Python auf dem iPad - Pythonista 3 Fragen

Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
Antworten
Benutzeravatar
noisefloor
User
Beiträge: 4191
Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
Wohnort: WW
Kontaktdaten:

Hallo,

mein Hardwarepark ist um ein iPad angewachsen. Da soll jetzt Python drauf. Einfach nur zum rumspielen, nicht zu App Entwicklung oder so.

Bei meiner Recherche habe ich bis jetzt "nur" Pythonista 3 gefunden, was aber schon ganz gut aussieht. Bevor ich da die 11,- Euro investiere habe ich noch ein paar Fragen. Ich hoffe, hier sind ein paar Nutzer, die Pythonista 3 nutzen :-)
  • Die App hat ja eine ganze Reihe von Modulen an Bord. Andere Module lassen sich (via pip) wahrscheinlich nicht nachinstallieren?
  • Hat Pythonista 3 SQLite an Bord und man kann eigene DBs anlegen?
  • Kann das Programm externe Daten laden? Mir würde reichen, wenn man an TXT, CSV und JSON Dateien kommt, die auf dem iPad (z.B. einem iCloud Ordner) liegen?
  • Wenn man eine Webapplikation mit dem enthaltenen Bottle erstellt und laufen lässt, ist die App auf dem iPad über `localhost:PORT` erreichbar?
Ansonsten bin ich auch für Alternativen offen.

Gruß, noisefloor
__deets__
User
Beiträge: 14545
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 14:29

1) jein. pip gibt's nicht, es gibt Stash: https://github.com/ywangd/stash - vieles ist damit aber natuerlich nicht installierbar, weil es vorkompilierte Bibliotheken erfordert.
2) SQLite sollte dabei sein, ja.
3) Ja, du kannst sowohl auf das lokale Dateisystem zugreifen (das ist irgendein chroot irgendwo in der Pythonista-App selbst) und es gibt auch Dropbox oder iCloud Integration. Und man kann Daten/Dateien an Pythonista senden, und sich aussuchen mit welchem Scriptlet man damit was machen kann. Ich habe so zB mal Outbank mit Pythonista verbunden.
4) kann ich nichts zu sagen. Aber wenn das dabei ist (wusste ich gar nicht) denke ich mal ja. iOS ist ja auch "nur" *nix.
Antworten