Seite 1 von 1
Debian Compiler
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2005, 20:15
von gerold
Hi!
Welche Pakete muss ich unter Debian installieren, damit ich ein Programm mit gcc kompilieren kann.
Ich möchte Zope und evt. Python kompilieren.
Ich habe ein totales Blackout, da bei Gentoo so etwas einfach und ohne zutun funktioniert und ich es jetzt mal wieder mit Debian zu tun habe.
lg
Gerold

Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2005, 20:26
von Joghurt
aptitude install gcc libc6-dev
oder noch besser:
aptitude install build-essential
Statt aptitude kannst du natürlich auch apt-get nehmen, aptitude ist aber besser (abhängigkeiten werden mit entfernt, wenn Paket entfernt wird)
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2005, 20:29
von gerold
Joghurt hat geschrieben:aptitude install build-essential
Hi Joghurt!
Danke, das wars
lg
Gerold

Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2005, 21:30
von Leonidas
Das ist ja interessant, Gerold, ich habe mir gerade heute Python 2.4.2 für Debian Sarge kompiliert (einen Backport erstellt, so kann ich es installieren und löschen wann ich es will, hübsch über APT).
Bei Gentoo muss das einfach funktionieren, da man das bei Gentoo ja dauernd macht

Bei Debian kann man Python auch einfach über APT installieren, das geht auch sehr einfach.
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2005, 21:49
von gerold
Leonidas hat geschrieben:Das ist ja interessant, Gerold, ich habe mir gerade heute Python 2.4.2 für Debian Sarge kompiliert
Hi Leonidas!
Wenn ich eines aus Gentoo gelernt habe --> Lässt sich ein Programm ohne Fehler kompilieren, dann kannst du davon ausgehen, dass es auch wirklich funktionieren wird.
Mal sehen wie lange es diesmal dauern wird, bis ich "build-essential" wieder vergessen habe. Das ist nicht das erste Mal, dass ich nach diesem Paket suche.
lg
Gerold
Edit: (dev, common) -- Das sind die Stichworte, nach denen ich immer suche --> damit finde ich es zumindest in diesem Forum wieder.
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2005, 09:47
von N317V
Joghurt hat geschrieben:Statt aptitude kannst du natürlich auch apt-get nehmen, aptitude ist aber besser (abhängigkeiten werden mit entfernt, wenn Paket entfernt wird)
Das mit den Abhängigkeiten geht auch bei apt. Aptitude ist nur eine etwas benutzerfreundlichere Oberfläche für apt. Leider hab ich aber schlechte Erfahrungen mit aptitude gemacht, gerade was das korrekte Auflösen von Abhängigkeiten angeht. Da waren bei mir irgendwann plötzlich irgendwelche Programmier- und Systemadministrationspakete von irgendwelchen Spielen abhängig (nicht umgekehrt!). Hab aptitude dann gekickt.
EDIT: typo
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2005, 11:37
von Joghurt
Das mit den Abhängigkeiten geht auch bei apt.
Nicht dass, was ich meine.
Beispiel: foo benötigt bar, welches nicht installiert ist.
apt-get install foo installiert foo und bar
apt-get --purge remove foo entfernt foo, bar bleibt
aptiude install foo installiert foo und bar, und merkt sich, dass bar automatisch installiert wurde
aptitude purge foo löscht foo, merkt, dass bar nicht benötigt wird und entfernt auch dieses.
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2005, 19:51
von Leonidas
Ich kann aptitude auch empfehlen, habe ich schon in Woody genutzt und im Sarge Installationsmanual steht, dass es dort das bevorzugte APT-Interface auf der Kommandozeile ist.
Womit ich nicht zurechgekommen bin, war dselect. Ich habe es dann gekickt, als ich mir damit mehrere Woody-Installationen direkt noch im Setup geschrottet habe.
Verfasst: Samstag 29. Oktober 2005, 10:42
von jens
dselect ist auch echt schrecklich in der Benutzung

Deswegen hab ich auf meinem Server immer noch GNOME drauf, damit ich synaptic benutzten kann... Gerade wenn man suchen will, ist eine GUI wesendlich besser
Kann man eigentlich aptitude generell parallel zu apt-get nutzten???
EDIT: Ach, hab gerade mal "aptitude" einmal so gestartet... Es ist ja im prinzip ein vollständiger ersatzt für dselect

Es ist auch wesendlich einfacher zu bedienen! Dann schmeiß ich doch GNOME vollständig von der Platte

Verfasst: Samstag 29. Oktober 2005, 16:50
von Leonidas
jens hat geschrieben:Kann man eigentlich aptitude generell parallel zu apt-get nutzten???
Ja, im Grunde schon. Jedoch pflegt aptitude noch eine zusätzliche Datenbank über Abhängigkeiten, die wie Joghurt das demonstrierte, die beim löschen mitentfernt werden können.
Aber warum mit aptitude überhaupt noch apt-get nutzen? Bei mir hat aptitude sowohl apt-get als auch apt-cache in ersetzt.
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2005, 23:13
von Joghurt
Nochmal als Erklärung: APT ist ein C++-API, nicht mehr, nicht weniger. apt-get, aptitude und synaptic sind nun alles Programme, die die API nutzen. Insofern greifen alle Programme auch auf dieselben Daten zu.
Verfasst: Montag 31. Oktober 2005, 08:01
von jens
Danke für die Info... Da aptitude auch in der Komandozeile funktioniert und die Parameter wie bei apt-get sind, kann man es auch immer verwenden...
Aber ich denke die apt-* Tools sind wahrscheinlich nicht sehr groß, dann mann man es auf dem Rechner auch einfach drauf lassen

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2005, 23:57
von jens
jens hat geschrieben:Kann man eigentlich aptitude generell parallel zu apt-get nutzten???
Gerade gesehen:
http://wiki.ubuntuusers.de/Paketverwaltung_Konsole