Hallo zusammen,
ich bin komplett neu hier und auch was Python angeht.
Ich finde die Sprache super, nur brauche ich für ein Problem gleich eine Lösung, und da dauert das Lernen leider etwas zu lange (bin dran, aber zeitlich wäre das Problem gleich zu lösen).
Ich suche daher auf diesem Wege Hilfe.
Was ich will/brauche:
Erstellung eines Telegram Bots als "Türsteher". Wir werden überschwemmt von diesen dämlichen SexWerbeBots. Sie können zwar nichts machen, sind aber lästig wie die Pest.
Ich habe dafür zwei Ideen, weiß aber nicht, ob und wie sich diese umsetzten lässt:
1. Eine Sicherheitsabfrage vor Eintritt in den Chat/in die Gruppe. Ähnlich der Bestätigung "ich bin kein Roboter" oder sowas.
2. (Die Idee wäre wohl aufwändiger), ein Bot der die neu hinzugekommenen abcheckt, ob im Namen Bot oder _bot enthalten ist und diese dann gleich wieder rauskickt.
Hat wer Erbarmen mit mir und hilft mir oder hat einen anderen Vorschlag oder Tipp für mich?
Ich wäre für Hilfe echt dankbar.
Liebe Grüße
DragonByte
Suche Programmierer für einen Telegram Bot
Najaaaa... das ist nicht ganz einfach, aber andererseits wieder einfacher, als man glaubt.DragonByte hat geschrieben: Mittwoch 1. September 2021, 10:45 Erstellung eines Telegram Bots als "Türsteher". Wir werden überschwemmt von diesen dämlichen SexWerbeBots. Sie können zwar nichts machen, sind aber lästig wie die Pest.

Naja, SexWerbeBots könnte man ja inhaltlich erkennen und dann trollldrosseln. Wie das?DragonByte hat geschrieben: Mittwoch 1. September 2021, 10:45 Hat wer Erbarmen mit mir und hilft mir oder hat einen anderen Vorschlag oder Tipp für mich?
Eine inhaltliche Erkennung könnte zum Beispiel damit anfangen, daß man ein paar zehn- oder hunderttausend tausend Datensätze mit Labels wie "gut" oder "böse" versieht. Danach füttert man einen Classifier damit, zum Beispiel einen NaiveBayesClassifier aus dem Natural Language Toolkit. Entscheidend ist, hier eine passende Vorverarbeitung zu benutzen: "glied" ist mit einfachsten Mitteln zu erkennen, "gl1ed" hingegen... Da kann man sehr spannende Sachen machen. Wenn man es richtig macht, liegen die Antwortzeiten bei wenigen Mikrosekunden und sind sehr genau.

Bei eindeutig erkannten Trollen empfehle ich zudem, eine Trolldrossel anzuwenden. Dabei werden Trolle nicht gekickt oder gebannt, sondern in eine Art... Selbstgespräch überführt: sie sehen nur noch sich selbst, andere Benutzer sehen die Trolle nicht. Dieses Vorgehen nimmt den Trollen ihr Lebenselixir, nämlich die Reaktion anderer Benutzer. Die Idee geht zurück auf einen Sprecher des Chaos Computer Club, Linus Neumann, der allerdings auch studierter Psychologe ist und sich der Problematik wissenschaftlich angenommen hat.
Kurz gesagt: man kann solche Probleme relativ einfach loswerden, wenn man sich mit moderner Datenverarbytung ein bisschen auskennt.