Ich bin ein kompletter Raspberry Pi & Python Neuling...eigentlich bin ich nur hier, weil ich meine LED-Strips mit dem rPi über WiFi steuern wollte.
Das klappt auch ganz gut !!!
Bei den besagten Strips handelt es sich um (sogenannte?) "Neonpixels(?)"...die Strips wo sich jede LED einzeln ansteuern lässt.
Um die Neonpixel-Strips über WiFi steuern zu können, läuft apache2 & php... zusätzlich wird beim booten ein python-script ausgefürt.
Dieses Script läuft permanent im Hintergrund und fragt Werte aus einer Datei ab (00, 01..06)
Der Webserver trägt einen dieser Werte in die Datei ein, abhängig davon, welche Option ich gewählt habe und das Script führt die jeweilige Funktion aus.
Ich habe noch andere LED-Strips..ich nenne sie "normale" rgb-stripts, da sich die LEDs dort NICHT einzeln ansteuern lassen.
Für diese hatte ich in der Vergangenheit schon einige Lichteffekte gebastelt und würde sie gerne weiterhin, benutzen, allerdings ebenfalls über den Webserver.
NUN ZUR PROBLEMATIK:
Die Neonpixel-Strips benutzen adafruit library - die rgb-Strips benutzen gpiozero library
Das Neonpixel-Script wird mit python gestartet - die rgb-Scripts werden mit python3 gestartet.
Meine Idee ist es, dem Webserver eine 7te..10te Option hinzuzufügen, für die rgb-Strips/-Scripte. Wie ich das in php- sowie neonpixel-Script mache, weiss ich

Ich weiss allerdings nicht, wie ich das Neonpixel-Script(python2) dazu bringe, ein rgb-Script(python3) aufzurufen..zudem hab ich gelesen, dass man das wohl nicht machen soll.
Ich bin auch für jede andere (einfache) Lösung offen
Vielen Dank schon Mal im vorraus
