Jupyter Notebook kaum ausführbar

Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
Antworten
ekhie
User
Beiträge: 1
Registriert: Mittwoch 15. April 2020, 11:59

Hallo,
ich lerne gerade über edX programmieren mit Python. Mein Kurs ist von Microsoft und alle Übungen werden im Jupyter Notebook ausgeführt. Von Anfang an hab ich Probleme mit der Ausführung. Manchmal läuft es ohne Probleme, aber die meiste Zeit sind die einfachsten Befehle nicht ausführbar, weil so langsam. Jemand ne Idee was die Gründe dafür sein könnten? LG ekhie
tonikae
User
Beiträge: 90
Registriert: Sonntag 23. Februar 2020, 10:27

Woran es liegt kann ich dir nicht sagen, aber einen Tipp kann
ich dir geben.
Jupyter- und Colab-Notebooks haben den gleiche iPython-Unterbau
und sind deshalb fast kompatibel. Nur die Bedieneroberfläche ist eine
andere Und da sie eh im Browser laufen ist es IMO am sinnvollsten keine
lokale Installation sondern den Notebook auf einer Cloud-Plattform
(d.h. AWS, AZURE oder GCP) laufen zu lassen.
Beispiel:

https://colab.research.google.com/noteb ... flow.ipynb

Der Colab- Notebook wird auf GDRIVE kopiert und kann dort per Doppelklick(wie eine lokale EXE-Datei)
gestartet werden (muss evtl in den GDRIVE Einstellungen nachjustiert werden)

Vorteil eines Cloud-Notebooks. Unter dem Notebook ist eine vollständige Cloud-LINUX-Instanz
die von der Cloud-Plattform immer auf dem neuesten Stand gehalten wird.Der Notebook läuft
also immer optimal. Und damit ist man auf jeden Fall besser bedient wie mit einer lokalen
Installation.
Benutzeravatar
__blackjack__
User
Beiträge: 14052
Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
Wohnort: 127.0.0.1
Kontaktdaten:

@tonikae: Das mag zum lernen vielleicht sinnvoll sein, ich wäre aber vorsichtig was man ”der Cloud” anvertraut. Insbesondere wenn es ”kostenlos” ist, würde ich darauf achten in wie weit man als ”Kunde” eigentlich das Produkt ist was verkauft wird, und was sich der jeweilige Dienst an Freiheiten nimmt die Daten auszuwerten die man da auf der Plattform speichert/verarbeitet.

@ekhie: Was genau meinst Du mit nicht ausführbar weil zu langsam? Kannst Du mal nachvollziehbare Beispiele geben, zusammen mit der Ausführungszeit bei Dir?
“Vir, intelligence has nothing to do with politics!” — Londo Mollari
tonikae
User
Beiträge: 90
Registriert: Sonntag 23. Februar 2020, 10:27

blackjack schrieb: [....]
Äh, bleib mal auf dem Teppich, ja... ..Jemand der Python erst lernt und das mit Hilfe eines Onlinekurses der frei im Internet steht,
braucht sich wohl keine Gedanken um irgendwelche Vertraulichkeiten in der Cloud zu machen...nur weil er ein paar Programmierbeispiele
aus diesem Onlinekurs auf einem Cloud-Notebook ausprobieren will.
Ist ja nicht so dass er da irgendwelches Geheimmaterial in die Cloud hochlädt.....und das wird er wohl noch selbst wissen, wo da
eine Grenze ist.
Benutzeravatar
__blackjack__
User
Beiträge: 14052
Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
Wohnort: 127.0.0.1
Kontaktdaten:

@tonikae: Verstehe die Reaktion nicht so ganz. Den gesamten ersten Absatz hättest Du Dir sparen können, denn genau das habe ich auch geschrieben, nur etwas weniger aufgeregt und kürzer.

Die Leute wissen oft eben nicht wo da eine Grenze ist, weil sich die meisten keine Gedanken darüber machen, dass es da überhaupt eine gibt. Ich rate ja auch nicht davon ab, ich sage nur das man sich darüber im klaren sein muss, dass alles was man mit/bei Google macht, ausgewertet werden kann, und mit ins Gesamtbild einfliesst, das Google von dem jeweiligen Benutzern hat.

Gerade weil es nur Codebeispiele aus einem Anfängerkurs sind, sehe ich auch überhaupt nicht warum da die Cloud so eine überlegene Lösung sein soll. Ich habe JupyterLab auf einem Raspi laufen, und wäre wirklich interessiert daran Beispiele für Python-Anfänger zu sehen, die *da* nicht laufen würden.
“Vir, intelligence has nothing to do with politics!” — Londo Mollari
Benutzeravatar
DeaD_EyE
User
Beiträge: 1240
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 13:45
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Wie, du hast keine lokale Jupyter-Installation? Läuft selbst auf meinem Handy mit der aktuellsten Python-Version (via Termux).
Jeder rennt mit so einem Computer rum und macht damit nichts. Wirklich sehr schade.

Wenn du möchtest kann ich eine kurze Anleitung dazu schreiben.
sourceserver.info - sourceserver.info/wiki/ - ausgestorbener Support für HL2-Server
Antworten