Variable speichern, überschreiben/Klasse/Methoden

Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
Antworten
Enis67
User
Beiträge: 10
Registriert: Freitag 23. Dezember 2022, 21:56

Ich habe eine Frage, unzwar verstehe ich nicht ganz wann eine Variable belegt ist und wann nicht.
Ich habe jetzt für einen Anfänger intensiv mit einer Klasse und seinen Argumenten gearbeitet und mir blieben nach sehr hartem Struggle viele Fragen noch offen.

Bei einer Initialisierung der Klasse habe ich jetzt als Schlüssel für Block = {"günstig" = günstig} genommen

Diese Klasse habe ich mit vier weiteren Methoden bearbeitet und abgeschlossen, nun habe ich eine Funktion erstellt, keine Methode, sie ist nicht innerhalb der Klasse eingerückt. (Ich habe alles mit Hilfe eines Videos gemacht)

Nun hat die Person für günstig innerhalb der Klasse in der vierten Methode günstig = block["günstig"] genommen und außerhalb der Klasse

günstig = Klasse.(also die Klasse aufgerufen)(Klassenname)(und hier eine andere Variable genommen)

wird proof hier überschrieben? Ich verstehe das nicht ganz, das Ganze hat mich sehr verwirrt.

und wann nimmt man für Methoden Argumente, wann nicht? Wann tut man das in Funktionen?
__deets__
User
Beiträge: 14545
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 14:29

Ich habe keine Ahnung, was du da erzaehlst. Statt einer Art Gonzo-Journalismus deiner Youtube-Erlebnisse waere der resultierende Code, und was der tut oder nicht tut, hilfreich.
Benutzeravatar
__blackjack__
User
Beiträge: 14067
Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
Wohnort: 127.0.0.1
Kontaktdaten:

@Enis67: Zur letzten Frage, die man allgemein beantworten kann: Methoden nehmen immer `self` als erstes Argument, weil sie das brauchen, also den Wert in der Methode verwenden. Sonst wäre es keine Methode. Und ansonsten gilt für Methoden wie für Funktionen, dass die alles was sie ausser Konstanten benötigen, als Argument(e) übergeben bekommen. Wenn es nicht konstant ist und in der Methode oder Funktion benötigt wird, wird es übergeben. Wenn es nicht benötigt wird, wird es nicht übergeben. Eigentlich ganz einfach. 🙂
“Vir, intelligence has nothing to do with politics!” — Londo Mollari
Benutzeravatar
noisefloor
User
Beiträge: 4195
Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
Wohnort: WW
Kontaktdaten:

Hallo,

@Enis67: wenn man eine Frage (oder Fragen) stellt, sollte man sicher _immer_ vor Augen halten, dass keiner der Hilfswilligen bei dir auf dem Schoß gesessen hat, also du was mit Klassen ausprobiert hast. Sprich: niemand weiß, was du probiert hast und was funktioniert (oder nicht). Lies' dir nochmal deinen Post durch und versetzt dich in die Lage eines Hilfswilligen. Dann merkst du: das ist total wirr und unverständlich.

Außerdem sollte man _tunlichst_ den Code zeigen, mit dem man Probleme hat. Zu versuchen, das ganze mit Volltextprosa zu umschreiben funktioniert in 99% der Fälle nicht. Gerade dann nicht, wenn man Programmiereinsteiger bist.

Also: Code zeigen und _dann_ beschreiben, welche Zeilen nicht das machen, was du erwachtest.

Gruß, noisefloor
Antworten