Guten Morgen zusammen,
mir ist gestern aufgefallen, dass der Arbeitsspeicher bei Nutzung von Pycharm sehr stark ausgelastet ist, ohne das ich etwas am laufen habe (circa 1 GB). Nach ein wenig googlen habe ich herausgefunden, dass sämtliche Pakete, die installiert wurden, im Arbeitsspeicher landen. Wenn ich Pycharm schließe, ist zwar der Arbeitsspeicher nicht mehr ausgelastet, aber immer noch der Cache (circa 3 GB). Gibt es eine Einstellungsmöglichkeit unter Anaconda und Pycharm, dass dies nicht mehr im Arbeitsspeicher abgelegt wird? Und gibt es eine Möglichkeit, die Daten aus dem Cache zu löschen? Werden dann auch meine Programme gelöscht oder sind dann nur die Importe ungültig?
LG
Detek001
Arbeitsspeicherauslastung (Anaconda/Pycharm)
Warum? Hast du ein echtes Problem, also geht etwas nicht, oder wird das System langsam, oder schmiert ab? Oder schaust du einfach nur auf Zahlen, und willst, dass die anders sind?
Dein System entscheided ueblicherweise selbst, was es wann warum cacht, und raeumt auch nur Dinge ab, wenn es Platz fuer neues braucht. Denn sonst ist das einfach nur nutzlose Arbeit.
Wenn du also keine Probleme hast, wuerde ich das einfach ignorieren.
Dein System entscheided ueblicherweise selbst, was es wann warum cacht, und raeumt auch nur Dinge ab, wenn es Platz fuer neues braucht. Denn sonst ist das einfach nur nutzlose Arbeit.
Wenn du also keine Probleme hast, wuerde ich das einfach ignorieren.
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 14056
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
@detek001: Nicht so viel installieren wäre eine Möglichkeit. Und was im Cache ist, ist doch völlig egal, den verwaltet das Betriebssystem bereits. Wenn neue Daten dort abgelegt werden sollten, dann schmeisst das automatisch ältere Daten wieder raus. Das ist doch die Aufgabe von so einem Cache, und damit dem Betriebssystem. Tatsächlich unbenutzten Speicher will man eigentlich nicht wirklich haben. Das wäre Verschwendung.
IDEs verballern in der Regel viel Speicherplatz. Mittlerweile tun das sogar ”einfache” Editoren. Entwickler von so etwas haben in der Regel viel Speicher, und die gehen damit nicht zimperlich um. 8 GiB RAM scheint mir mittlerweile die absolute Untergrenze zu sein wenn man eine IDE und einen Webbrowser in Betrieb haben möchte. Früher war alles besser — selbst die Zukunft.
IDEs verballern in der Regel viel Speicherplatz. Mittlerweile tun das sogar ”einfache” Editoren. Entwickler von so etwas haben in der Regel viel Speicher, und die gehen damit nicht zimperlich um. 8 GiB RAM scheint mir mittlerweile die absolute Untergrenze zu sein wenn man eine IDE und einen Webbrowser in Betrieb haben möchte. Früher war alles besser — selbst die Zukunft.
“Vir, intelligence has nothing to do with politics!” — Londo Mollari