Hosting: Strategie-Frage

Django, Flask, Bottle, WSGI, CGI…
Antworten
robin_
User
Beiträge: 48
Registriert: Montag 3. August 2020, 17:59

Hi zusammen,

ich würde mich gerne zum Thema des Hostings informieren.

Setup ist wie folgt, dass ich eine React-js App als frontend und eine DRF - App als backend benutze. Beide laufen auf dem localhost und in JS mache ich fetch-requests, um an die entsprechenden Daten zu kommen.

Die Frage ist: Wie deployed man sowas? Also es gibt, wenn ich das richtig verstehe 3 Möglichkeiten:
  • Man verwendet webpack o.ä. um meine js-files zu einer statischen Datei zu kompilieren und integriert das irgendwie in das backend-Tool, welches die entsprechenden HTML-Files verwaltet
  • Man hosted beide Apps separat, diese müssen "ganz normal" über URLs kommunizieren
  • Man hosted beide ebenfalls separat, aber auf dem gleichen Server, sodass die HTTP-Requests nur an eine der beiden weitergeleitet werden
Ich würde quasi die 3. Variante bevorzugen, da dies ja quasi meinem "lokalen Setup" entspricht; Ich bleibe also bei meinen 2 Repos für beide Apps, kann diese einzeln deployen.

Ich informiere mich gerade über die Dienste von Heroku, ein Anbieter für flexibles Hosting. Man kann dort Python, Node.js und andere Sachen in einzelnen "Apps" laufen lassen. Mit einem kleinen React Testprojekt hat es schonmal geklappt, ich kann über eine Heroku-Domain darauf zugreifen (man kann auch eigene Domains einfügen).

Nun bin ich an dem Punkt zu versuchen, ebenfalls ein "Test-Backend" zu deployen, um die Interaktion auszuprobieren.
Meine Frage: Hat jemand Erfahrungen damit und kann mir eventuell paar Tipps geben? Ist Heroku ein passender Anbieter oder gibts es für meinen Zweck "besser geeignete"?

Vielen Dank fürs lesen:)
LG Robin

/EDIT: Ich lese gerade ein Tutorial, indem Heroku fürs Backend und Netlify fürs Frontend-Hosting benutzt wird. Scheint doch relativ "easy" zu sein, wenn ich das richtig überblicke
Antworten