@naheliegend: Es gibt kein `writecolumn()`, aber wozu braucht man das? Unergonomisch ist ja schon das zusammengehörige Daten in ”parallelen” Listen gespeichert sind. Stell Dir mal vor Du hast da 100 Vokabeln drin und willst irgendwo eine einfügen, ändern, oder löschen — dann muss man ja immer gut aufpassen, dass man in den beiden ”unabhängigen” Listen auch exakt die Elemente anfasst die zusammen gehören. Das ist wesentlich einfacher wenn die nicht in zwei Listen stehen, sondern als Paare in einer Liste. Was dann auch einfach mit `writerows()` in eine CSV-Datei zu schreiben wäre.
Was das mit der Lektion angeht: Was soll diese Liste denn überhaupt bedeuten? Wenn die Daten in den beiden anderen Listen alle zu Lektion 1 gehören, welche gehören dann zu Lektion 2 und wie wird das zugeordnet? Zumal das ja schon wieder eine ”unabhängige” Datenstruktur ist, bei der die Daten eigentlich zu anderen Daten dazu gehören.
Und wie schon gesagt wurde, ist dieses Datum in der CSV-Datei nicht wirklich gut aufgehoben, denn das ist ja eine 2D-Struktur. Es sei denn Du willst da noch mehr Struktur(en) ”informell” drin unterbringen. Was ich persönlich eher nicht machen würde. Bei etwas komplizierterem als 2D ist man dann doch besser mit JSON oder einer relationalen Datenbank aufgehoben. IMHO.
Zu JSON siehe auch
https://json.org/