"Suche dir ein Projekt, es werden Probleme auftreten, die musst du lösen."
Ja, so etwas hatte ich kürzlich auch mal hier geschrieben. Da darf ich mich dann vielleicht auch nochmal einmischen...
@kalenderfamily, ich weiß nicht in welchem Kontext du es gelesen hattest. Ich kann nur sagen, dass das genau die Art und Weise ist, wie ich auch heute noch täglich lerne.
Dazu kommen natürlich die Aufgaben, die einem das tägliche Leben stellt. Aber gerade die Herausforderungen, die man sich selber stellt sind doch oft die, die einen am meisten motivieren.
Dabei merkt man dann erst, wo man noch Schwächen hat. Dafür muss man dann auch mal um Rat fragen und Lesen und - ja, es sich erarbeiten.
Ich denke das ist eigentlich offensichtlich und du hast es nur falsch verstanden.
Und ja, der Ton hier ist manchmal zu rau und unpassend. Da hast du völlig Recht und das hat mich auch schon öfters "gewundert". Aber das dürfte in vielen Foren, bedingt durch die Anonymität, so sein.
Man darf auch nicht vergessen, dass die Forumsveteranen hier 7 Tage die Woche fast stündlich exzellente Ratschläge geben -und das über Jahre!
Ohne das gäbe es kein Deutsches Python-Forum, jedenfalls nicht in der Qualität.
... jemand, der engagiert ist, ...
Ja, das bist du sicher. Ich finde es gut, dass du dir die Mühe machst, deinen Schülern in der gegebenen Zeit wenigsten etwas beizubringen.
Was ich nicht verstehe, und was mich manchmal so richtig ärgert, ist, dass es im Deutschen Schulsystem anscheinen nicht möglich ist, die Lehrer mit anständigem Lehrmaterial zu versorgen und ordentlich zu schulen.
Ich kann es einfach nicht verstehen! Hier wird die zukünftige Generation tatsächlich vernachlässigt. Wo ist die Greta Thunberg der Informatik die sagt: "How dare you...?"
Dafür kannst du nichts, und wie gesagt, ich schätze deinen Einsatz!
So, ich habe mich mal als "Experte" für Programmieraugaben der 9. Klasse versucht.
Anmerkung: So programmiert man eigentlich nicht, da Python einem viel mächtigere Werkzeuge zur Verfügung stellt.
Das kann man aber nicht von heute auf morgen lernen und irgendwo muss man ja auch mal anfangen.
Auf dem Lehrplan stehen:
- Texteingabe
- Textausgabe
- verschiedene Zeichenkettenoperationen
- While-Schleifen
- For-Schleifen
- Funktionen (mit und ohne Eingangsparameter, mit und ohne Rückgabeparameter)
- Verzweigungen
- Zufallsfunktionen
Eigentlich schon eine ganze Menge!
Und! Das ist natürlich nur ein Beispiel und Anregung, so wie ICH es machen würde, - sicherlich noch verbesserungswürdig.
Ich möchte dich ausdrücklich ermutigen an Deinem Programm weiter zu arbeiten.
Code: Alles auswählen
import random
def zufalls_suchwort(wahl):
if wahl == "1":
berufe = ["Müller", "Becker", "Maler"]
return random.choice(berufe)
elif wahl == "2":
pflanzen = ["Baum", "Blume", "Busch"]
return random.choice(pflanzen)
elif wahl == "3":
tiere = ["Elefant", "Affe", "Giraffe"]
return random.choice(tiere)
def raten(suchwort, ausgabe_wort):
print(ausgabe_wort)
rate_buchstabe = input("Rate einen Buchstaben: ").lower()
ausgabe_wort_neu = ""
for position in range(len(suchwort)):
such_buchstabe = suchwort[position]
if rate_buchstabe == such_buchstabe.lower():
ausgabe_wort_neu += such_buchstabe + " "
else:
ausgabe_wort_neu += ausgabe_wort[position * 2] + " "
return ausgabe_wort_neu
def auswahl():
while True:
print("1: Berufe")
print("2: Pflanzen")
print("3: Tiere")
wahl = input("Wähle eine Kategorie 1, 2 oder 3: ")
if wahl in ["1", "2", "3"]:
break
else:
print("Das war eine falsche Eingabe, bitte triff deine Wahl erneut!")
suchwort = zufalls_suchwort(wahl)
print("Los gehts!")
return suchwort
def main():
suchwort = auswahl()
suchwort_zeichen = len(suchwort)
ausgabe_wort = "_ " * suchwort_zeichen
while "_" in ausgabe_wort:
ausgabe_wort = raten(suchwort, ausgabe_wort)
print(ausgabe_wort)
print("Herzlichen Glückwunsch!!!")
main()
Die Kategorien und Suchworte kann man natürlich besser wählen...