Guten Abend,
ich habe gerade angefangen mit Python und programmieren, als seid bitte nachsichtig. Ich versuche gerade eine matlab Programmierung in python umzuwandeln.
Dabei will ich die unten stehende mathematische Formel ausrechen. Jedoch lässt sich dies nicht darstellen, mit meinen Kenntnissen. Anbei der Screenshot. Kann mir jmd. einen Hinweis geben?
https://ibb.co/ZNQv1nH
Vielen Dank. Wäre euch sehr dankbar. Werde auch die Tage, wenn alles geklappt hat die Finale Version hochladen.
Anfänger _ Mathematische Formel, kann nicht dargestellt werden
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 14052
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
@hank75: Bitte keine Bilder von Quelltext und Tracebacks irgendwo hochladen, sondern beides in einen Beitrag hier im Forum in Code-Tags als Text einfügen.
Das Problem das Du da hast sollte sich mit einem Grundlagentutorial in Python lösen lassen. Sprachen kann man nicht durch raten lernen oder in dem man etwas das in anderen Programmiersprachen funktioniert einfach 1:1 kopiert und hofft, dass es in der neuen Programmiersprache das gleiche bedeutet.
Zudem haben Programmiersprachen auch ihre eigenen Idiome. Denn selbst wenn Du den offensichtlichen Syntaxfehler behebst, und dann die Liste mit Dummywerten füllst, damit Du keinen IndexError bekommst, ist das in Python nicht der Weg wie man Daten in eine Liste bekommt. Man weist nicht fortlaufenden Indexen einen Wert zu, sondern startet mit einer leeren Liste und hängt da die Werte an, die in der Liste sein sollen.
Edit: Und das nächste ist dann, das man mit Numpy nicht so arbeitet. Man schreibt keine Schleifen über Numpy-Arrays, denn Numpy-Arrays verwendet man gerade aus dem Grund das man da keine Schleifen schreibt sondern die Operationen auf diesen Arrays verwendet die mit jedem Element etwas machen, also wo die Schleifen in den Operationen stecken.
Also nach dem Python-Grundlagentutorial, solltest Du ein Numpy-Grundlagentutorial durcharbeiten. Und am besten auch den Abschnitt in der Numpy-Dokumentation der sich an Matlab-Benutzer wendet.
Edit2: Es kommt mir auch ein bisschen komisch vor, das Du erst mit dem 3. Element von `t` beginnst und eins vor dem letzten Element aufhörst. Warum enthält `t` dann überhaupt erst diese drei unbenutzten Elemente? Und was sollten die ersten beiden Elemente von `etat` dann enthalten?
Das Problem das Du da hast sollte sich mit einem Grundlagentutorial in Python lösen lassen. Sprachen kann man nicht durch raten lernen oder in dem man etwas das in anderen Programmiersprachen funktioniert einfach 1:1 kopiert und hofft, dass es in der neuen Programmiersprache das gleiche bedeutet.
Zudem haben Programmiersprachen auch ihre eigenen Idiome. Denn selbst wenn Du den offensichtlichen Syntaxfehler behebst, und dann die Liste mit Dummywerten füllst, damit Du keinen IndexError bekommst, ist das in Python nicht der Weg wie man Daten in eine Liste bekommt. Man weist nicht fortlaufenden Indexen einen Wert zu, sondern startet mit einer leeren Liste und hängt da die Werte an, die in der Liste sein sollen.
Edit: Und das nächste ist dann, das man mit Numpy nicht so arbeitet. Man schreibt keine Schleifen über Numpy-Arrays, denn Numpy-Arrays verwendet man gerade aus dem Grund das man da keine Schleifen schreibt sondern die Operationen auf diesen Arrays verwendet die mit jedem Element etwas machen, also wo die Schleifen in den Operationen stecken.
Also nach dem Python-Grundlagentutorial, solltest Du ein Numpy-Grundlagentutorial durcharbeiten. Und am besten auch den Abschnitt in der Numpy-Dokumentation der sich an Matlab-Benutzer wendet.
Edit2: Es kommt mir auch ein bisschen komisch vor, das Du erst mit dem 3. Element von `t` beginnst und eins vor dem letzten Element aufhörst. Warum enthält `t` dann überhaupt erst diese drei unbenutzten Elemente? Und was sollten die ersten beiden Elemente von `etat` dann enthalten?
“Vir, intelligence has nothing to do with politics!” — Londo Mollari