gefunden hab.
Kannst ja vielleicht einen
Support Request stellen. Ich glaube allerdings nicht, dass die sich da besonders dafür interssieren werden.