Hallo zusammen,
ich bin hier ganz neu, habe ab er füher unter Windows schon mitt XProfan und Clipper prrogrammiert. Habe da auch schon einige Sachen programmiert, wie einen Tschenrechner und für die Firma eine komplette Lagerverwaltung. Da ich jetzt mit einem iMac arbeite versuche ich meine 1. Schritte mit Python.
Aus Windows kenne ich nur Entwicklungsumgebungen wo der Code eingeben wurde, nach 3 Buchstaben schon die ersten hilfen für Schüsselworte u. Variablen kamen. Gibt es das auch für Python oder muß ich auf einen Editor wie CotEditor ausweichen. Der Editor sollte möglichst auch in Deutsch sein. Vor allem wie teste ich dann den Code, geht das auch vom Editor aus? Ich habe IDLE ausprobiert, aber der zeit ja keine Variablen an, was bei Python doch wichtig ist das bei Pyhon ja zwischen Gross- u. Kleinschreibung unterschieden wird.
Für Anregungen und Hilfen von Euch wäre ich sehr dankbar.
Viele grüsse
cyberangle
Ein Neuling ein Editor
-
- User
- Beiträge: 19
- Registriert: Freitag 30. Oktober 2020, 09:39
Vielen Dank
cyberagle
cyberagle
-
- User
- Beiträge: 20
- Registriert: Freitag 23. Oktober 2020, 19:00
Visual Studio und Visual Studio Code können das beide ganz gut. Wobei Visual Studio Code da meiner Meinung nach ein wenig besser ist.
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 13919
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
Falls der Editor der Wahl das noch nicht von Haus aus mitbringt aber Plugins kennt, dann gibt es oft auch ein Plugin was zum Beispiel die `jedi`-Bibliothek nutzt um so eine Funktionalität zur Verfügung zu stellen.
Man kommt aber auch schon recht weit wenn man einfach die normale, allgemeine Autovervollständigung des Editors nutzt um sich Schreibarbeit zu sparen und Vertipper zu vermeiden.
Testläufe mache ich eigentlich immer in einer eigenen Konsole/Terminal(emulator) und nicht in der IDE oder im Editor. Denn zumindest wenn es ein Konsolenprogramm ist, dann ist *das* die natürliche Umgebung und man braucht sich keine Gedanken machen, das IDE oder Editor da irgendwelche komischen Rahmenbedingungen schaffen, die im realen Betrieb dann anders aussehen.
Man kommt aber auch schon recht weit wenn man einfach die normale, allgemeine Autovervollständigung des Editors nutzt um sich Schreibarbeit zu sparen und Vertipper zu vermeiden.
Testläufe mache ich eigentlich immer in einer eigenen Konsole/Terminal(emulator) und nicht in der IDE oder im Editor. Denn zumindest wenn es ein Konsolenprogramm ist, dann ist *das* die natürliche Umgebung und man braucht sich keine Gedanken machen, das IDE oder Editor da irgendwelche komischen Rahmenbedingungen schaffen, die im realen Betrieb dann anders aussehen.
“Java is a DSL to transform big Xml documents into long exception stack traces.”
— Scott Bellware
— Scott Bellware
-
- User
- Beiträge: 19
- Registriert: Freitag 30. Oktober 2020, 09:39
vielen Dank für Eure Vorschläge. Ich werde mich mal mit Pycharm befassen. Gibt es dafür vielleicht auch noch deutsche Hilfeseiten??????
viele grüsse,
cyberangle
viele grüsse,
cyberangle
Vielen Dank
cyberagle
cyberagle
Wenn du sie nicht gefunden hast, dann nein. Englisch ist im Programmieren allgegenwaertig. Benutz DEEPL oder aehnliches, um dich da durchzuwursten. Denn spaetestens bei Python und seiner Standardbibliothek ist schluss mit Deutsch, und erst recht bei nahezu allen anderen Paketen.
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 13919
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
Die JetBrains-Webseite gibt's auch in Deutsch. Weiss aber nicht wie ”tief” das geht, also was sie alles übersetzt haben. PyCharm wird zwar seit diesem Jahr lokalisiert, aber die fangen da erst mal mit dem asiatischen Raum an. Deutsch steht noch nicht auf dem Fahrplan soweit ich das sehe.
“Java is a DSL to transform big Xml documents into long exception stack traces.”
— Scott Bellware
— Scott Bellware