Hallo liebe Mitglieder des Forums,
meine Frage kann der Betreff-Zeile beinahe 1:1 entnommen werden.
Ich arbeite beruflich unter Windows mit wxPython und möchte teile des Quelltexts auch privat unter Linux verwenden. Nach zwei Tagen intensiver Nachforschungen, glaube ich nun erkannt zu haben, dass ich für meine Distribution SuSE 10.0 und meinen Prozessor AMD x86_64bit eine rpm-Datei benötige, deren Namen wie folgt lauten könnte:
python-wxGTK-x.y.z-x86_64.rpm
Weiß jemand, ob es dieses Paket überhaupt schon gibt. Mir scheint, das Gegenteil ist der Fall.
Wenn es das Paket nicht gibt: Kennt jemand einen unkomplizierten Weg, die wxPython Objekte unter Linux nutzbar zu machen???
Mit freundlichen Grüßen,
Peter.
python-wxGTK-x.y.z-x86_64.rpm für SuSE 10.0?
-
- User
- Beiträge: 670
- Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 18:42
- Wohnort: Celle
- Kontaktdaten:
wxPython installieren ist der unkritischste Weg, wenn's das RPM nicht gibt (und das wirds eigentlich denke ich schon mal geben, guck mal auf den Distro-CDs).
Installation von wxPython unter Linux ist im Detail auf der wxPython-Homepage beschrieben.
Installation von wxPython unter Linux ist im Detail auf der wxPython-Homepage beschrieben.
--- Heiko.
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Im alten Wiki ist noch eine alte Anleitung.
Alternativ kannst du es auch noch mit anderen RPMs versuchen, gibts auf der wxPython Homepage. Der AMD64 kann ja 32-bit Code ausführen.
Alternativ kannst du es auch noch mit anderen RPMs versuchen, gibts auf der wxPython Homepage. Der AMD64 kann ja 32-bit Code ausführen.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Hallo,
wie modelnine schon sagte: Installieren von Source ist eine Möglichkeit. Allerdings unter SuSE nicht ganz einfach (ich hatte teilw. Probleme best. Libraries zu finden, was an der Organisation der SuSE-Libraries lag - bei Interesse krame ich auch noch mal raus, was es genau war). Allerdings gibt es auf der Installations-CD, resp. dem OpenSuSE-Installationspaket, ein Paket names python-wxGTK und das ist was Du suchst - einfach unter wx in YAST suchen. Am besten wäre es wohl die OpenSuSE-Gemeinde dazu zu animieren neue Versionen von wxPython der ges. wxPythongemeinde als SuSE-RPM zur Verfügung zu stellen. (64 bit Support gibt es meines Wissens nach noch nicht im angesprochenen Paket, aber ich kann mich irren.)
Gruß,
Christian
wie modelnine schon sagte: Installieren von Source ist eine Möglichkeit. Allerdings unter SuSE nicht ganz einfach (ich hatte teilw. Probleme best. Libraries zu finden, was an der Organisation der SuSE-Libraries lag - bei Interesse krame ich auch noch mal raus, was es genau war). Allerdings gibt es auf der Installations-CD, resp. dem OpenSuSE-Installationspaket, ein Paket names python-wxGTK und das ist was Du suchst - einfach unter wx in YAST suchen. Am besten wäre es wohl die OpenSuSE-Gemeinde dazu zu animieren neue Versionen von wxPython der ges. wxPythongemeinde als SuSE-RPM zur Verfügung zu stellen. (64 bit Support gibt es meines Wissens nach noch nicht im angesprochenen Paket, aber ich kann mich irren.)
Gruß,
Christian
Möge Google mit dir sein 
http://www.google.de/search?hl=de&q=pyt ... x86_64.rpm
btw: ist SuSE auch ****

http://www.google.de/search?hl=de&q=pyt ... x86_64.rpm
btw: ist SuSE auch ****

Leichtdio.de - Das Kreativ-Blog
http://www.leichtdio.de
http://www.leichtdio.de
... was in diesem Fall nicht sinnvoll ist, weil a) diese ergoogelten Versionen veraltet sind b) die Server z. T. nicht ansprechen (gerade ausprobiert) und c) (und dies vor allem!) nicht alle Abhängigkeiten aufgelöst werden können.
Also: Mein Rat ist wirklich via YAST zu arbeiten. Warum der ganze Heckmeck, wenn SuSE dies alles mitliefert? Und noch ist es ja einigermaßen aktuell ...
Gruß,
Christian
Also: Mein Rat ist wirklich via YAST zu arbeiten. Warum der ganze Heckmeck, wenn SuSE dies alles mitliefert? Und noch ist es ja einigermaßen aktuell ...
Im Übrigen finde ich SuSE auch nicht gerade das Nonplusultra, aber dieses Kommentar ist unnötig.btw: ist SuSE auch **** Wink
Gruß,
Christian