Seite 1 von 1
Wie kann man .py - Dateien zu.exe- Dateien machen?
Verfasst: Dienstag 20. Mai 2003, 20:40
von Glamdring
Siehe oben
Re: Wie kann man .py - Dateien zu.exe- Dateien machen?
Verfasst: Mittwoch 21. Mai 2003, 08:27
von joerg
Glamdring hat geschrieben:Siehe oben
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
1) Umbenennen!

2) Suche mal nach py2exe, hier im Forum und anderswo
Jörg
Verfasst: Mittwoch 21. Mai 2003, 13:49
von Glamdring
Danke, ma sehen ob mir das weiterhilft
Verfasst: Montag 23. Juni 2003, 14:38
von Leonidas
Es gibt auch ein anderes Prog, den
Installer. Den finde ich besser der kann nicht nur EXE machen sondern auch Linux Executables
Verfasst: Samstag 1. Mai 2004, 12:12
von antimicro
Hi,
irgendwie ist dieser Installer nicht mehr zu finden.
Dachte erst der Server wär nur down. Aber das ist der jetzt schon seit Wochen.
Hat einer von euch noch den Installer und kann ihn mir zuschicken?
Ich sag auch ganz lieb bitte. Biitttteeeee

Verfasst: Samstag 1. Mai 2004, 19:00
von DER Olf
dann schließ ichmich gleich an. einfach mal alles ausprobieren^^
edit:
python is doch bei linux immer dabei (oder irre ich mich), wer brauch denn da executables?
und wenn man seinen source (UNBEDINGT) schützen will, kann die .pyc weitergeben, oder nicht?
mfg
Olf
Verfasst: Samstag 1. Mai 2004, 19:45
von Milan
DER Olf hat geschrieben:und wenn man seinen source (UNBEDINGT) schützen will, kann die .pyc weitergeben, oder nicht?
Hi. Nein, da du einzelne Anweisungen immer noch so rauslesen kannst. Außerdem gibt es Programme (schau mal bei SF), mit denen du aus den "compilierten" pyc-Dateien wieder py-Codedateien machen kannst.
Zum Installer kann ich nur sagen, dass er wirklich down ist. Wenn irgendwo eine Version noch auftauchen sollte, würde ich die auch bei mir hochladen und freistellen.
Milan
Verfasst: Samstag 1. Mai 2004, 20:26
von joerg
Milan hat geschrieben:
Zum Installer kann ich nur sagen, dass er wirklich down ist. Wenn irgendwo eine Version noch auftauchen sollte, würde ich die auch bei mir hochladen und freistellen.
Schau mal hier:
http://paulbaranowski.org/
Jörg
Verfasst: Samstag 1. Mai 2004, 22:26
von DER Olf
danke!!!
wird da eigentlich auch sone störenden Python2x.dll erzeugt???
mfg
Olf
Verfasst: Sonntag 2. Mai 2004, 10:21
von Milan
Hi. Ich hab ihn jetzt noch einmal zusätzlich
hier bereitgestellt, falls obiger Link von dir irgendwann auch mal down geht.
Milan
Verfasst: Montag 3. Mai 2004, 18:15
von antimicro
Natürlich probier ich alles aus!
Ausserdem ist nur bei Linux und Co. alles vorinstalliert. Blöderweise muss ich mich auch mit NT 4 rumschlagen ;(
Verfasst: Dienstag 30. November 2004, 22:43
von Transmitter
Milan hat geschrieben:
Außerdem gibt es Programme (schau mal bei SF), mit denen du aus den "compilierten" pyc-Dateien wieder py-Codedateien machen kannst.
Weißt du zufällig wie ich danach am besten suche?
pyc, py, disassembler und python bringen mir immer hunderte Ergebnisse aber nie das richtige
Oder noch besser, weiß jemand wie der "disassembler" heißt?
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2004, 07:58
von jens
Milan hat geschrieben:Zum Installer kann ich nur sagen, dass er wirklich down ist.
Dazu hab ich das gefunden:
http://starship.python.net/pipermail/py ... 04841.html
Aber was ist brauchbarer??? Der Installer oder py2exe ? Mal abgesehen davon, das man mit py2exe nur Win-EXE machen kann...
Hab gelesen, das der Installer viel komplizierter sein soll...
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2004, 13:50
von Leonidas
jens hat geschrieben:Aber was ist brauchbarer??? Der Installer oder py2exe ? Mal abgesehen davon, das man mit py2exe nur Win-EXE machen kann...
Hab gelesen, das der Installer viel komplizierter sein soll...
Ich habe in letzter Zeit mit py2exe 0.5.x gearbeitet, es ging um die integration von win32all und der Word Typelib. Das hat unter Mühen funktioniert, aber ob es mit Installer besser gelungen wäre wage ich zu bezweifeln. An py2exe ist halt das schön, dass er sich in die setup.py einklinkt

Ich mag jetzt Installer nicht schlechtmachen, denn unter Linux ist er sicher um einiges besser, aber da jetzt nicht mehr an ihm entwickelt wird
Transmitter hat geschrieben:Weißt du zufällig wie ich danach am besten suche?
pyc, py, disassembler und python bringen mir immer hunderte Ergebnisse aber nie das richtige Sad
Oder noch besser, weiß jemand wie der "disassembler" heißt?
Ja, er heißt
decompyle
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2004, 13:57
von Transmitter
Leonidas hat geschrieben:
Ja, er heißt
decompyle
Und kostenlos gibt es das nicht?
10? für 5 Skripte sind ein wenig viel.
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2004, 16:00
von Leonidas
Hmm, komisch, ich habe noch den Quelltext von 0.6.0.. der läuft aber so wie ich das sehe nur mit Python 2.0 100%ig.
Und ja, version 2.2beta1 scheint die letzte verfügbare Version zu sein, du kannst sie von hier holen:
http://packages.qa.debian.org/d/decompyle.html unter source files das orig.tar.gz.
Aber ich habe noch mehr gefunden:
http://docs.python.org/lib/module-dis.html
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2004, 17:30
von Transmitter
Das läuft leider nicht korrekt bei mir, da bekomme ich jede Menge Fehler ausgegeben
Aber Fehler die im Code von decompyle sind.
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2004, 18:09
von Leonidas
Transmitter hat geschrieben:Das läuft leider nicht korrekt bei mir, da bekomme ich jede Menge Fehler ausgegeben
Aber Fehler die im Code von decompyle sind.
Tja, sonst bleibt, so scheint mir nur noch dis. Ich habe gar nicht gewusst, das decompyle commercial geworden ist.

Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2004, 19:22
von Transmitter
Mit dis komm ich gar nicht klar.
Hast du dazu ein Anwendungsbeispiel?
python
import dis
dis.dis ( Dateiname ohne py )
Und das geht nicht

Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2004, 19:35
von Leonidas
Ist aber ein Opcode disassembler, um richtig Python Code zu generieren brauchst du etwas das aus den Opcodes wieder Python COde macht