
In meinem Schulprojekt habe ich Daten mit dem Modul sha verschlüsselt, welches eine 160 bit Verschlüsselung erzielt (bzw einen String mit 40 Zeichen, weil ich hexdigest benutze). Nun habe ich einige Fragen hierzu, da ich damit rechnen muss in der Projektverteidigung hierzu Fragen gestellt zu bekommen, ich jedoch nicht genau weiß wie dieser Algorythmus funtioniert. Ich habe hierzu im Internet gesucht, jedoch nur sehr lange englische Texte gefunden (Bsp.). Deswegen würde ich mich über deutsche Seiten oder Antworten hier freuen.
- Wie funktioniert der Algorythmus grob?
- Ist er symetrisch oder asymetrisch? (also entschlüsselbar)
- Wie funktioniert der Austausch von den Schlüsseln?
- Wäre es empfehlenswerter andere Algorythmen zu benutzen (Ich denke z.B. an md5, wird ja cuh von Python unterstützt. Hierzu müsste ich aber wieder Fragen beantworten können.) ?
- Gibt es deutsche Dokumentatione, wenn ja wo?
Milan