@RcReese: Das Problem ist IMHO nicht das der gezeigte Code vom Python-Kenner nicht so geschrieben werden würde, sondern das mit den einelementigen Listen und unnötigen Klammern sieht halt danach aus als wenn der Autor davon generell nicht wirklich programmieren kann/konnte.
Anstelle von dem hier:
Code: Alles auswählen
pool = multiprocessing.Pool(12)
results_heat = [pool.map_async(partial(calculation, zoneInputs=zoneInputs), arguments)]
heatload_result=([p.get() for p in results_heat])[0]
hätte da wirklich das hier stehen müssen:
Code: Alles auswählen
pool = multiprocessing.Pool(12)
result_heat = pool.map_async(partial(calculation, zoneInputs=zoneInputs), arguments)
heatload_result = result_heat.get()
denn der Unterschied zwischen den beiden ist, dass der erste Schnippsel Code enthält der *nichts* macht, ausser den Code unnötig zu verkomplizieren. Ich weiss gar nicht wie man auf die Idee kommen kann das in unnötige einelementige Listen zu stecken.
Umschreiben solltest Du es nicht nur für uns, sondern auch für Dich, denn Code der nur dazu da ist, dass es schwerer verständlich ist, macht nur Probleme. Jetzt Dir, später dem nächsten der mit der Code-Basis etwas machen muss.
Falls Du es nicht umschreiben kannst, weil Du es nicht verstehst, dann kannst Du den Code natürlich hier zeigen. Du solltest dann aber a) verstehen warum der umgeschriebene, einfachere Code dem unnötig komplizierten Code entspricht, und b) die Änderungen mindestens in solchen krassen Fällen auch in das Programm übernehmen. Wie gesagt, der nächste wird sich freuen. Wobei der nächste auch der originale Autor oder Du selbst sein kannst. Denn wenn man lange genug nicht in den eigenen Code oder Code den man mal verstanden hat, rein schaut, muss man sich wieder einarbeiten.
Das mit dem verstehen des umgeschriebenen Codes und wie der mit dem Original in Beziehung steht, ist vielleicht auch wichtig für den restlichen Originalcode, falls da weitere Abwege in der Art enthalten sind.