Hallo - werte Pythonfreunde,
ich möchte mir mit Python eine eigene Hompage erstellen - dies als Alternative zu den allseits von den Hostern angebotenen Hompage-Baukästen. Gibt es für Python eine verwendbare und zuverlässige Anleitung zu dieser Aufgabe ? Und wenn ja, wie und wo kann ich eine solche finden ?
Ich bedanke mich recht herzlich für Eure Hilfen. Grüße von >bossy<
Eigene Hompage erstellen
-
- User
- Beiträge: 19
- Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:20
IngData-Henry
Man kann das sicher mit Python und zB sowas wie Django und Co machen. Aber das sind dann genau *nicht* Baukaesten, sondern da ist schon wirklich viel Handarbeit angezeigt.
Und dann stellt sich die Frage: was soll die denn koennen, und muss es deshalb gleich sowas dickes wie Django & Co sein? Oder reicht ein statischer Webseiten-Generator, gefuettert aus ein paar Textdateien? Auch da gibt es gute Loesungen, ich erinnere mich an c't Artikel (aber leider nicht mehr die Namen).
Zu guter letzt: WordPress ist die eierlegende Wollmilchsau in dem Bereich. Einfach aufzusetzen, leicht erweiterbar, Themes verfuegbar, viel Knowhow da draussen.
Und dann stellt sich die Frage: was soll die denn koennen, und muss es deshalb gleich sowas dickes wie Django & Co sein? Oder reicht ein statischer Webseiten-Generator, gefuettert aus ein paar Textdateien? Auch da gibt es gute Loesungen, ich erinnere mich an c't Artikel (aber leider nicht mehr die Namen).
Zu guter letzt: WordPress ist die eierlegende Wollmilchsau in dem Bereich. Einfach aufzusetzen, leicht erweiterbar, Themes verfuegbar, viel Knowhow da draussen.
Wie __deets__ schon geschrieben hat. Django oder Flask (hier wurde auch schon ein paar mal Bottle erwähnt). DA fängst du aber eben komplett bei Null an.
Problem wird auch sein, dass du dann entweder einen Hoster haben musst, der dir ein Python zur Verfügung stellt (Uberspace hat sowas wohl) oder aber einen V- oder Root-Server brauchst.
Wenns um den "Spieltrieb" geht oder du eben was SEHR flexibeles haben willst, versuch halt Flask (sehr modular) oder Django (Alles drin...oder wie hier im Forum immer gesagt wird "Batterys included"
) aus.
Bei beiden sind die Dokus auf deren Homepages sehr ausführlich. Es gibt aber auch haufenweise weitere mehr oder weniger gute/ausführliche Tutorials im Netz.
Ansonsten guck dir wirklich Wordpress an. Da brauchst du bei deinem Hoster eigentlich nur genug Webspace und die Möglichkeit eine DB zu nutzen. Tutorials dazu gibts fast unendlich viele und für fast alle Wünsche gibts irgendwo auch ein Plugin (teilweise kosten die dann aber auch mal was)
Problem wird auch sein, dass du dann entweder einen Hoster haben musst, der dir ein Python zur Verfügung stellt (Uberspace hat sowas wohl) oder aber einen V- oder Root-Server brauchst.
Wenns um den "Spieltrieb" geht oder du eben was SEHR flexibeles haben willst, versuch halt Flask (sehr modular) oder Django (Alles drin...oder wie hier im Forum immer gesagt wird "Batterys included"

Bei beiden sind die Dokus auf deren Homepages sehr ausführlich. Es gibt aber auch haufenweise weitere mehr oder weniger gute/ausführliche Tutorials im Netz.
Ansonsten guck dir wirklich Wordpress an. Da brauchst du bei deinem Hoster eigentlich nur genug Webspace und die Möglichkeit eine DB zu nutzen. Tutorials dazu gibts fast unendlich viele und für fast alle Wünsche gibts irgendwo auch ein Plugin (teilweise kosten die dann aber auch mal was)
Also unter klassischen Homepages so, wie sie aus diesen Baukästen herausfallen, stelle ich mir statische HTML Seiten vor; das hat mit Python erst einmal nichts zu tun. Wie __deets__ schon meinte, nimmt man dafür heute gerne statische Website Generatoren. Sehr beliebt sind Hugo oder Jekyll. Wenn es was in Python Geschriebenes sein soll, gibt es z.B. Pelican. Die Sprache, in der diese Generatoren geschrieben sind, ist aber nur am Rande interessant, etwa wenn es um die verfügbaren Templatesprachen geht oder man Plugins schreiben möchte. Eine gute Übersicht, was es sonst noch so gibt, findest du hier: https://jamstack.org/generators/
Falls man Spaß an so etwas hat, ist es auch nicht so schwierig, sich mit Python und dem bevorzugten Templatesystem (z.B. Jinja2) selbst einen kleinen Static-Seite-Generator zu bauen.
Webframeworks werden dann relevant, wenn du dynamische Funktionen brauchst. Der Vorteil ist, dass statische Seiten deutlich wartungsärmer sind.
Falls man Spaß an so etwas hat, ist es auch nicht so schwierig, sich mit Python und dem bevorzugten Templatesystem (z.B. Jinja2) selbst einen kleinen Static-Seite-Generator zu bauen.
Webframeworks werden dann relevant, wenn du dynamische Funktionen brauchst. Der Vorteil ist, dass statische Seiten deutlich wartungsärmer sind.
Und mit sowas wie GitHub Pages (GitLab kann das auch) kann man statische Seiten auch direkt aus einem Git-Repo hosten, inklusive automatischem Rebuild, wenn sich der Inhalt ändert etc.
-
- User
- Beiträge: 19
- Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:20
OK. Ich bedanke mich für Eure Kommentare. Ich werde versuchen, mit einem CMS eine Lösung zu finden. Anm.: Es geht nicht um eine statische Seite.
IngData-Henry