ich rätsele grade über folgendem Code ( das ist die Aufgabe 13 aus Weitz, Konkrete Mathematik. 2. Auflage. 2021:11)
Code: Alles auswählen
# Schreiben Sie eine Python-Funktion, die zwei Argumente akzeptiert und von den beiden das zurückgibt, das weiter von null entfernt ist. Wenn die Argumente 3 und −7 sind, soll also z.B. −7 zurückgegeben werden.
a = int(input("Bitte Zahl eingeben "))
b = int(input("Bitte Zahl eingeben "))
def weit(a, b): #Funktion mit zwei Paramtern
if a < 0: #Betrag von a bestimmen
betrag_a = 0-a
if a > 0:
betrag_a = a
if b < 0: #Betrag von a bestimmen
betrag_b = 0-b
if b > 0:
betrag_b = b
if betrag_a == betrag_b: #Zwei gleiche Zahlen
print("Beide Werte sind gleich weit von 0 entfernt")
return #Ende :)
if betrag_a > betrag_b: #größeren Betrag ausgeben
return a
else:
return b
Mit den Inputs fragt das Programm die beiden Zahlen ab und stoppt dann...warum werden hier "a" und "b" nicht an die Funktion übergeben?
(Bitte nicht über meine Lösung der Aufgabe lachen, ich bin mir sicher dass das sehr umständlich ist mit den beiden Beträgen...)
