Hallo,
Ich wollte eine Datenbank erstellen und habe dafür SQLite gebraucht. Um es einfacher zu machen habe ich den SQLiteBrowser benutzt, der die eingegebenen Daten direkt in die Sprache umsetzt. Meine Frage ist jetzt, wie ich diese Datenbank denn in die HTML einfügen kann, sodass daraus eine dynamische CGI-Seite entsteht. Ich habe lange gesucht, doch keinen hilfreichen Beitrag gefunden. Was ich zurzeit in der Hand habe ist die Datenbank an sich mit den Daten. Ich benutze einen Raspberry Pi 3 Model B. Darauf ist auch die Datei der Datenbank. Eine HTML Seite als Server aufzurufen habe ich auch schon mal geschafft, jedoch nicht als dynamische CGI- Seite, sondern als Interaktive. Am Schluss soll eine Website entstehen, auf der man Daten aus dem Spiel Fortnite ablesen kann. Wie genau kann ich denn die Datenbank aus SQLite in die HTML einbinden, sodass daraus eine dynamische CGI-Seite entsteht? Da ich sehr neu in diesem Bereich bin habe ich leider keinen blassen Schimmer. Und wie genau funktioniert denn die Abfrage dieser Daten? Wäre froh über eine schnelle Aufklärung, da es ein Schulprojekt ist und ich noch 1 Woche Zeit habe. Ich habe wirklich lange gesucht, verstehe jedoch nicht wie das geht.
Mit Freundlichen Grüssen
Guru361
dynamische CGI-Seite mit Datenbank von SQLite
@guru361: ich verstehe nicht, was Du genau erreichen willst. Was hast Du gegeben? Was willst Du erreichen? Wie soll die HTML-Seite denn aussehen? Was soll dort wie dargestellt werden?
Kannst Du bereits Python programmieren? Sollt Du etwas in Python programmieren?
Kannst Du bereits Python programmieren? Sollt Du etwas in Python programmieren?
@Sirius3
Am Schluss sollte eine lokale Website entstehen. Diese Website sollte sich auf die Datenbank von SQLite berufen. Der Server sollte auf dem Raspberry laufen. Die Seite sollte eine Datenbank darstellen. Mein Lehrer hat gesagt, dass ich das mit einer dynamischen CGI Seite machen kann. Das alles sollte mit Python programmiert werden. Die HTML- Seite sollte schlicht sein und nicht allzu kompliziert, jedoch sollte die Struktur genau gekennzeichnet sein. Die Datenbank hat 3 Tabellen, wobei zwei davon miteinander verknüpft sind.
LG
Am Schluss sollte eine lokale Website entstehen. Diese Website sollte sich auf die Datenbank von SQLite berufen. Der Server sollte auf dem Raspberry laufen. Die Seite sollte eine Datenbank darstellen. Mein Lehrer hat gesagt, dass ich das mit einer dynamischen CGI Seite machen kann. Das alles sollte mit Python programmiert werden. Die HTML- Seite sollte schlicht sein und nicht allzu kompliziert, jedoch sollte die Struktur genau gekennzeichnet sein. Die Datenbank hat 3 Tabellen, wobei zwei davon miteinander verknüpft sind.
LG
@guru361: es soll also der Inhalt von 3 Tabellen dargestellt werden? Der gesamte Inhalt auf einer Seite? Ohne Einstellmöglichkeiten?
Und wie gut kannst Du Python?
CGI nimmt man heutzutage nicht mehr. Für kleine Projekte reichen die von den Rahmenwerken mitgelieferten HTTP-Server. Da spart man sich dann auch die ganze Einrichtung, z.B. Flask oder Bottle.
Und wie gut kannst Du Python?
CGI nimmt man heutzutage nicht mehr. Für kleine Projekte reichen die von den Rahmenwerken mitgelieferten HTTP-Server. Da spart man sich dann auch die ganze Einrichtung, z.B. Flask oder Bottle.
@Sirius3
Ja genau 3 Tabellen und alles auf einer Seite. Eine Tabelle ist verknüpft mit einer anderen. Und zwar ist die eine Tabelle die Waffengattungen und die andere Tabelle die Waffen an sich. So sind die Waffen unterkategorisiert mit den Waffengattungen. Was genau meinst du mit Einstellmöglichkeiten? Sorry falls das eine dumme Frage ist, jedoch bin ich in diesem Gebiet nicht aufgeklärt.
Python lerne ich jetzt seit einem halben Jahr. Sehr gut kann ich die Sprache nicht. Wie genau funktioniert das mit Flask oder Bottle?
Für die hilfreiche Antwort danke ich dir jetzt schon im Vorraus! Ich wäre sonst geliefert haha.
LG
Ja genau 3 Tabellen und alles auf einer Seite. Eine Tabelle ist verknüpft mit einer anderen. Und zwar ist die eine Tabelle die Waffengattungen und die andere Tabelle die Waffen an sich. So sind die Waffen unterkategorisiert mit den Waffengattungen. Was genau meinst du mit Einstellmöglichkeiten? Sorry falls das eine dumme Frage ist, jedoch bin ich in diesem Gebiet nicht aufgeklärt.
Python lerne ich jetzt seit einem halben Jahr. Sehr gut kann ich die Sprache nicht. Wie genau funktioniert das mit Flask oder Bottle?
Für die hilfreiche Antwort danke ich dir jetzt schon im Vorraus! Ich wäre sonst geliefert haha.
LG
@guru361: hast Du Dir die Beispiele und Tutorials zu Flask oder Bottle angeschaut? Einstellmöglichkeiten mein ich, dass es z.B. eine Suche gibt, oder dass man über Links verschiedene Tabelleneinträge ansehen kann, etc. Bei Deinem Beispiel, dass es eine Übersichtsseite der Gattungen gibt und dass man durch draufklicken auf eine Unterseite kommt.
- noisefloor
- User
- Beiträge: 4149
- Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
- Wohnort: WW
- Kontaktdaten:
Hallo,
Was mir nicht klar ist: müssen auf der Webseite die Tabellen einfach nur statisch dargestellt sein (also eine SQL-Tabelle einfach nur als HTML-Tabelle darstellen) oder müssen da noch Verknüpfungen drin sein? Z.B. das man bei einem Klick auf eine Waffengattung alle Waffen angezeigt bekommt?
Hast du Grundwissen in Sachen Webprogrammierung, also zumindest was ein Request und ein Response ist? Das Grundwissen sollte da sein, sonst versteht man die ganze Dokus nicht bzw. nur schlecht.
Gruß, noisefloor
CGI ist seit mindestens 10 Jahre der allerletzte Notnagel in Sachen Python Webprogrammierung. Stand der Dinge (seit vielen Jahren) ist WSGI und WSGI Frameworks wie die genannten Bottle oder Flask. Mal abgesehen von technischen Vorteilen ist es damit auch einfacher, eine Webanwendung zu schreiben als mit CGI.Mein Lehrer hat gesagt, dass ich das mit einer dynamischen CGI Seite machen kann.
Was mir nicht klar ist: müssen auf der Webseite die Tabellen einfach nur statisch dargestellt sein (also eine SQL-Tabelle einfach nur als HTML-Tabelle darstellen) oder müssen da noch Verknüpfungen drin sein? Z.B. das man bei einem Klick auf eine Waffengattung alle Waffen angezeigt bekommt?
Hast du Grundwissen in Sachen Webprogrammierung, also zumindest was ein Request und ein Response ist? Das Grundwissen sollte da sein, sonst versteht man die ganze Dokus nicht bzw. nur schlecht.
Gruß, noisefloor