Seite 1 von 1
CGi Internationalisieren mit gettext???
Verfasst: Donnerstag 3. November 2005, 17:05
von jens
Hab gerade das neue Linux Magazin durchgeblättert und da war ein kleiner Artikel über gettext zur Internationalisierung drin...
Ich hatte mir schon mal ein paar Gedanken dazu gemacht, wie ich bei PyLucid eine Internationalisierung rein bekomme...
Hat jemand Erfahrung mit gettext und CGI ??? Ich kann mit meinem "Display all Python Modules"-PyLucid-Plugin zumindest schon mal sehen, das das
gettext-Modul verfügbar ist!
Verfasst: Donnerstag 3. November 2005, 19:20
von mitsuhiko
Was willst du wissen? Ob das mit CGI läuft? Ja. Tut es.
Siehe dazu MoinMoin.
Verfasst: Sonntag 6. November 2005, 13:47
von Leonidas
Du solltest erstmal herausfinden, wie gettext, i18n und l10n funktioniert. Das ist nämlich etwas, wie ich finde, unpythonic.
Verfasst: Sonntag 6. November 2005, 13:53
von gerold
Leonidas hat geschrieben:Du solltest erstmal herausfinden, wie gettext, i18n und l10n funktioniert. Das ist nämlich etwas, wie ich finde, unpythonic.
Hi Leonidas!
Es gibt schon einige Programme, die beim Übersetzen von i18n helfen. Und ich bin auch schon beim Nachdenken, ob ich nicht i18n in meinen Programmen einsetzen soll.
Derzeit sprechen zwei Dinge dagegen.
1. Die GPL-Lizenz hindert mich wahrscheinlich daran, i18n in Programmen einzusetzen, von denen es unmöglich ist, den Quellcode weiter zu geben.
2. Du hast dich soeben dagegen ausgesprochen.
Was würdest du als Alternative vorschlagen?
lg
Gerold

Verfasst: Sonntag 6. November 2005, 13:56
von gerold
Das Modul
gettext wäre ein recht einfacher Einstieg.
Und hier wäre auch noch eine schöne
Erklärung, wie einfach i18n mit Python sein könnte.
lg
Gerold
Edit: Die Url zur Erklärung hinzugefügt.
Verfasst: Sonntag 6. November 2005, 14:12
von mitsuhiko
Leonidas hat geschrieben:Du solltest erstmal herausfinden, wie gettext, i18n und l10n funktioniert. Das ist nämlich etwas, wie ich finde, unpythonic.
Finde ich nicht. ist schweine einfach und ich kann das Programm damit auch in Rosetta einbinden.
Verfasst: Sonntag 6. November 2005, 15:32
von Leonidas
gerold hat geschrieben:Es gibt schon einige Programme, die beim Übersetzen von i18n helfen. Und ich bin auch schon beim Nachdenken, ob ich nicht i18n in meinen Programmen einsetzen soll.
poTranslator und insbesondere
poEdit sind natürlich nette, schon bestehende Tools.
gerold hat geschrieben:Derzeit sprechen zwei Dinge dagegen.
1. Die GPL-Lizenz hindert mich wahrscheinlich daran, i18n in Programmen einzusetzen, von denen es unmöglich ist, den Quellcode weiter zu geben.
Ich denke nicht, dass dies der Fall sein sollte, dass dann der virale Effekt der GPL greifen sollten. Aber das müsst du natürlich selbst abklären, IANAL.
gerold hat geschrieben:2. Du hast dich soeben dagegen ausgesprochen.
Schön, dass du meine Meinung so schätzt.
gerold hat geschrieben:Was würdest du als Alternative vorschlagen?
Um ehrlich zu sein, scheint es nicht so viele besonders gute Alternativen zu geben. wxPython
benutzt gettext, Ubuntu mit
Rosetta genauso. Qt geht einen
etwas anderen Weg.
Ich gebe ja zu, dass gettext schon Erprobt ist und dass es viele Projekte nutzen, nur.. aus .po Dateien binäre .mo Dateien machen und diese dann in einer komischen Verschichnisstruktur zu speichern erscheint mir aus der Python-Sichtweise nicht besonders ellegant. Mal sehen, ob ich eine interessante Alternative finde.
Verfasst: Montag 7. November 2005, 00:02
von gerold
Hi Leonidas!
Leonidas hat geschrieben:poTranslator und insbesondere
poEdit sind natürlich nette, schon bestehende Tools.
"Linux User 10|05" hat zusätzlich noch
GTranslator und
KBabel vorgestellt. Die Idee von Rosetta finde ich auch nicht schlecht.
Leonidas hat geschrieben:Schön, dass du meine Meinung so schätzt.
Das tu ich.
lg
Gerold
