Seite 1 von 1

Seriöse Python-Zertifikate

Verfasst: Samstag 31. Oktober 2020, 23:00
von christheturtle
Hallo ihr Lieben,

diese Frage richtet sich vor allem an alte Hasen und diejenigen unter euch, die bereits mit Programmieren ihre Miete bezahlen:

Welche Python Kurse (mitsamt ihrer Zertifikate) könnt ihr empfehlen? Welche Seiten oder Institutionen sind angesehen? Ich schließe bald mein Studium ab (fachfremd) und habe Lust, mich danach in die Welt der Programmierung zu stürzen. Ich würde gern ein Kurs machen, der einerseits preiswert ist und andererseits mit einem Zertifikat abschließt, das bei eventuellen Bewerbungsgesprächen für einen Ausbildungsplatz z.B. zum Fachinformatiker einen guten Eindruck macht.

Ich weiß, Google liefert tausende Ergebnisse, aber es scheint mir, als sei da sehr viel Bauernfängerei dabei. Ich hoffe deshalb auf eure persönlichen Empfehlungen...:)

Chris

Re: Seriöse Python-Zertifikate

Verfasst: Samstag 31. Oktober 2020, 23:51
von __blackjack__
Schliessen sich seriös und Zertifikat nicht gegenseitig aus? 😜

Ernsthaft, keine Ahnung, ich weiss nur, dass die Leute auf der anderen Seite des Tisches bei Bewerbungen davon ausgehen, das ein Zertifikat nur bedingt aussagekräftig ist. Also im Gespräch selbst kann man mit einem Zertifikat eher nicht punkten, da wollen die eher sehen ob man auch wirklich etwas kann. In wiefern Zertifikate, die auf der Bewerbung aufgelistet sind, ausschlaggebend sind ob man überhaupt erst zum Gespräch geladen wird, kann ich allerdings nicht sagen/einschätzen.

Re: Seriöse Python-Zertifikate

Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 00:08
von nezzcarth
christheturtle hat geschrieben: Samstag 31. Oktober 2020, 23:00 … aber es scheint mir, als sei da sehr viel Bauernfängerei dabei. Ich hoffe deshalb auf eure persönlichen Empfehlungen...:)
Wenn du irgendetwas, das Programmierkenntnisse demonstriert, dem potentiellen Arbeitgeber vorab vorlegen möchtest, ist wohl ein Github-Account mit auskräftigem Code die bessere Wahl.

Re: Seriöse Python-Zertifikate

Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 00:12
von __deets__
Aus meiner Erfahrung sowohl bei meinen Bewerbungen als auch in der Rolle eines verantwortlichen Entwicklers für Neueinstellungen: gab und gebe ich nix drauf. Papier ist geduldig. Ob du programmieren und Probleme lösen kannst, erfahren wir im Bewerbungsprozess. Mit Programmieraufgaben, Debugging und konzeptioneller Arbeit. In keinem einzigen diese Schritte zählt ein Zertifikat.

Re: Seriöse Python-Zertifikate

Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 08:31
von christheturtle
Dann war meine Vermutung der Bauernfängerei ja gar nicht so falsch. 😅 also sollte man seine zeit eher konkreten projekten widmen? habt ihr da anregungen?

danke für eure schnellen antworten übrigens!

Re: Seriöse Python-Zertifikate

Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 09:17
von snafu
Es ist nicht unbedingt Bauernfängerei, wenn Onlinekurse angeboten werden, solange das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Ist halt nur die Frage, welcher Kurs der richtige für einen persönlich ist und was man bereit ist, dafür auszugeben. Das große Risiko ist, dass man am Ende irgendeinen Mist ausgewählt hat und den abbricht mit der entsprechenden Frustration. Das sollte einem bewusst sein bei der Entscheidung für diese Lernform.

Vorteile sind, dass die Projekte vorgegeben sind, sodass man sich nichts selbst ausdenken oder raus suchen muss. Idealerweise ist alles didaktisch gut aufgearbeitet. Bist du denn auf einen deutschsprachigen Kurs beschränkt oder käme auch Englisch für dich infrage? Dann wäre die Auswahl nämlich deutlich größer.

Re: Seriöse Python-Zertifikate

Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 18:59
von DasIch
Ale jemand der auch Bewerbungsgespräche führt, ist mir noch nicht aufgefallen dass ein Bewerber irgendwelche Zertifikate erwähnt hätte. Ich bin auch mit keinen vertraut würde die also ignorieren.

Es gibt durchaus Leute die ihr Github Profil angeben, dies schaue ich mir auch kurz an. Allerdings gibt es natürlich auch Leute die keines haben oder ihres nicht angeben, dass ist kein Problem. Ich erwarte nicht dass Leute in ihrer Freizeit auch noch programmieren, tue ich selbst inzwischen auch nur sehr selten. Wichtig an dieser Stelle ist dass dies auch nach hinten los gehen kann. Ich stoße durchaus auf Kandidaten die Code verlinken, den man besser nicht verlinkt hätte.

Daher ein paar Empfehlungen:
  • Verlinke ein konkretes Projekt auf dass du Aufmerksamkeit lenken möchtest
  • Schau dass es eine aussagekräftige README gibt, die erklärt worum es geht und wie man es ans laufen bekommt. Es sollte auch tatsächlich laufen.
  • Halte dich an PEP 8
  • Schreib Tests
  • Mach dich mit den Grundlagen von Versionskontrollsystemen vertraut und was in ein Repo gehört und was nicht. Generierte Dateien gehören nicht rein und vor allem sowas wie eine .pyc fällt sofort negativ auf
  • Versuch jemanden mit Erfahrung zu finden der mal ein Blick drüber wirft und dir Feedback und konstruktive Kritik gibt
Im großen und ganzen sollte man idealerweise sich in 5min einen Eindruck verschaffen können, deswegen ist Dokumentation wichtig und es ist wichtig dass nichts gleich sofort negativ ins Auge fällt. Auf der anderen Seite wird sich kaum jemand viel länger als 5min mit beschäftigen, also es muss auch nicht alles bis ins letzte Detail perfekt sein. Wie schon erwähnt hol dir Feedback um dich da abzusichern.

Re: Seriöse Python-Zertifikate

Verfasst: Montag 2. November 2020, 09:31
von christheturtle
snafu hat geschrieben: Sonntag 1. November 2020, 09:17
Vorteile sind, dass die Projekte vorgegeben sind, sodass man sich nichts selbst ausdenken oder raus suchen muss. Idealerweise ist alles didaktisch gut aufgearbeitet. Bist du denn auf einen deutschsprachigen Kurs beschränkt oder käme auch Englisch für dich infrage? Dann wäre die Auswahl nämlich deutlich größer.
Gern auch Englisch...🌟

Re: Seriöse Python-Zertifikate

Verfasst: Montag 2. November 2020, 09:36
von christheturtle
DasIch hat geschrieben: Sonntag 1. November 2020, 18:59
  • Verlinke ein konkretes Projekt auf dass du Aufmerksamkeit lenken möchtest
  • Schau dass es eine aussagekräftige README gibt, die erklärt worum es geht und wie man es ans laufen bekommt. Es sollte auch tatsächlich laufen.
  • Halte dich an PEP 8
  • Schreib Tests
  • Mach dich mit den Grundlagen von Versionskontrollsystemen vertraut und was in ein Repo gehört und was nicht. Generierte Dateien gehören nicht rein und vor allem sowas wie eine .pyc fällt sofort negativ auf
  • Versuch jemanden mit Erfahrung zu finden der mal ein Blick drüber wirft und dir Feedback und konstruktive Kritik gibt
I
Tolle Liste, Danke!

Re: Seriöse Python-Zertifikate

Verfasst: Montag 2. November 2020, 14:25
von snafu
Codeacademy wäre Englisch und bietet einige Kurse für Python an. Vielleicht willst du dich da mal umschauen...

https://www.codecademy.com/catalog/language/python