Hallo Leute, ich habe in letzter Zeit im Zuge meiner Facharbeit ein Machine Learning Projekt mit Python erstellt und habe dafür Bibliotheken wie numpy oder sklearn verwendet.
Dieses Programm muss ich nun meinem Lehrer zukommen lassen, der allerdings auf seinem Rechner diese Bibliotheken nicht geladen hat und evtl. noch nicht mal Python.
Wie kann ich ihm jetzt in Form einer .exe-Datei oder auf einem USB-Stick meine Python-Datei zukommen lassen?
Bei Rückfragen gerne schreiben
Schon mal Danke im Vorraus
Wie kann ich meine Facharbeit abschicken?
_______________________________________________________________________________
https://www.python-kurs.eu/index.php
https://learnxinyminutes.com/docs/python/ https://learnxinyminutes.com/docs/de-de/python-de/
https://quickref.me/python https://docs.python-guide.org/
-
- User
- Beiträge: 3
- Registriert: Dienstag 3. August 2021, 13:31
Hi, das hatte ich schon ausprobiert. Funktioniert aber nicht
Dein Lehrer wird das schon alles selbst installieren muessen. Du kannst sicher ein Dokument schreiben, was dazu zu tun ist, das mal von Freunden ausprobieren lassen, um zu sehen, ob es wirklich klappt, aber ganz ohne Leistung von ihm wird's nicht gehen.
Oder du implementierst das ganze unter Nutzung von online-Plattformen wie AWS SageMaker oder den Alternativen von Google &Co.
Oder du implementierst das ganze unter Nutzung von online-Plattformen wie AWS SageMaker oder den Alternativen von Google &Co.
Wäre ich Lehrkraft, würde ich schon aus Sicherheitsgründen keine Exe-Dateien von Schüler*innen annehmen; wer weiß, was die mir da noch "mit installieren". Daher finde ich den Ansatz mit der Doku bedeutend besser.
EDIT: Externe Plattormen würde ich dann ablehnen, wenn ich nicht prüfen kann, dass der Quelltext auch identisch zu dem ausgeführten Code ist.
EDIT: Externe Plattormen würde ich dann ablehnen, wenn ich nicht prüfen kann, dass der Quelltext auch identisch zu dem ausgeführten Code ist.
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 14065
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
Ich würde auf jeden Fall den Quelltext mitschicken und auch eine Dokumentation wie man das zum laufen bekommt. Also wie man benötigte Abhängigkeiten installiert, und gegebenenfalls auch welche Einstellungen (Umgebungsvariablen usw.) nötig sind. Eine EXE nützt ja auch nur etwas wenn der Lehrer sich das dann unter Windows anschaut. Benutzt der Linux oder MacOS kann er mit einer EXE nicht viel anfangen.
Ansonsten ist das aber auch eine Bundesland- und eventuell schulspezifische Frage, was da so erwartet wird. Du bist ja sicher nicht der erste, der so eine Arbeit einreicht, da könntest Du also mal schauen welche formalen Regeln oder zumindest Richtlinien es bei Dir konkret gibt. Und auch nachfragen / schauen wie andere das gelöst haben, und natürlich auch beim Lehrer nachfragen wie er das gerne hätte.
Ansonsten ist das aber auch eine Bundesland- und eventuell schulspezifische Frage, was da so erwartet wird. Du bist ja sicher nicht der erste, der so eine Arbeit einreicht, da könntest Du also mal schauen welche formalen Regeln oder zumindest Richtlinien es bei Dir konkret gibt. Und auch nachfragen / schauen wie andere das gelöst haben, und natürlich auch beim Lehrer nachfragen wie er das gerne hätte.
“Vir, intelligence has nothing to do with politics!” — Londo Mollari
Am besten du sprichst mit deinem Lehrer, was er erwartet, um dich bestehen zu lassen. Ich könnte mir vorstellen, dass eines der Dinge Quelltext ist, um deine Leistung zu beurteilen. Vielleicht auch eine verständliche Anleitung, wie er deine Software zu laufen bringen kann.
Wenn das Installieren sehr komplex sein kann, ist es vielleicht sinnvoll, wenn du eine VM im OVA Format mitlieferst, in der deine Software bereits installiert ist.
Wenn das Installieren sehr komplex sein kann, ist es vielleicht sinnvoll, wenn du eine VM im OVA Format mitlieferst, in der deine Software bereits installiert ist.
Du könntest eine README-Datei schreiben, wo die Installation beschrieben wird. Also wo man die benötigte Python-Version bekommt (am besten mit entsprechendem Link zum Download). Und dann noch, welche Pakete man zusätzlich installieren muss. Alternativ zur EXE lässt sich ein relativ einfaches Skript schreiben, das Python herunterlädt und installiert. Anschließend zieht es sich via pip die Abhängigkeiten. Schau dir dazu auch mal den Befehl ``pip freeze`` und das Thema "requirements file" an. Informiere dich am besten auch, was unter Python ein venv ist. Das sind so die typischen Stichpunkte, die man bei komplexeren Projekten benötigt. Ich schätze, dass ein Lehrer / Betreuer für Machine Learning nicht "ganz doof" in Bezug auf Python ist. Vermutlich möchte er trotzdem sehen, wie du eine anwenderfreundliche Installation ermöglichst.