Hallo!
ICh wollte noch mal kurz fragen - Bei einer Codeverschlüsselung - Welche Möglichkeiten bietet sich da bei Python?
Ich bin nämlich leider immer noch bei der Werkzeugauswahl.
Python mag ich aufgrund der Verständlichkeit, ich hörte auch das Cython dort eine Option bietet. Habe mich damit aber noch nicht auseinandergesetzt.
Generell wäre für die Software die ich entwickeln möchte eine Verschlüsselung definitiv sinnvoll damit sie nicht jeder einfach copy & pasten kann.
Aber eine extreme Verschlüsselung wie sie von großen Firmen praktiziert wird ist nun auch nicht nötig. Zumindest jetzt noch nicht.
Google hat mir auch Cython dafür ausgespuckt und auch interessant.
Aber mich interessieren auch andere Möglichkeiten das ganze zu sichern.
Code verschlüsseln
Python ist eine interpretierte Programmiersprache und die damit geschriebenen Programme werden ganz überwiegend im Quelltext verteilt. Mit Cython ist es zwar möglich, Binaries zu erzeugen. Dass der Code dadurch nicht sofort lesbar ist, ist aber nicht der eigentliche Zweck. Cython wird vor allem aus Performancegründen, sowie zur Anbindung an C verwendet. Generell ist Code-Verschlüsselung, Obfuscation etc. aus meiner Sicht nicht sinnvoll und nicht zielführend. Wenn man die Weitergabe regeln möchte, wählt man besser den rechtlichen Weg über eine entsprechende Lizenz.
Zuletzt geändert von nezzcarth am Sonntag 14. Juni 2020, 15:04, insgesamt 2-mal geändert.
Vielen Dank für die schnelle Antwort.nezzcarth hat geschrieben: Sonntag 14. Juni 2020, 14:58 Python ist eine interpretierte Programmiersprache und die damit geschriebenen Programme werden ganz überwiegend im Quelltext verteilt. Mit Cython ist es zwar möglich, Binaries zu erzeugen. Dass der Code dadurch nicht sofort lesbar ist, ist aber nicht der eigentliche Zweck. Cython wird vor allem aus Performancegründen, sowie zur Anbindung an C verwendet. Generell ist Code-Verschlüsselung, Obfuscation etc. aus meiner Sicht nicht sinnvoll und nicht zielführend. Wenn man die Weitergabe regeln möchte, wählt man besser den rechtlichen Weg über eine entsprechende Lizenz.
Ja - bei einer Verschlüsselung, auch vielleicht von wichtigeren Daten, ist das so eine Sache.
Aber das Produkt über einen Lizenzschlüssel zu aktivieren kam mir auch schon in den Sinn. Würde wahrscheinlich sogar am sinnvollsten sein.
Wenn man Code lesen will, kriegt man das meist ja auch gut hin

- __blackjack__
- User
- Beiträge: 14052
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
@Kael: Nicht Lizenzschlüssel. Da hast Du die gleichen Probleme wie beim verschlüsseln. Einfach eine Lizenz dazu packen, die regelt was der Benutzer mit dem Programm tun darf und was nicht. Wobei man sowieso auch immer noch darauf achten muss unter welcher Lizenz der Code der nicht von Dir ist steht, und was diese Lizenz(en) *Dir* erlauben, oder gegebenenfalls verbieten oder fordern.
“Vir, intelligence has nothing to do with politics!” — Londo Mollari
Da der Code ausgeführt werden muss, muss er auch zwangsläufig wieder entschlüsselt werden. Das heisst du musst immer den Code zum entschlüsseln mitliefern. Ich hoffe es ist klar wieso dass ganze etwas problematisch ist. Sowas wie Lizenzschlüssel funktionieren auch nur sehr eingeschränkt weil irgendwo hast du Code der den prüft und sowas lässt sich relativ einfach patchen, auch bei einer Binary.
Deswegen bleibt eigentlich nur darauf vertrauen dass die Kunden sich an die Lizenz halten, wie von __blackjack__ vorgeschlagen, oder ihnen die Software nicht zu geben. Letzteres lässt sich über SaaS anbieten, hat auch finanziell Vorteile.
Deswegen bleibt eigentlich nur darauf vertrauen dass die Kunden sich an die Lizenz halten, wie von __blackjack__ vorgeschlagen, oder ihnen die Software nicht zu geben. Letzteres lässt sich über SaaS anbieten, hat auch finanziell Vorteile.