Hallo Leute,
ich bin überfordert mit einer Übungsaufgabe, da ich ein Anfänger bin was programmieren angeht.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Hier die Aufgabe:
Schreiben Sie ein Programm, das die Seitenlängen eines Rechtecks vom Benutzer anfordert, daraus die Fläche und die Länge der Diagonalen berechnet und ausgibt. Achten Sie auf eine vernünftige Formatierung der Ausgabe (nicht nur zwei Zahlen auf die Konsole schreiben).
Danke euch im Voraus.
Liebe Grüße,
Erdi
Berechnung der Fläche und die Länge der Diagonalen (Rechteck)
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 14052
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
@erdic: Was genau ist denn das konkrete Problem? Was hast Du schon, wo kommst Du nicht weiter?
So ganz allgemein: Ein Tutorial zu den Python-Grundlagen gibt es in der Python-Dokumentation.
Hier wäre ein Grundgerüst:
Da wo die drei Punkte stehen kommt Dein Code hin.
So ganz allgemein: Ein Tutorial zu den Python-Grundlagen gibt es in der Python-Dokumentation.
Hier wäre ein Grundgerüst:
Code: Alles auswählen
#!/usr/bin/env python3
def main():
...
if __name__ == "__main__":
main()
“Vir, intelligence has nothing to do with politics!” — Londo Mollari
Vielen Dank für deinen Hinweis. Un ehrlich zu sein versuche ich das Ganze zu verstehen Und reinzukommen. Ich habe verstanden dass ich die Variablen definieren muss. Nur blicke ich nur durch, wie ich den Code definieren muss, dass das Programm mich auffordert die Seitenlängen anzugeben.
Die Funkion heißt "input".
Das offizielle Python-Tutorial ist ein guter Punkt um sich in die Sprache einzuarbeiten.
Das offizielle Python-Tutorial ist ein guter Punkt um sich in die Sprache einzuarbeiten.
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 14052
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
Den Nutzer nach einer Eingabe zu fragen und die in eine Zahl zu wandeln, kommt im Laufe des Tutorials in der Python-Dokumentation vor. Noch nicht bei den grundlegenden Datentypen, aber Du musst Dich da nicht wirklich sehr viel weiter vorarbeiten als für die Aufgabe notwendig ist. Das heisst das Kapitel selbst ist für diese Aufgabe noch nicht relevant, aber das Wissen *das* relevant ist, steht dort gleich am Anfang.
Du könntest Dich da durcharbeiten und zwischendurch immer mal wieder schauen was man bis zum jeweiligen Abschnittsende für die Lösung der Aufgabe verwenden kann. Und solange Du noch nicht bei der Benutzereingabe angekommen bist, definierst Du erst einmal einfach Variablen mit festen Werten für die Kantenlängen. Wenn Du dann an der Stelle ankommst wo Du lernst wie man den Benutzer nach einer Eingabe fragt, kannst Du die festen Werte durch den Code ersetzen, der den Benutzer fragt.
Du könntest Dich da durcharbeiten und zwischendurch immer mal wieder schauen was man bis zum jeweiligen Abschnittsende für die Lösung der Aufgabe verwenden kann. Und solange Du noch nicht bei der Benutzereingabe angekommen bist, definierst Du erst einmal einfach Variablen mit festen Werten für die Kantenlängen. Wenn Du dann an der Stelle ankommst wo Du lernst wie man den Benutzer nach einer Eingabe fragt, kannst Du die festen Werte durch den Code ersetzen, der den Benutzer fragt.
“Vir, intelligence has nothing to do with politics!” — Londo Mollari