Dazu habe ich den folgenden Code:
Code: Alles auswählen
import os
import numpy as np
import pandas as pd
import matplotlib.pyplot as plt
import pyntcloud
from pyntcloud import PyntCloud
import open3d as o3d
#Random PoinCloud
#points = np.random.randint(0,10,size=(100,3),dtype=int)
#color = np.random.randint(0,1,size=(100,3),dtype=int)
pcd = o3d.io.read_point_cloud(path_incloud)
color = np.asarray(pcd.colors)
points = np.asarray(pcd.points)
fig = plt.figure()
ax = fig.add_subplot(111, projection='3d', elev=45, azim=0)
ax.scatter(xs=points[:,0],ys=points[:,1],zs=points[:,2], s=1, c=color)
plt.show()
fig.savefig("test.jpg")

was ich erwarte, ist dies

Was ich nicht verstehe, ist: Warum ist meine Punktwolke komprimiert?
ich habe es auch mit pyntcloud versucht, und das Ergebnis ist dies mit diesem kleinen Code:
Code: Alles auswählen
path_incloud = r"C:\Users\RoosDan\Documents\Python\CropPointCloud\OutputClouds\pcd_format\OutputCloudsUrbanic_39_Stützen_2029610_Points_6460.pcd"
#Read PointCloud from path
cloud = PyntCloud.from_file(path_incloud)
cloud.plot(backend="matplotlib", initial_point_size=5,elev=45, azim=0)
wie ich die verzerrung aus dem plot in den Griff bekomme
oder
wie ich das Pyntcloudobjekt als Bild abspeichern kann.
Ich bin Anfänger im Programmieren, also wäre ein push in die richtige Richtung großartig.
Danke für eure Hilfe
Gruß
Daniele